Passt in ein 2.0 TDI Golf 5 das GTI oder R32 Fahrwerk?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Suche jemanden der mir sagen kann ob das Fahrwerk vom R32 oder GTI in mein Golf 5 2.0 TDI passt! bitte um hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk


zumal es auch keinen sinn macht, da die dämpferabstimmung bei sportline/gt/gti/r32 eh gleich is 😉 also hol dir einfach andere federn, dann wirds etwas straffer und auch gleich etwas tiefer. also zwei fliegen mit einer klappe 😉

wo hast Du das denn her?

Vorsicht bitte mit solchem Halbwissen 😉

Sportline und GT haben bei gleichem Motor (und Türenzahl) das gleiche Fahrwerk.
GTI und R32 haben jeweils ein völlig anderes. Das betrifft u.a. Federn, Dämpfer und Stabis
sowie die Software der Servotronic.

Die Teile des GTI passen aber von den Achslasten (und auch sonst) sehr gut in einen 2.0 TDI.
Natürlich nur bei Frontantrieb. Und ob das Sinn macht muß jeder für sie selbst entscheiden.
Das Auto kommt nicht tiefer, aber es wird straffer. Dann sollten aber auch die GTI-Dämpfer mit rein.
Dennoch wird er sich noch nicht fahren wie ein GTI, denn es fehlen noch Servo-Kennlinie,
der an der HA deutlich stärkere Stabi und ggf. die Räder in 7.5x17.

Der R32 ist deutlich schwerer und außerdem immer ein 4-motion, das kann man also vergessen.

Mein rat wäre dennoch ein anderer:

Entweder ein Sachs Performance oder ein Bilstein B12 einbauen. Besser, etwas tiefer und kaum teurer. 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

gibt doch das "street comfort" Gewinde, nicht viel tieferlegung und optimalen comfort!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von KeineUmlaute



Hatte bislang 2 x ein Gewinde verbaut, einmal von H&R und einmal eins von KW (Version 3/Zug + Druckstufenverstellung). Allerdings noch zu BMW-Zeiten (ca. 8 Jahre her). Selbst wenn ich das Fahrwerk ganz nach "oben" geschraubt hatte und die Dämpfer auf "weich" standen, war das Ding im Verhältnis zur Serie knüppelhart.
Hinzu kommt, dass bei einem Wechsel von nur Federn, auf Dauer die Dämpfer einfach den Geist aufgeben. Und davon ab, es soll einfach SEHR dezent aussehen.
Mit anderen Worten: Für 15 - 25 mm lohnt ein Gewinde einfach nicht. Und 45er Federn ist A.) zu tief und B.) will ich das den Dämpfern nicht antun. Von daher sollten die GTI-Federn optimal sein! .... Vorausgesetzt, das Gewicht passt. Wo wir wieder bei der Frage wären😉
deshalb sag ich ja: du kannst es nicht wissen, da du noch nie ein gutes GFW im Golf gefahren bist! 😉
daher mach dir keine sorgen, wenn du ein härtenverstellbares kaufst, wirst mit sicherheit kein "hartes" wunder erleben! 😉

ich weiss, die meisten tieferlegungen aus dem zubehör sind einfach zu tief!
deshalb hab ich mich damals unter anderem auch für das GFW entschieden, da ich auch nicht auf extremen tiefgang stehe!

Na ja, ich denke ein KW-Gewinde in der Version 3 ist nicht mehr zu toppen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass da Unterschiede zwischen den Fzg.-Herstellern gemacht wird....wobei ich dein Augenzwinker auf den "richtigen" Hersteller schon erkannt habe.😉

Aber:

Mein Golf hat ungefähr noch einen Wert von 10.000 €uronen. Ich müsste verrückt sein, da noch mal 15% des Wertes in ein Fahrwerk reinzustecken, welches im Grunde gar nicht benötigt wird.

Denn: Wie gesagt, für 15 - 30 mm lohnt kein Gewinde.

Sicher, ich hab auch immer gesagt: "Kauf dir ein Gewinde, ansonsten kaufst du 2x!" Jedoch waren das Gespräche, in denen es darum ging, das Ding richtig auf den Boden zu legen (bei meinem Gewinde hatte ich selbst Gewindegänge nachschneiden lassen).
Das ist heute vorbei, ich will damit noch fahren können, und soll es nach Serie aussehen, eben nur nicht nach "Comfortline-Serie".😉

Ich hab hier ein Paar Federn vom GTI liegen, werd mich am Wochenende mal drum kümmern. Dachte nur, dass wenn mir jemand sagen würde, die 15 mm würde man nicht sehen -aus Gewichtsgründen etc.-, dann würde ich die Zeit anders investieren.

MfG

Street Comfort Gewinde ..... schön und gut. Aber nicht in ein 10.000€-Auto!

naja, IMHO lohnt sich ein gewinde schon!

mein zwinkern sollte übrigens nicht andeuten, dass "mein fahrwerk" das beste ist! 😉
ich hab meinen Eddy vorne um nur ca. 20mm und hinten um ca. 15mm tiefergelegt (kannst ja mal die bilder anschauen)
da der GTI ab werk schon 20mm tiefer ist, würde dies bei einem Golf mit normal-FW einer tieferlegung von ca. 40mm vorne und 35mm hinten entsprechen!
und das ist IMHO auf keinen fall extrem tief! 😉

für mich waren aber die einstellmöglichkeiten von zug- und druckst. das hauptkriterium für den kauf!
dadurch lässt sich eine wirklich sehr moderate und alltagstaugliche härte erzielen!

Ähnliche Themen

ZU tief ist das nicht, aber schon deutlich sichtbar. Mein R32 hat auch eine werksseitige Tieferlegung von 20 mm und das ist genau richtig als Kompromiss aus Optik und Fahrbarkeit auf unseren ausgefahrenen Landwirtschaftswegen, maximal nochmal weitere 20 mm tiefer würden ihm aber schon gut stehen (zumal mit steigendem Felgendurchmesser der Spalt im Radkasten optisch größer zu werden scheint. Mit 17" Winterrädern war alles absolut OK, mit den 18" Serienrädern sieht´s noch gut aus und bei meinen 19"ern meint man immer das oben Umschriebene: gut, aber könnte besser aussehen😉

Was den Preis anbelangt: ich finde nicht, dass man sowas am Autowert festmachen sollte sondern daran, was man haben möchte und wie lange man den Wagen noch fährt. Ich hatte mir für meinen AUDI 90 Quattro Typ89 mit gerade mal noch 2.500-3.000 EUR Restwert auch ein Komplettfahrwerk von Sandtler zusammenstellen lassen aus Bilstein Dämpfern und H&R Federn + Sachs Domlager. Was hab ich davon, wenn ich ein maximal 500 EUR teures Fahrwerk von z.B. Supersport reinbaue und das fährt sich scheiße und gammelt nach einem Jahr.....genauso denke ich auch über die (teils berechtigten) Bastelideen bzgl. Kosten niedrig halten und GTI Federn einbauen. Wenn man keine anderen Hobbies hat kann man ja solange probieren, bis man was passendes gefunden hat, was aber auch zu einer never ending story werden kann. Dann doch lieber ca. 35er Federn von z.B. H&R kaufen, eintragen lassen und gut ist´s (oder eben nach welchen mit ABE suchen).

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ZU tief ist das nicht, aber schon deutlich sichtbar. Mein R32 hat auch eine werksseitige Tieferlegung von 20 mm und das ist genau richtig als Kompromiss aus Optik und Fahrbarkeit auf unseren ausgefahrenen Landwirtschaftswegen, maximal nochmal weitere 20 mm tiefer würden ihm aber schon gut stehen (zumal mit steigendem Felgendurchmesser der Spalt im Radkasten optisch größer zu werden scheint. Mit 17" Winterrädern war alles absolut OK, mit den 18" Serienrädern sieht´s noch gut aus und bei meinen 19"ern meint man immer das oben Umschriebene: gut, aber könnte besser aussehen😉

Was den Preis anbelangt: ich finde nicht, dass man sowas am Autowert festmachen sollte sondern daran, was man haben möchte und wie lange man den Wagen noch fährt. Ich hatte mir für meinen AUDI 90 Quattro Typ89 mit gerade mal noch 2.500-3.000 EUR Restwert auch ein Komplettfahrwerk von Sandtler zusammenstellen lassen aus Bilstein Dämpfern und H&R Federn + Sachs Domlager. Was hab ich davon, wenn ich ein maximal 500 EUR teures Fahrwerk von z.B. Supersport reinbaue und das fährt sich scheiße und gammelt nach einem Jahr.....genauso denke ich auch über die (teils berechtigten) Bastelideen bzgl. Kosten niedrig halten und GTI Federn einbauen. Wenn man keine anderen Hobbies hat kann man ja solange probieren, bis man was passendes gefunden hat, was aber auch zu einer never ending story werden kann. Dann doch lieber ca. 35er Federn von z.B. H&R kaufen, eintragen lassen und gut ist´s (oder eben nach welchen mit ABE suchen).

Der erste Satz gefällt mir -persönlich- am besten. Ich für mein Teil will es nach Serie aussehen lassen, nicht nach "Tuning-Bude", und auch nicht nach Storch, von daher dürften die GTI-Federn genau richtig sein.

Und fahre ich einen Golf Diesel auch nicht aus purer Leidenschaft, der Zweck von A nach B zu kommen steht im Vordergrund. Wenn Auto fahren wirklich Spaß machen soll, fängt das erst ab einer Leistung von 200 bis 250 PS an -je nach Fzg.-, und würde ich dann auch kein Diesel tanken.

Ein sportliches Auto, welches aus Leidenschaft gefahren wird, ala GTI, R 32 und von mir aus auch 911, da könnte ich das noch nachvollziehen, "unverhältnismäßig" viel Geld in das Auto zu stecken.

Allerdings:

Autos die schön und schnell sein sollen, laufen entweder so vom Band, ... oder man lässt es in aller Regel, das ist meine heutige Meinung dazu, wobei ich das auch mal anders gesehen habe.

Mit H&R steh ich auf Kriegsfuß, 35 mm ist mir "zu tief" (auch für die Dämpfer). Die 30er von Eibach wären noch o.k., die setzen sich nicht so sehr wie bei H&R, sind jedoch aufgrund Krise->Kurzarbeit->hohe Nachfrage etc. erst Ende Juni lieferbar. Und da es eben keine never-ending-story werden soll, versuch ich mal mit dem was ich hab, GTI-Federn.

GTI-Federn müssen bei Neubeschaffung übrigens nicht billiger sein. Bei Kosten von bis zu 180€ kommt es mir jetzt nicht wirklich aufs Geld an, es geht mir tatsächlich nur um eine dezente "Tiefe" und Haltbarkeit der Stoßdämpfer (siehe never-ending-story).
Hab jetzt auch mal die Gewichte, Achslasten etc. vom 3-Türer GTI und 2.0 TDI verglichen, incl. DSG und Co., die Daten sind erstaunlich ähnlich. Das sollte also funktionuckeln!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ZU tief ist das nicht, aber schon deutlich sichtbar. Mein R32 hat auch eine werksseitige Tieferlegung von 20 mm und das ist genau richtig als Kompromiss aus Optik und Fahrbarkeit auf unseren ausgefahrenen Landwirtschaftswegen, maximal nochmal weitere 20 mm tiefer würden ihm aber schon gut stehen (zumal mit steigendem Felgendurchmesser der Spalt im Radkasten optisch größer zu werden scheint. Mit 17" Winterrädern war alles absolut OK, mit den 18" Serienrädern sieht´s noch gut aus und bei meinen 19"ern meint man immer das oben Umschriebene: gut, aber könnte besser aussehen😉

Was den Preis anbelangt: ich finde nicht, dass man sowas am Autowert festmachen sollte sondern daran, was man haben möchte und wie lange man den Wagen noch fährt. Ich hatte mir für meinen AUDI 90 Quattro Typ89 mit gerade mal noch 2.500-3.000 EUR Restwert auch ein Komplettfahrwerk von Sandtler zusammenstellen lassen aus Bilstein Dämpfern und H&R Federn + Sachs Domlager. Was hab ich davon, wenn ich ein maximal 500 EUR teures Fahrwerk von z.B. Supersport reinbaue und das fährt sich scheiße und gammelt nach einem Jahr.....genauso denke ich auch über die (teils berechtigten) Bastelideen bzgl. Kosten niedrig halten und GTI Federn einbauen. Wenn man keine anderen Hobbies hat kann man ja solange probieren, bis man was passendes gefunden hat, was aber auch zu einer never ending story werden kann. Dann doch lieber ca. 35er Federn von z.B. H&R kaufen, eintragen lassen und gut ist´s (oder eben nach welchen mit ABE suchen).

Hab´ jetzt die GTI-Federn drin! Fährt sich im Großen und Ganzen wie vorher, ist nur 2 cm tiefer....PERFEKT!

MfG

PS: Nur zur Info😉

Mal ne Frage:
Welche Dämpfer vom Golf sind die Weichsten?
Ich möchte meine Hinterachsdämpfer am GTI gegen weichere, originale tauschen. Fahre auch originale Federn. Von der Achslast her müsste ich dann bei Auktionen gucken, dass diese vom TDI sind, oder? Wären das die Comfortline-Dämpfer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen