Passende Datenträger für USB-Anschluss (es: USB-Stick im XC60)
Hallo!
Ich hab da mal ne Frage...
Bislang nutzte ich einen 4GB Stick in der "Premium Sound" und habe mich am Klang erfreut. Nach Abspeicherung meiner CD Sammlung auf MP3 musste ich auf einen größeren Stick umstellen. 16GB kann die Anlage nicht einlesen 😕
Hat schon Jemand eine Erfahrung mit 8GB gemacht? Gibt es ein tool für 16GB
Michael XC60
Beste Antwort im Thema
Ihr vergleicht da zwei unterschiedliche paar Schuhe.
USB Sticks oder HDs und das ist richtig müssen Fat32 formatiert sein und können entsprechend die Maximale Anzahl an Ordnern oder Dateien verwalten. Wobei , wenn ich mich nicht irre max. 1024 Files in einem Ordner liegen. Das System muss dann natürlich das ganze Volume auslesen, was seine Zeit dauern kann.
Ganz anders ist das beim iPod. Dort werden nicht die einzelnen Dateien, sondern nur die iTunes Library ausgelesen, was entsprechend fix geht. Desshalb wird da jeder iPod gehen, egal wie gross der Datenträger ist welcher eingebaut ist. Ist absolut irrelevant, da man per USB gar nicht an den Datenträger zugreifen kann. Zumindest nicht im Auto.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tingletanglebob
Hallo,komme zwar aus dem V50-Forum, würde mich aber ganz gerne mal einklinken in die Diskussion. Die USB-Funktionalität müßte ja eigentlich identisch sein.
Ich habe an meinem High Performance (MJ2010) erfolgreich eine Seagate FreeAgent Go 250 GB Festplatte angeschlossen. Diese läuft auch mit nur einem USB-Kabel problemlos. Leider erkennt das Radio die Platte nur, wenn die erste (und/oder einzige) Partition <127 GB groß und FAT32 formatiert ist. Das Problem könnte eine fehlende 48-bit LBA Unterstützung seitens des Radios sein. Deswegen würde mich interessieren, ob jemand schon eine größere Partition ans Laufen gebracht hat...?Kleiner Tipp am Rande: Wenn Ihr Euch über eine falsche Sortierung der Titel wundert, probiert mal die Dateien nach dem Kopieren wieder mit einem der hier gelisteten tools zu sortieren. Klappt prima.
schöne Grüße
Bob
habe eine 250 GB 2.5'' HD von WD dran, geht problemlos. Nur eine Partition 250 GB.
Problematisch ist die Spannungsversorgung. Da muss bei mir noch über den Ziggi-Anzünder extra Saft dran... Die platte kommt mit der 5V - USB-Versorgung irgendwie nicht klar.
Liste sortiert, strukturiert und auch nochmal ergänzt:
- iPhone 3G 16GB: (mac) erkannt ohne Probleme -> nicht erkannt mit iOS 4.2
- iPod 5G, 30GB, mac, erkannt
- iPod Classic, 80 GB: erkannt
- iPod Classic, 160GB: erkannt
- iPod Mini, 4GB: nicht erkannt, egal ob PC- oder Mac-formatiert
- iPod nano 2G (ist das der fatty?): erkannt
- iPod nano 2G mit 8GB: erkannt
- iPod nano 3G: funktioniert ebenso einwandfrei.
- iPod Photo (4G), 20GB, mac-Formatiert: nicht erkannt
- iPod Photo 60GB, Windows-Formatiert: nicht erkannt
- iPod Shuffle - lt. Handbuch auf S.143 nicht unterstützt
- iPod Touch, 16GB mac-formatiert: erkannt
- iPod Touch 32 GB: erkannt
- iPod Video, 30 GB, mac-formatiert:erkannt
- USB Stick 4GB, Sandisk Cruzer micro, FAT32: erkannt
- USB-Stick 4GB FAT 32: erkannt, zeigt aber nur mp3-Titel an (WMV hab ich als Mac-User nicht)
- 8GB USB-Stick: erkannt
- USB Stick 16GB, Sandisk Cruzer micro, FAT32: nicht erkannt
- USB Stick 16GB EMTEC, FAT32: erkannt (Baumstruktur funktioniert wunderbar !!)
Zitat:
habe eine 250 GB 2.5'' HD von WD dran, geht problemlos. Nur eine Partition 250 GB.
Problematisch ist die Spannungsversorgung. Da muss bei mir noch über den Ziggi-Anzünder extra Saft dran... Die platte kommt mit der 5V - USB-Versorgung irgendwie nicht klar.
Toller Hinweis mit dem "Extra-Saft" aber was ich mich frage:
"Was nützen solche großen Speicherplätze, wenn das USB System eh nur die Files selber kennt, aber keine Titeln,Album oder am wichtigsten Wiedergabelisten unterstützt?"
Da wirst ja zum Hugo wennst etwas suchst, bzw. Hörbücher haben auch auf viel kleineren USB-Riegeln leicht Platz.
Aus meiner Sicht der einzige Grund einen IPod zu verwenden und sehe somit keinen Sinn für eine Verwendung von Speicher >4GB.
lg
midibase
Zitat:
Original geschrieben von midibase
Aus meiner Sicht der einzige Grund einen IPod zu verwenden und sehe somit keinen Sinn für eine Verwendung von Speicher >4GB.
lg
midibase
Würde ich nicht so bestätigen. Ich bewege mich eigentlich lieber in meiner selbst erstellten ordentlichen Dateistruktur und finde dort auch schnell alles, statt die Sortierung irgendwelchen Programmen zu überlassen. Da käme mir das System im Volvo eigentlich entgegen, auch bei meiner 25.000-Titel-Sammlung. Wenn nur die blöde Beschränkung auf 500 Ordner nicht wäre.
Ich habe in meinem Archiv über 500 Verzeichnisse (Artist), die wiederum 1-20 Untervereichnisse haben (Album), da stört die 500-Ordner-Grenze sehr. Ich schaufele jetzt alle Titel eines Künstlers in ein jeweils eigenes Verzeichnis, da komme ich dann so einigermassen klar.
Ich nehme doch an, die Grenze gilt insgesamt, nicht pro Ordnerebene?! Ich konnte es nicht testen, da meine bisherige Musik-Festplatte im Volvo nicht lief.
Ich hatte bisher in einem Citroen C5 ein Dension Gateway. Das hatte null Probleme, die ganzen 25000 Tracks in ca 2000 Ordnern zu handeln, war nur sehr wählerisch bei den Festplatten. Nach langem Ausprobieren hatte ich dann eine kleine 250G Samsung 1,8" Festplatte gefunden, die akzeptiert wurde.
Genau die wird nun vom V70-Radiosystem NICHT akzeptiert. Ich habe alles probiert: Partition verkleinert, Größe der Zuordnungseinheit geändert, Zusatzstromversorgung... Dafür läuft die WD 2,5" Platte (sogar mit EINEM Stecker), die das Dension-Teil verschmäht hatte. Verrückte Welt...
Gruß - Ron
Ähnliche Themen
Frage an die Apple-User hier...
ist es möglich einen Ordner wiederholen zu lassen (Repeat) wenn man einen ipod benutzt? (zB Ipod Classic) Bei einem USB-Stick gehts nämlich nicht.
Ausserdem stört mich, daß man (bei einem USB Stick) immer ins Hauptverzeichnis kommt wenn man auf die Enter Taste drückt. Das nevt etwas wenn man gerade aus einem Unterunterunterordner spielt und nur den nächsten Ordner wählen möchte... Wie ist das bei einem angeschlossenem ipod? Wenn ich zB eine bestimmte Playlist abspiele und einfach eine andere Playlist wählen möchte. Komme ich bei drücken der Enter Taste auch hier ins Hauptverzeichnis oder bin ich dann gleich im Verzeichnis "Playlists"??
lg
D.h. Titel eines Album oder Interpreten, den man ausgesucht hat? Bei meinem IPod Classik 160 GB ist es so, dass wenn die Liste abgespielt wurde, oben wieder anfängt, so Zusagen als Endlosschleife.
Gruß
Michael
Salut!
Habe das Thema in meinem neuen V60 :-)) im letzten Monat beforscht und möchte euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten:
Verbatim 16GB blau USB 2.0 - funktioniert
Corsair Flash Voyager Mini 16GB USB 2.0 - funktioniert
SUPER TALENT Express RAM Cache 64 GB USB 3.0 - geht NICHT (auch nicht mit FAT32, liegt vermutlich an USB 3.0)
Lexar JumpDrive S50 64GB violett USB 2.0 - funktioniert
Letzterer braucht zwar lang, um ihn mit Files vollzuspielen, das Einlesen geht aber recht flott mit unter 30 sec.
Weiters habe ich einen ganz billigen USB-HUB im Einsatz, auch das funktioniert tadellos.
Das Problem mit der falschen Track-Reihenfolge kann ich gar nicht nachvollziehen, muss allerdings dazusagen, dass ich alle meine CDs so grippt habe, die Tracknummer im Dateinamen immer (2-stellig, ggf mit führender 0) am Anfang steht. Dateien und Ordner werden so immer richtig, nämlich alphabetisch sortiert angezeigt/gespielt.
Ein Phänomen, IMHO ein Bug, ist mir allerdings auf allen (funktionierenden) Sticks aufgefallen: Spielt man einen Track in einem Verzeichnis und wechselt derweilen in ein anderes und wählt dort einen Track aus, so spielt er dann _manchmal_ den alten Track aus dem anderen Verzeichnis von vorne. Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen.
So, und jetzt bestell ich mir gleich noch so ein lila Lexar-Teil, dann hab ich meine ganze CD-Sammlung im Auto... :-))
So long, Ganzbaf
Zitat:
Original geschrieben von ganzbafV60
...
Weiters habe ich einen ganz billigen USB-HUB im Einsatz, auch das funktioniert tadellos
....
Heisst das, Du betreibst mehrere Sticks an diesem (ich nehme an passiven?) Hub gleichzeitig?
Kannst Du dann die einzelnen Sticks getrennt anwählen?
Dabei würde mich brennend interessieren, ob die 500 Ordner Grenze pro Stick oder insgesamt gilt.
Gruß - Ron
Zitat:
Original geschrieben von runaron
Heisst das, Du betreibst mehrere Sticks an diesem (ich nehme an passiven?) Hub gleichzeitig?
Kannst Du dann die einzelnen Sticks getrennt anwählen?
Dabei würde mich brennend interessieren, ob die 500 Ordner Grenze pro Stick oder insgesamt gilt.
Ja, das ist ein passiver HUB, zu finden bei Conrad als "3 Port USB 2.0 Einbau-Hub 60 mm", der passt ganz gut stehend auf den Boden des Fachs unter der Armlehne. Ich würde dann allerdings nix mehr drauflegen ausser vielleicht Papiertaschentücher o.ä.
Ich hab 3 Sticks angesteckt.
Wechseln tut man (wie im Handbuch zu lesen ;-) so: USB-Menü -> USB-Gerät auswählen. Dann bekommt man die Volume-Namen der Sticks angezeigt, da empfiehlt sich also, diese von der Werkseinstellung (z.B. "CORSAIR"😉 auf irgendwas aussagekräftigeres zu ändern (z.B. "Klassik"😉. Der Volvo merkt sich übrigens, was er auf jedem Stick zuletzt abgespielt hatte und spielt dort weiter, wenn man wieder auf diesen zurückwechselt.
Zur Ordnerfrage kann ich nur bedingt etwas sagen: So wie ich das Manual verstehe können es im root 1000 Verzeichnisse sein und jedes Verzeichnis prinzipiell 254 Unterverzeichnisse oder Dateien enthalten. Da ich sehr tiefe Verzeichnisstrukturen habe, bin ich von diesen Grenzen sehr weit entfernt. Auf oberster Ebene habe ich nur eine Hand voll ("Klassik", "Jazz", "Pop", "Audiobooks"...) und hab dann weiter strukturiert mit Untergruppen (bei "Klassik" zB jeder Komponist ein Verzeichnis) usw.
Da der Volvo aber nur die Ordnerstruktur eines Sticks gleichzeitig navigierbar macht, würde ich vermuten, dass die 1000-Ordner-Grenze auch pro Stick gilt. Das ist aber graue Theorie.
Hope it helps,
Ganzbaf
Zitat:
Original geschrieben von ganzbafV60
Ein Phänomen, IMHO ein Bug, ist mir allerdings auf allen (funktionierenden) Sticks aufgefallen: Spielt man einen Track in einem Verzeichnis und wechselt derweilen in ein anderes und wählt dort einen Track aus, so spielt er dann _manchmal_ den alten Track aus dem anderen Verzeichnis von vorne. Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen.
Welche Sensus-Version hast Du? Dieses Problem hatte ich nämlich initial auch, seit Update auf 997 (auch nicht mehr die neues Version, ich weiss...) ist dieses Problem bei mir aber vollständig verschwunden.
Falls Du noch mit einer älteren Software-Version rumfährst lohnt hier also das Update beim Händler.
Zitat:
Original geschrieben von ganzbafV60
Salut!Habe das Thema in meinem neuen V60 :-)) im letzten Monat beforscht und möchte euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten:
Verbatim 16GB blau USB 2.0 - funktioniert
Corsair Flash Voyager Mini 16GB USB 2.0 - funktioniert
SUPER TALENT Express RAM Cache 64 GB USB 3.0 - geht NICHT (auch nicht mit FAT32, liegt vermutlich an USB 3.0)
Lexar JumpDrive S50 64GB violett USB 2.0 - funktioniertLetzterer braucht zwar lang, um ihn mit Files vollzuspielen, das Einlesen geht aber recht flott mit unter 30 sec.
Weiters habe ich einen ganz billigen USB-HUB im Einsatz, auch das funktioniert tadellos.
Das Problem mit der falschen Track-Reihenfolge kann ich gar nicht nachvollziehen, muss allerdings dazusagen, dass ich alle meine CDs so grippt habe, die Tracknummer im Dateinamen immer (2-stellig, ggf mit führender 0) am Anfang steht. Dateien und Ordner werden so immer richtig, nämlich alphabetisch sortiert angezeigt/gespielt.
Ein Phänomen, IMHO ein Bug, ist mir allerdings auf allen (funktionierenden) Sticks aufgefallen: Spielt man einen Track in einem Verzeichnis und wechselt derweilen in ein anderes und wählt dort einen Track aus, so spielt er dann _manchmal_ den alten Track aus dem anderen Verzeichnis von vorne. Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen.
So, und jetzt bestell ich mir gleich noch so ein lila Lexar-Teil, dann hab ich meine ganze CD-Sammlung im Auto... :-))
So long, Ganzbaf
danke Dir für diese Erkenntnisse!
Deinen Satz: "Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen."
verstehe ich allerdings nicht ganz....
Zitat:
Original geschrieben von TonyAlmeida
Welche Sensus-Version hast Du? Dieses Problem hatte ich nämlich initial auch, seit Update auf 997 (auch nicht mehr die neues Version, ich weiss...) ist dieses Problem bei mir aber vollständig verschwunden.Falls Du noch mit einer älteren Software-Version rumfährst lohnt hier also das Update beim Händler.
Ohhh, klingt gut! Wie finde ich meine Sensu-Version denn heraus?
Und Abstürze hast du keine? Ich nämlich derzeit auch nicht, aber hab schon einiges im Forum diesbezüglich gelesen...
Unter "MyCar", dann Einstellungen, dann letzter Punkt - Karten und Software-Version oder so ähnlich.
Abstürze hatte ich mit keiner Sensus-Version bisher - weder mit 930 noch mit 997. Lediglich dieses Track-Auswahlproblem das Du beschrieben hast war initial da, aber seit dem Update wie gesagt verschwunden.
HTH
Almeida
Zitat:
Original geschrieben von allo78
danke Dir für diese Erkenntnisse!Deinen Satz: "Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen."
verstehe ich allerdings nicht ganz....
Also: stell dir vor es sind zwei Alben in zwei Verzeichnissen auf dem Stick. Sagen wir mal Sgt. Peppers von den Beatles und Beethovens 5. Symphonie. Du spielst Sgt. Peppers und wärend Track 3, "Lucy In The Sky With Diamonds" läuft, entscheidest du dich, doch lieber Beethoven hören zu wollen. Du gehst aus dem Sgt. Peppers-Ordner raus und in den Beethoven-Ordner rein und wählst dort den Track 1 (1. Satz). Jetzt spielt der Volvo manchmal nicht etwa den Beethoven, sondern fängt mit "Lucy n The Sky..." einfach von vorne wieder an. Drückst du einmal > >| spielt er (jetzt richtig) den 2. Satz der Symphonie ab. Zurück mit |< < bringt aber mitunter wieder "Lucy n The Sky...". Nach ein paarmal hin- und her hat er's dann aber...
Zitat:
Original geschrieben von ganzbafV60
Also: stell dir vor es sind zwei Alben in zwei Verzeichnissen auf dem Stick. Sagen wir mal Sgt. Peppers von den Beatles und Beethovens 5. Symphonie. Du spielst Sgt. Peppers und wärend Track 3, "Lucy In The Sky With Diamonds" läuft, entscheidest du dich, doch lieber Beethoven hören zu wollen. Du gehst aus dem Sgt. Peppers-Ordner raus und in den Beethoven-Ordner rein und wählst dort den Track 1 (1. Satz). Jetzt spielt der Volvo manchmal nicht etwa den Beethoven, sondern fängt mit "Lucy n The Sky..." einfach von vorne wieder an. Drückst du einmal > >| spielt er (jetzt richtig) den 2. Satz der Symphonie ab. Zurück mit |< < bringt aber mitunter wieder "Lucy n The Sky...". Nach ein paarmal hin- und her hat er's dann aber...Zitat:
Original geschrieben von allo78
danke Dir für diese Erkenntnisse!Deinen Satz: "Duch vor- und wieder zurückspringen lässt sich das Abspielen des richtigen Tracks erreichen, allerdings muss ich das mitunter mehrmals hintereinander machen."
verstehe ich allerdings nicht ganz....
ja, jetzt kapiert - danke Dir! Das ist ja blöd! 🙁