Patent auf DSG
Hat eigentlich der VW-Konzern das Patent auf das
Direktschaltgetriebe, oder werden wir in absegbarer Zeit diese Bauform auch in den Modellen anderer Hersteller finden ?
Gruß Vandor
44 Antworten
genau richtig. das DSG überspielt das Dröhnen des PD bisschen. das tritt nämlich hauptsächlich zwischen 1500 und 2000 U/min und vollgas geben auf. und das DSG schaltet dabei ja runter und man merkt es dann nicht.
ich finde die kombonation 2.0 TDI und DSG gar nicht so gut, da der Leistungszuwachs zum 1.9 TDI wirklich nicht so toll ist. Also 1.9 TDI und DSG ist nur minimal schlechter, im preis-leistungsverhältnis aber besser.
Naja hier mal die technischen Daten des 1.9 TDI und des 2.0 TDI mit DSG:
1.9 TDI:
Höchstgeschwindigkeit, km/h: 185
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h, s: 7,6 / 11,2
2.0 TDI:
Höchstgeschwindigkeit, km/h: 203
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h, s: 6,4 / 9,3
ich find das macht sich schon bemerkbar.
Und zu der schnellen Autobahnfahrt kann ich nichts negatives sagen. Bin bisher positiv überrascht über die Geräuschentwicklung und bin gestern abend erst 220 KM/H laut Tacho, ich weiss es sind real 203 KM/H, gefahren und es war so gut wie nichts vom Motor zu hören. Das einzige was man hört ist zwischen 2.000 und 2.500 UPM bei starker Beschleunigung. Ist jedenfalls mein Eindruck bisher, bin aber auch erst 1.500 km gefahren seit Sonntag. (Abholung in WOB 05.09.2004)
Ausserdem wäre sonst der Abstieg so krass ausgefallen von meinem 1.8T Golf IV vorher. 🙂
Na dann kauf dir doch nen 530d!
Ein 1.9 TDI ist auch nicht dafür gebaut, dass er ständig über 200 km/h läuft!
Da ist der Motor am Limit!
Und nochmal zum 530d:
Auto Bild gibt als Maximalverbrauch 14,9 Liter an!
Und die Höchstgeschwindigkeit liegt beim 530d bei 243 km/h.
Fazit: Es kann mir keiner erzählen, dass nen 530d bei 200-220 nur 8 Liter verbraucht!
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Fazit: Es kann mir keiner erzählen, dass nen 530d bei 200-220 nur 8 Liter verbraucht!
Na klar wenn es 100 Kilometer permanent bergab geht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pernmich
ich finde die kombonation 2.0 TDI und DSG gar nicht so gut, da der Leistungszuwachs zum 1.9 TDI wirklich nicht so toll ist. Also 1.9 TDI und DSG ist nur minimal schlechter, im preis-leistungsverhältnis aber besser.
Mmmh, interessant - ich habe noch keinen 1.9TDI mit DSG gefahren und werde das mal nachholen. Danke für den Tipp.
Hatte allerdings angenommen, dass der 2.0 TDI vor allem bei tiefen Drehzahlen mehr Durchzug hat. Der Unterschied zwischen einem Audi A3 2.0 TDI (140 PS, 320 Nm) und meinem 1.9 PD-TDI-Polo (100 PS, 250 Nm) ist jedenfalls eklatant, vor allem aus dem Keller heraus.
Meine Aussage ging grundsätzlich in die Richtung Turbodiesel und DSG. Beim Handschalter fällt während der Gangwechsel die Drehzahl ab; es gibt beim anschließend Beschleunigen ein Turboloch.
Nicht so beim DSG: Die Drehzahl wird zwar auch hier reduziert, aber eben nur auf die Drehzahl des höheren Ganges. Der Ladedruck bleibt erhalten, die Leistung auch. Die Beschleunigung wird besser und das kommt indirekt auch dem Spritverbrauch zugute.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Fazit: Es kann mir keiner erzählen, dass nen 530d bei 200-220 nur 8 Liter verbraucht!
Doch: Nur kommt man damit keine 100 km weit... 😁 😁 😁
Greeetz, Thomas
habt ihr ne ahnung. vielleicht solltet ihr mal einen 530d oder was vergleichbares fahren. wenn ihr dann noch fähig seid den bordcomputer abzulesen dann habt ihr ne gute chance was dazu zu lernen.
aber wenn man nur das mutti-einkaufs-auto golf kennt redet man eben so blöd daher.
Zitat:
Original geschrieben von pernmich
habt ihr ne ahnung. vielleicht solltet ihr mal einen 530d oder was vergleichbares fahren. wenn ihr dann noch fähig seid den bordcomputer abzulesen dann habt ihr ne gute chance was dazu zu lernen.
...
Und wenn man dann noch eine Spur physikalisch Verständis mitbringt, erkennt man gleich, dass der Bordcomputer kaputt ist...
und wenn man nicht einen möchtegern-golf namens astra fahren würde dürfte man hier sogar mitreden.
und auch für dich gilt, erst mal einen fahren und nicht vorher das maul aufreissen. seltsamerweise kommt nämlich beim ausrechnen dasselbe raus, aber dass du das nicht kannst sollte dich jetzt nicht zu traurig machen.
Zitat:
Original geschrieben von pernmich
habt ihr ne ahnung. vielleicht solltet ihr mal einen 530d oder was vergleichbares fahren.
Mein Job bringt es mit sich, dass ich häufig Mietwagen und auch Fahrzeuge unseres Fuhrparks bewege. Bin im Juni einen 530d als Mietwagen eine Strecke von etwa 400 km gefahren. Verbrauch bei gemischter Fahrweise laut Bordcomputer etwa 7,irgendwas Ltr/100 km (die genaue Zahl habe ich nicht mehr im Kopf).
Mein alter Herr fährt einen E 220 CDI; der verbraucht bei eher gemäßigter Fahrweise exakt 6,5 Ltr/100 km.
Die längste Fahrt mit einem 2.0 TDI aus dem VAG-Konzern war eine etwa 200 km lange Probefahrt mit einem Audi A3 mit DSG. Der Verbrauch bei scharfer Fahrweise (Stadt, Landstraße, Autobahn, auch mit Top-Speed-Abschnitten) betrug 6,3 Ltr/100 km (die Zahl habe ich mir gemerkt).
Umgekehrt waren BMW und Mercedes vorblidlich laufruhig und - wenn überhaupt hörbar - eher weich im Klang. Der BMW wirkte darüber hinaus auch sehr kräftig. Hier halten die PD-TDI definitiv nicht mit.
Also: Es gibt vieles zu meckern über die PD-TDI (zumindest im Vergleich zu guten CR-TDI). Aber nicht am Verbrauch.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von pernmich
habt ihr ne ahnung. vielleicht solltet ihr mal einen 530d oder was vergleichbares fahren. wenn ihr dann noch fähig seid den bordcomputer abzulesen dann habt ihr ne gute chance was dazu zu lernen.
aber wenn man nur das mutti-einkaufs-auto golf kennt redet man eben so blöd daher.
Mein Schwager fährt einen 530D Touring Baujahr 2001. Durfte ich auch schon über die Autobahn scheuchen. Der verbraucht 8 Liter.
Aber diese im Drittelmix. Fahr mal konstant 200 und resete denh Boardcomputer. Der wird dann wohl eher 9 bis 10 anzeigen. Und das ist dann schon ein extrem guter Wert.
2 Tonnen mit 200km/h über deutsche Autobahnen scheuchen und nur 8 Liter verheizen wird vielleicht in 10 jahren möglich sein
die 8 liter mit dem 530d sind natürlich mit paar baustellen und auch mal 100 km Landstraße, aber genau dabei braucht der passat über 11 liter. ich habs letztens mit dem passat von Schweinfurt nach bayreuth (110 km) geschafft 14,9 Liter pro 100 zu verbrauchen.
Klar kann man bei entsprechender Fahrweise (immer und lange hochtourig auch in niedrigen Gängen, voll treten auch bei viel Verkehr) über begrenzten Strecken höhere Verbräuche erreichen.
Wenn ich auf der A7 bei Hammelburg mit 190 den Berg hoch düse werden mir auch aktuell 14,8 l angezeigt. Interessant ist doch der Dauerverbarusch (Anzeige 2) über lange Strecken (1000 - 2000 km).
Deine 14,9 l kann ich einfach nicht nachvollziehen. Den höchsten Verbrauch, den ich mal gesehen habe waren 10,6 l/100 km. Gefahren vom einem Kollegen mit Rennfahrerlizenz über 530 km über die A7. Und der hat den armen Europcar-Passat (6 Gang Schaltung) wirklich am Limit gefahren (sozusagen digital: Vollgas oder Bremse).
@Hapabla
um deinen Horizont mal ein wenig zu erweitern,
Common-Rail wurde von einem Forschungsunternehmen der Fiat-Gruppe namens Elasis in Neapel entwickelt. 1993 hatten sie den Prototyp ihrer neuen Einspritzung fertig. Probleme mit den Toleranzen der Injektoren vereitelten jedoch eine geplante Serienfertigung. Bosch kaufte Ende 1993 die Patente und entwickelte das Common-Rail-System zur Serienreife weiter. Fiat durfte als 1. im Oktober 1997, mit dem zur Fiat-Gruppe gehörenden Alfa 156, mit der Common-Rail auf den Markt kommen. Mercedes führte 1998 mit dem 220 CDI als deutscher Hersteller das neue System ein.
Gruß
Stilo2003
@geomo
auf ner strecke von ca. 500 km brauch ich auch um die 10-11 weil man da nicht komplett durchfahren kann, aber die 110 km musste ich eben bloss 2 mal vom gas und da gehen eben über 14 durch.
der 2. speicher zeigt über die letzten 4300 km 9,7 liter an.