Patent auf DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hat eigentlich der VW-Konzern das Patent auf das
Direktschaltgetriebe, oder werden wir in absegbarer Zeit diese Bauform auch in den Modellen anderer Hersteller finden ?

Gruß Vandor

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pernmich


ich hab so ziemlich jeden diesel schon gefahren und so laut wie die pumpe düse ist sonst keiner, höchstens ein 20 jahre jahre alter kadett 1.7D. und wo bitte ist ein VW diesel sparsam. hab nen passat 130 TDI, der braucht auf der autobahn zwischen 10 und 11.5 liter, toll sparsam.

Dabei wundert es mich an dieser Stelle schon, dass Du immerhin 2 Fzg. aus dem VAG-Konzern fährst...

Scheinbar legst Du für Deine BAB-Touren einen Backstein auf's Gaspedal, anders lässt es sich beim besten Willen nicht erklären, das Dein 130PS-TDI in der Spitze 11,5 Liter verbrauchst...

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Blacky


@weiberheld:
Glückwunsch zu Deinem EINTAUSENTSTEN Beitrag!

Dito

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Blacky


Dabei wundert es mich an dieser Stelle schon, dass Du immerhin 2 Fzg. aus dem VAG-Konzern fährst...
Scheinbar legst Du für Deine BAB-Touren einen Backstein auf's Gaspedal, anders lässt es sich beim besten Willen nicht erklären, das Dein 130PS-TDI in der Spitze 11,5 Liter verbrauchst...

Hab ich in nem anderen Thread auch schon geschrieben 😁

Aber das der 5er bei 200 viel weniger braucht ist doch klar. Also Limo hat der die bessere Aerodynamik und außerdem fährst du bei dem Tempo und der Maschine da noch lange kein Vollgas. Der hat eben ein paar PS mehr und die merkst du im Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten positiv. Wenn du langsamer fährst fällts eher negativ auf. Würd wetten der braucht in der Stadt auch bald 10l die braucht aber weder der Golf noch der Passat.

Ach übrigens auch die Reihensechser Benziner kann man auf der AB problemlos auch unter 10l fahren und ist trotzdem noch zügig unterwegs.

Bei BMW ist ein ZSG in Entwicklung. Hat die gleichen Vorteile wie das DSG, kommt aber mit einer Zentralwelle aus. Einsatztermin ist noch nicht bekannt. Kommt vielleicht in 2 Jahren. Gelesen in der Auto Zeitung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wie schön, dass es noch so gutgläubige Menschen gibt:

Wie schön, dass noch solche Skeptiker gibt:

Na und ? Die Doppelkupplung wird von BorgWarner gebaut. Aber das DSG besteht ja wohl aus mehr als nur der Doppelkupplung (Doppelwelle, Aktoren,Steuerung usw.).
Welcher Hersteller dreht denn jede Schraube selbst ?

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Zur Serienreife brachte Volkswagen die Doppelkupplung gemeinsam mit dem Entwicklungspartner BorgWarner.
Ingenieure des Konzerns meldeten zum DSG mehr als 60 Patente an.

Das Getriebe wurde gemeinsam mit Borg-Warner *entwickelt*. *Erfunden" wurde es von VW, die auch Patentinhaber sind (sagt mein Nachbar, der sehr nahe am Allerheiligsten ist - der VW Forschungsabteilung).

Erstaunlicherweise ist DSG ein alter Hut: Heute haben viele Landwirtschafts-Traktoren ein nach dem gleichen Prinzip arbeitendes Doppel-Kupplungs-Getriebe.

VW, Audi und B-W gebürt allerdings der Verdienst, es für die Kfz-Technik zur Serienereife gebracht zu haben. Da war einges zu tun: Die Automatikfunktion, der schnelle und gleichzeitg weiche Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, Kühlung, Schmierung, Verschleißarmuut, Bauform, -größe und -gewicht und noch viel Detailarbeit. Alles in allem darf man also den Hut ziehen...

Greeetz, Thomas

Hallo Pernmich,

also dann muss irgendetwas nicht in Ordnung sein.
Mein Passat Variant (1,9 TDI, 96 kW, Automatik) bringt es in den letzten 135000 km (3 Jahre) auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,2 l/100 km und ich fahre wirklich nicht langsam, da ich beruflich häufig zwischen Wolfsburg und Aalen die A7 (und natürlich die A39) runterdüse.

Um den Durchschnittsverbrauch auf 10 l zu treiben, muß ich schon extrem fahren (bremsen, voll beschleunigen, wieder bremsen usw., z.B. Freitag nachmittag die o.g. Strecke)

Mein persönlicher Rekord (Samstag früh) waren 3 h 45 min für 535 km inkl. 65 km Landstraße. Oder anders gesagt: Durchschnittlich 140 km/h, Verbrauch 9,2 l/100 km.
Dabei Tempomat zwischen Aalen und Würzburg konstant auf 195 km/h (natürlich nicht im Tunnel).

Zitat:

Original geschrieben von Tigerman


Hi
Dieser Mist das der Pumpe Düse lauter sei als Commonrail ist nur Einbildung.Mir kommt mancher Commonrail lauter vor.Ich bin froh das VW einen leistungstärkeresn und sparsameren Diesel entwickelt hat,als irgend ne Fiat entwicklung einzubauen.VW setzt sich damit wohltuend ab.Und der TDI genießt einen sehr guten Ruf.Und spätestens seit 2.0 TDI ,V6 TDI und V10 TDI auf den Markt sind ist das etwas lautere Motorgeräusch der ersten Generation passe.

Naja, ganz so stimmt das ja auch nicht. Die TDIs sind schon tolle und sparsame Motoren und VW hat damit ab Mitte der Neunziger (Golf3 TDI &Co) die Entwicklung der Diesel sehr vorangetrieben und salonfähig gemacht. Dennoch sind gerade die PDs nicht für Laufruhe bekannt. Wenn man mal direkt einen 2.0TDI mit einem 320d z.B. vergleicht fällt das auch dem eingefleischtesten TDI Fan auf. Nicht umsonst ist der neue 3.0V6 TDI im A6 ein CommonRail Diesel, denn in der Oberklasse legen die Kunden eben sehr viel Wert auf Dinge wie z.B. Laufruhe und Geräuschniveau.

Zitat:

Original geschrieben von Tigerman


Dieser Mist das der Pumpe Düse lauter sei als Commonrail ist nur Einbildung.Mir kommt mancher Commonrail lauter vor.

Natürlich gibt es (schlecht gemachte) CR-Diesel, die eine schlechtere Laufkultur wie ein (gut gemachter) PD-TDI haben können.

Aber gegen einen gut gemachten CR-TDI (z.B. BMW, Audi, Honda, Toyota) kriegt ein PD-TDI nunmal wirklich keine Schnitte:
- höhere Laufkultur
- höhere spezifische Leistung
- niedrigerer (oder zumindest nicht höherer) Verbrauch
- besseres Abgasverhalten/RPF-Fähigkeit

Bewirkt wird das bei CR-Systemen der neuesten Generation durch die "Modulation" des Einspritzvorgangs: Es gibt pro Arbeitstakt nicht einen, sondern mehrere Einspritzvorgänge unterschiedlicher Intensität und Dauer. Das geht bei heutigen PD-Systemen nicht, auch (möglicherweise noch) nicht bei Einsatz der Piezo-Technik.

Was ich nicht verstehe ist, warum Audi und VW bei den großen ("Vorzeige-"😉 Dieseln neuerdings auf CR setzt und bei den "Brot-und-Butter"-Autos noch auf das weitgehend ausgereizte PD-System.

Greeetz, Thomas

warum ist das so seltsam zwei VW´s zu fahren? sind die so schlecht? der passat ist ein dienstwagen. wenn du bei 195 schon über 9 brauchst, können 11 schon normal sein, ich fahr den immer vollgas wenn frei ist, tempomat brauch ich nur in beschränkungen.

Hi
Die Krönung des Dieselmotors hat VW mit dem V10 TDI gebracht.Kraftvoll und Laufruhig.Und nicht umsonst wurde der VW V10 TDI 2 mal mit dem Engine of the Year Eward bei den Motoren über 4.0 Liter Hubraum ausgezeichnet.Man kann auch einfach nur mal zugeben das die PD´s eine Bereicherung für die Dieselwelt sind.Und wenn ein TDI wegen mir ab und zu 1 db lauter ist als ein CR ,ist mir das Wurst.Ich sitz im Auto und nicht im Motorraum.Aber natürlich kann man bei allem Guten was schlechtes finden.Ich bin vom TDI überzeugt und Schluss.
Fiat Technik nutzt VW zum Glück nicht.Und wenn entwickeln sie eine neue Variante.

Bis denn

Tigerman

@Tigermann

Schon einmal was von Registeraufladung bei Dieseln gehört ( Ople / BMW ) ......VW ist der einzige Konzern der auf Pumpe/Düse setzt, das aber auch nicht mehr lange, siehe die aktuellen News im Spiegel.

VW will dem Phaeton ein neues AUDI Herz spendieren, siehe da, keine Pump/Düse...

Was es mit Fiat auf sich hat ?
Common Rail hat allerdings Alfa erfunden, nicht FIAT !

PS: Mach doch bitte mal eine Kopie des Fahrzeugscheines bzw. ein Foto deines Wagens, da es mittlerweile viele Skeptiker unter uns gibt was deine Angaben betreffen.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


VW ist der einzige Konzern der auf Pumpe/Düse setzt, das aber auch nicht mehr lange, siehe die aktuellen News im Spiegel.

Stimmt nicht ganz, denn Mercedes-Benz hat letztes Jahr einen Vertrag mit VW über die Lieferung von ein paar Hunderttausend TDI-PD abgeschlossen.

Daneben wird die PD-Technik in vielen schweren Baufahrzeugen eingesetzt.

Audi hat damit angefangen alles größer 6-Zylinder auf CR-Technik umzurüsten, da a) Laufruhiger und b) garantiert günstiger im Einkauf.

Bei VW will man aber weiterhin bei Motoren bis 5 Zylinder bei der PD-Technik bleiben. Daher wurde auch die VW Mechatronic gegründet zur Weiterentwicklung der PD-Elemente mit Piezo-Technik.

Da es bei diesen Firmen nur um's liebe Geld geht ist damit ja wohl klar was, wie, wo am günstigsten im Einkauf ist.....

Ob es nun der lauteste Diesel der Welt ist weiss ich zwar nicht, ich weiss auch nicht ob VW das Patent auf das DSG hat. Ich weiss nur das die Kombination 2.0 TDI und DSG der Hammer ist. Und wer es fahren konnte oder noch besser sein eigen nennt, weiss wohl wovon ich rede (leider haben es viele Freundliche nicht zur Probefahrt 🙁). Das DSG ist meiner Ansicht nach das beste Automatikgetriebe was es derzeit gibt. Wenn ihr anderer Meinung seit habt Ihr es wohl noch nicht selbst gefahren. 🙂

Und zu der Lautstärke, entweder ich hab es an den Ohren oder der Golf ist gut gegen Geräusche aus dem Motorraum gedämmt. Finde ich echt nett von VW den Innenraum leise zu gestallten bei so einem "lauten" Diesel. Wobei mein Nachbar mit seinem Benziner "Renn-" Golf IV mit "Sportauspuff" und Spezialluftfilter und mindestens "8.000 Watt" Musikleistung lauter unterwegs ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Ich weiss nur das die Kombination 2.0 TDI und DSG der Hammer ist. Und wer es fahren konnte oder noch besser sein eigen nennt, weiss wohl wovon ich rede ... Das DSG ist meiner Ansicht nach das beste Automatikgetriebe was es derzeit gibt.

Absolute Zustimmung, hätte ich nicht besser ausdrücken können. Gerade diese Kombination überzeugt wie keine andere.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Und zu der Lautstärke, entweder ich hab es an den Ohren oder der Golf ist gut gegen Geräusche aus dem Motorraum gedämmt.

Da bin ich anderer Ansicht. Der Motorlauf ist für mich schon sehr rauh.

Immerhin: der Effekt fällt nur bei starkem Beschleunigen und bei hohem Autobahntempo auf. Der Golf hat tatsächlich relativ niedrige Abroll- und Windgeräusche. gerade deshalb fällt der rauhe Motorlauf bei hohem Tempo/hoher Drehzahl (> 3.000/min) umso deutlicher auf.

In den meisten alltäglichen Situationen ist dank das DSG (aber nicht dank des Motors!) das Drehzahlniveau und damit der Lärmpegel niedrig.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen