Passat "vernichtet" 5er Touring - AMS Test -

VW Passat B8

In der neuen AMS wird Passat Variant 150ps TDI gegen F11 5er Touring 518d auch mit 150ps getestet.
Beide haben 18" und Aktivfahrwerke

Der Passat gewinnt haushoch!
Der 5er verliert jedes! Kapitel
Außer einer besseren Lenkung (die dafür deutlich schwergängiger ist) hat er keinen Vorteil, selbst bei der Qualität haben beide 9 Punkte. Und der Passat ist komfortabler UND leiser.

Der Passat ist trotz 15cm weniger, Innen deutlich größer: Kofferraum 650 zu 560, oder 1670 zu 1780, dazu noch 75mm mehr Sitzraum hinten.
5er ist 300kg !!! schwerer, dadurch auf 160km/h 6 sek langsamer und 1 Liter durstiger.

Diese ganzen Nachteile erkauft mann sich mit einem Mehrpreis von ca. 12.000 Euro.

Mir ist klar das die Fahrzeuge kaum einer Bar käuft, und ein 5er noch nie ein Nutzkombi war, auch mag das Prestige eines 5er etwa 2 Klassen höher sein, aber ich wüsste was ich kaufen würde.

Evt. wandelt sich das Blatt 530dx gegen Passat 240ps BiTDI etwas, aber der Kern bleibt gleich.

Gruß
Fubu

Beste Antwort im Thema

Servus!

Ich hoffe dass die "Verbohrten beider Lager", die sich hier in den letzten Beiträgen die Nichtigkeiten dieser Welt um die Ohren hauen, wenigstens besser Autofahren als diskutieren können... 🙁

Mal abgesehen davon dass ich den Titel dieser ganzen (sinnlosen) Diskussion schon mehr als fragwürdig finde, dürfte jedem AMS-Leser - die in seit 25 Jahren aus mir mittlerweile selbst nicht mehr nachvollziehbaren Gründen abonniert habe - klar sein, dass die Herrschaften dort mittlerweile eine klare Hierarchie bei den Testsiegern haben:

1. Platz VW / Audi
2. Platz BMW
3. Platz Mercedes
4. Platz der Rest

Alleine die oftmals mehr als fragwürdige Auswahl der Testkandidaten bei Vergleichstests ist derart hanebüchen, dass man sich fragen muss, warum ein derart mächtiges Magazin (immerhin europaweite Auflage mit Schwesterzeitschriften) nicht die Testbedingungen vorgibt und die Hersteller die entsprechenden Fahrzeuge zu liefern haben. Ein Schelm der dabei böses denkt...

Zum zitierten Test und der sich daraus ergebenden "Erkenntnissen der Vernichtung": der Passat ist Außendienst-Auto Nr. 1 und somit für die hauptsächlich verkauften Motorisierungen (120 - 150 PS Diesel) konzipiert. Somit sind Fahrwerk, Bremsen, Lenkung usw. darauf ausgerichtet und optimiert. Dass es darüber hinaus noch stärkere Motoren gibt wird sicherlich berücksichtigt und führt ggf. zu etwas größeren Bremsscheiben und ggf. der serienmäßigen Koppelung von größeren Rad-Reifen-Kombinationen und einem verstellbaren Fahrwerk. Aber deshalb wird aus einem BiTu-TDi mit nominal 240 PS trotzdem nicht der hier im Forum als Porsche-Jäger (so nehme ich das zumindest mittlerweile wahr) titulierte automobile Traum. Der Standard-Passat wird nach wie vor ein Comfortline (oder gar ein Trendline) mit 150 PS-TDi und einer überschaubaren Zusatzausstattung werden/sein. Und dann ist da nix mit Voll-LED, DCC, ACC, Leder usw. an Bord. Und schon wird aus der zugegebenermaßen schönen Pracht eines Test-Passats ein normales, gutes Auto mit einer über dem Klassenstandard liegenden Verarbeitungs-(nicht Material-)Qualität.

Im Gegenzug wird ein 5er (ebenso wie ein A6 und eine E-Klasse) eher für Motoren ausgelegt, die das, was der Passat mit der Spitzenmotorisierung kann, aus dem Ärmel schütteln und noch weit übertreffen können. Ein 518d und die vergleichbaren Vertreter der beiden anderen "Premium-Hersteller" sind in der Not geborene Krücken, um den Flottenverbrauch zu senken und um die paar Kunden, die ein solches Fahrzeug mit genau dem kleinen Motor wollen, nicht an Mitbewerber zu verlieren. Somit macht es daher genauso wenig Sinn, einen 518d mit alle den Goodies zu testen wie die AMS. Denn dann ist er im Verhältnis gesehen völlig überteuert und kann Dinge, die sein Fahrer seltenst einfordern wird. Dass sich BMW und die beiden anderen Hersteller das von ihren Kunden extrem gut bezahlen lassen ist eine ganz andere Diskussion und führt dann eben dazu, dass bei solchen Tests viele Punkte verloren gehen. Allerdings werden die wenigsten (nicht die Freaks hier im Forum!), die sich einen 5er leisten dürfen, diesen zugunsten eines Passat beim Händler stehen lassen. Dies würde nämlich bedeuten, dass z.B. aufgrund des Preisvorteils ein Phaeton das meistverkaufte Luxusklassen-Fahrzeug sein müsste und sich Mondeo und Insignia deutlich mehr verkaufen lassen müssten als der Passat...

Ich fahre meinen B7 jetzt seit knapp über 2 Jahren und 120 tkm. Ich bin - da er auch sehr gut ausgestattet ist - durchaus zufrieden. Aber deshalb kenne ich seine Defizite trotzdem und weiß, dass auch hier nur mit Wasser gekocht wird. Ich persönlich finde ihn besser als seine direkten Mitbewerber Mondeo und Insignia und - mit Abstrichen - 3er, A4 und C-Klasse. Aber deswegen gerate ich nicht in Ekstase, denn mehr und besser geht immer. Alleine die Diskussion über die Größe von Kofferräumen und den tatsächlichen Literzahlen - wer braucht das im wirklichen Leben? Für mich ist entscheidend: kann ich das, was ich regelmäßig transportieren muss, vernünftig und sicher in den Kofferraum packen oder nicht. Und ob der dann 50 l größer oder kleiner ist, ist mir sowas von egal. Wenn ich wirklich Kofferraum brauche, nehme ich den S-Max meiner Frau, dagegen stinkt jeder Kombi ab!

Aber gut, ich kann und will die Welt nicht retten, musste aber ob dem Geschwätz hier mal meine Meinung kundtun. Und jetzt haut euch wieder die Nichtigkeiten um die Ohren getreu dem Ricola-Motto: "... und wer hat's erfunden?"

Viele Grüße
Andy-Bundy

PS: bevor sich jetzt alle VW-Brillenträger persönlich angegriffen fühlen: das selbe könnte ich momentan im Mondeo-Forum schreiben bei der Diskussion Mondeo - Passat. Auch da wird zum Teil mit Argumenten um sich geworfen, die an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen sind. Und wie immer gilt: jede Meinung ist persönlich und subjektiv... 😎

373 weitere Antworten
373 Antworten

Das hört sich an, als wenn mancher besser radelt, ohne Lappen... Komisch meine Vorurteile gegenüber Fahrer von Fahrzeugen bajuwarischen Ursprungs werden leider nicht zerstreut. By the way, was hat dies noch mit dem Thema zu tun? Das wäre doch wohl eher was für 238 km/h Bi-Turbo Experten oder V Max Fetischisten.
Meine Meinung

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Februar 2015 um 15:43:48 Uhr:



Zitat:

@Schleicha schrieb am 26. Februar 2015 um 15:10:29 Uhr:



Stimmt du hast die richtigen Werte. Der 25d lässt den (angeblich) 240 PS Passat stehen. Das ist bitter für den Diesel König.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Februar 2015 um 15:43:48 Uhr:



Zitat:

@Schleicha schrieb am 26. Februar 2015 um 15:10:29 Uhr:


Das Allrad System ist ein Haldex soviel ich weiß. Somit kein Allrad. Erst bei Schlupf werden die Hinterräder angesteuert.
Ich denke den Ausschlag gibt geringeres Gewicht und die Mehrleistung.

ich denke bei (angeblich) 240PS an den Vorderrädern und Vollgas anfahren kannst du von Schlupf ausgehen :-)

Es gibt kein Schlupf. Vergesst mal eins nicht. Die heutigen Autos haben elektronische Gaspedal. Dh. Die haldex weis vorher wann der Fahrer volle Leistung will und schließt vorher, bevor die komplette Leistung vom Motor kommt. Dies geschieht in millisec. Ein permanenter allrad ist heute nicht mehr besser. Denkt nicht immer in der Vergangenheit. Aus Kurven raus oder an Kreuzungen geht der Passat wie ein Katapult.

Hier wird nur noch Schrott geschrieben...fast schon auf Niveau der AutoBild-Kommentare 🙄 Die ganzen Ahnungslosen hier sollten vielleicht erstmal die Fahrzeuge fahren, über die sie urteilen.

By the way...ich kann mit meinem R mit Vollgas aus dem Stand losfahren ohne dass nur ein Rad einen Mucks von sich gibt. Wenn das mit 300PS und 1.500kg geht, warum soll es dann nicht mit 240PS und 1.700kg funktionieren?

Keiner echter Allrad...was ein Quatsch. Null Ahnung...aber hier die großen Analysen vom Zaun brechen 🙄

Zitat:

@mr. technik schrieb am 26. Februar 2015 um 21:53:09 Uhr:


Hier wird nur noch Schrott geschrieben...fast schon auf Niveau der AutoBild-Kommentare 🙄 Die ganzen Ahnungslosen hier sollten vielleicht erstmal die Fahrzeuge fahren, über die sie urteilen.

By the way...ich kann mit meinem R mit Vollgas aus dem Stand losfahren ohne dass nur ein Rad einen Mucks von sich gibt. Wenn das mit 300PS und 1.500kg geht, warum soll es dann nicht mit 240PS und 1.700kg funktionieren?

Keiner echter Allrad...was ein Quatsch. Null Ahnung...aber hier die großen Analysen vom Zaun brechen 🙄

Bei soviel Reflexion weiß man gleich Bescheid wo der Schuh drückt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@goldengloves [url=http://www.motor-talk.de/.../...5er-touring-ams-test-t5214164.html?...]schrieb am 26. Februar 2015 um 21:46:05

Es gibt kein Schlupf. Vergesst mal eins nicht. Die heutigen Autos haben elektronische Gaspedal. Dh. Die haldex weis vorher wann der Fahrer volle Leistung will und schließt vorher, bevor die komplette Leistung vom Motor kommt. Dies geschieht in millisec. Ein permanenter allrad ist heute nicht mehr besser. Denkt nicht immer in der Vergangenheit. Aus Kurven raus oder an Kreuzungen geht der Passat wie ein Katapult.

Nö...erst Schlupf dann Kupplung zu. Blöd nur dass außerhalb von 0-100 also Beispielsweise auf der Autobahn bei sagen wir 120 Km/h kein Schlupf mehr kommt. Demnach hat man immer Frontkratzer und nie Allrad. Irgendwie blöd das System.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 26. Februar 2015 um 22:08:40 Uhr:



Zitat:

@goldengloves [url=http://www.motor-talk.de/.../...5er-touring-ams-test-t5214164.html?...]schrieb am 26. Februar 2015 um 21:46:05

Es gibt kein Schlupf. Vergesst mal eins nicht. Die heutigen Autos haben elektronische Gaspedal. Dh. Die haldex weis vorher wann der Fahrer volle Leistung will und schließt vorher, bevor die komplette Leistung vom Motor kommt. Dies geschieht in millisec. Ein permanenter allrad ist heute nicht mehr besser. Denkt nicht immer in der Vergangenheit. Aus Kurven raus oder an Kreuzungen geht der Passat wie ein Katapult.

Nö...erst Schlupf dann Kupplung zu. Blöd nur dass außerhalb von 0-100 also Beispielsweise auf der Autobahn bei sagen wir 120 Km/h kein Schlupf mehr kommt. Demnach hat man immer Frontkratzer und nie Allrad. Irgendwie blöd das System.
Ich würde sagen keine Ahnung. Ich nehm dich aber gern mal mit damit du mal lernst wie das funktioniert

Zitat:

@goldengloves [url=http://www.motor-talk.de/.../...rnichtet-5er-touring-ams-test-t5214164

Ich würde sagen keine Ahnung. Ich nehm dich aber gern mal mit damit du mal lernst wie das funktioniert

Gerne...aber trotzdem hast du kein Allrad. 🙂
Schließlich regelt das ASR die Leistung runter 😁

Zitat:

@Schleicha schrieb am 26. Februar 2015 um 22:03:55 Uhr:



Zitat:

@mr. technik schrieb am 26. Februar 2015 um 21:53:09 Uhr:


Hier wird nur noch Schrott geschrieben...fast schon auf Niveau der AutoBild-Kommentare 🙄 Die ganzen Ahnungslosen hier sollten vielleicht erstmal die Fahrzeuge fahren, über die sie urteilen.

By the way...ich kann mit meinem R mit Vollgas aus dem Stand losfahren ohne dass nur ein Rad einen Mucks von sich gibt. Wenn das mit 300PS und 1.500kg geht, warum soll es dann nicht mit 240PS und 1.700kg funktionieren?

Keiner echter Allrad...was ein Quatsch. Null Ahnung...aber hier die großen Analysen vom Zaun brechen 🙄

Bei soviel Reflexion weiß man gleich Bescheid wo der Schuh drückt 😁

Das ist der Vorteil von den schicken Birekenstocks, da drückt nix und da merkt man auch nix

Gut, dass derjenige, der am wenigsten Ahnung hat, auch gleich antwortet.
Ich hoffe, Du kannst lesen...ganz sicher bin ich mir nämlich nicht:

Ein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und regelt über die Ansteuerung der Ölpumpe, wie weit die Lamellenkupplung geschlossen werden soll. Dabei steigt der Anpressdruck auf die Kupplungslamellen proportional zum an der Hinterachse gewünschten Drehmoment. Mit der Höhe des Drucks auf die Kupplungslamellen lässt sich das übertragbare Drehmoment stufenlos variieren. Selbst beim schnellen Anfahren und Beschleunigen des 300 PS starken Golf R wird ein Durchdrehen der Räder vollends verhindert, da das Steuergerät die Drehmomentverteilung entsprechend der dynamischen Achslasten regelt. Die Ansteuerung der Haldex-5-Kupplung erfolgt in erster Linie in Abhängigkeit des vom Fahrer angeforderten Motordrehmoments. Parallel wertet eine sogenannte Fahrzustandserkennung im Allradsteuergerät Parameter wie die Raddrehzahlen und den Lenkwinkel aus. Je nach Bedarf können nahezu 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse geleitet werden.

Keine Ahnung wo du deine Informationen beziehst aber wenn bei Haldex 5 permanent die Antriebsachse angetrieben wird...dann erklär mal wie du 100% nach hinten leiten willst? Soviel mir Bekannt ist max. 50% Quelle: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung
Übrigens sind wir bei Passat nicht Golf.
Streiten kannst du im Golf Forum. Hier wird wert auf Etikette gelegt.

Etikette??? Was für ein Schrott. Das schreibt nun wirklich der Zeremoniummeister höchstpersönlich.

Zitat:

@mr. technik schrieb am 26. Februar 2015 um 21:53:09 Uhr:


By the way...ich kann mit meinem R mit Vollgas aus dem Stand losfahren ohne dass nur ein Rad einen Mucks von sich gibt.

Also ich hatte es bei einem A6 4F 2.7 TDI Frontantrieb 190 PS oft erlebt, daß beim starkem Gas geben beim Anfahren/Abbiegen die Räder durchdrehten / stotterten. Sowohl bei trockner als auch bei nasser Fahrbahn.

Bei den 3.0 quattros, sowohl 4F als auch 4G, hatte ich das nie ... auch nicht im 4B/4BG 4motion.... der fuhr einfach, selbst auf einem vereisten Parkplatz (wo ich mit einer Test-E-Klasse nur im Schleichmodus voran kam...*g*)

Äh..., nur Fachleute hier. Was glaubt ihr, wie permanent der xdrive von BMW ist? Da gibt es ebenso 'ne (elektrisch) verstellbare Kupplung zur Längsverteilung des Moments. Sonst würde das System viel mehr Kraftstoff verbrauchen.

Siehe auch hier.

Zitat: "beim Rangieren u.. wird komplett geöffnet"...

Bernd.

Der X drive steht zwar nicht zur Debatte aber anders als das Haldex System werden immer beide Achsen angetrieben und die Kraft kann variabel zu 100% nach hinten oder vorne verschoben werden. Nochmal für die die es nicht verstehen (wollen). Die Haldex ist kein permanenter Antrieb im Sinne von Allradantrieb. Der wahre Allrad kann nur Quattro heißen.

Zitat:

@pedro99 schrieb am 26. Februar 2015 um 19:27:37 Uhr:



Zitat:

Moment, der EU5 170PS TDI hatte tatsächlich 170PS, die ohne EU5 hatten über 170PS, wenn ich mich recht erinnere. Also mit EU5 hat man genau das bekommen, was man bestellt hatte.

Bin mal gespannt wie dann mein nächster (e220 T CDI) fährt. Soll wohl ein recht gutes Langstreckenfahrzeug sein (für 160-180Km/). Ist aber kein Rennwagen.

Ciao
Pedro

in der C-Klasse ist der sogar recht flott, ich hatte den über ein WE zur Probe mit 7g+. Bestellt habe ich aber den C250 bt T-Modell.

lg
Peter

Ähnliche Themen