Passat Variant 2.0 TDI 150PS - besser mit DSG oder mit Schaltgetriebe?
Hallo,
wie schon in einem anderen Thema erwähnt, möchte ich mir demnächst einen Passat Variant mit der 150PS Diesel Maschine zulegen. Und seit längerem bin ich am Überlegen, ob dieser mit DSG oder mit Schaltgetriebe ausgestattet sein soll.
Wie sind hier eure Erfahrungen? Ist das DSG seinen Aufpreis Wert? Schaltet die Automatik harmonisch und weich und vorallem zum richtigen Zeitpunkt?
Wie sind die Verbrauchswerte in der Praxis? Sowohl mit DSG als auch mit Schaltgetriebe?
Gibt es Unterschiede beim Ölverbrauch?
Der freundliche Verkäufer kann mir viel erzählen. Aber eure Erfahrungswerte sind mir da wesentlich wertvoller!
Beste Antwort im Thema
Einmal ein langer Stau mit DSG und ACC und ich garantiere Dir, dass Du nicht mehr über einen Handschalter nachdenkst.
101 Antworten
Ich spreche dir deine Meinung auch nicht ab, wenn du gerne Schalter fährst, ist das doch ok!
Jedoch sind deine Begründungen dafür einfach dünn und Aussagen wie das keine Automatik so sanft schaltet, wie du mit dem Schalter, sind sachlich nicht begründbar, auch wenn du sicherlich sauber schalten kannst. So wenige Probleme wie du von Schaltern hörst, so wenige grundsätzliche Probleme lese ich über Automatikgetriebe.
Muss jeder für sich entscheiden, ist doch gut, wenn es für jeden das passende Getriebe gibt. Mir macht Autofahren Spaß, ich mag den Passat für seine gelassene Souveränität. Wir hatten auch einen Porsche im Fuhrpark, kann man nicht vergleichen, aber es machen beide Autos auf ihre Art und Weise Spaß.
Zitat:
@aprox99 schrieb am 22. August 2021 um 16:52:52 Uhr:
Kein automatisches Getriebe schaltet so sanft wie ich mit Schalter und das stört mich Jedes rupft, mehr oder weniger. Ausserdem das Überdrehen ist so als ob Kupplung rutschen würde. Reparaturkosten von Automatik fangen ab 3000 Euro in freien Werkstätten beim Händler ab 5000.Man hört sehr wenig von Problemen mit Schalter, um so mehr mit Automatik. Aber jeder muss selbst wissen.Bin vor 3 Wochen Passat mit Automatik vom Arbeitskollegen gefahren. Da ist nichts wonach man sich sehnen soll
Man sollte nicht alle Automatikgetriebe über einen Kamm scheren.
Beim Passat haben wir uns nach mehreren Probefahrten mit dem 2.0 TDI (150PS) für den Handschalter entschieden. Schon das Anfahren mit dem 7G war meiner Meinung nach sehr schlecht dosierbar (leider halt DSG-Typisch).
Wenn du die Chance hast, mal das aktuelle Mercedes 9G oder das BMW 8G (ZF-Getriebe) zu fahren wirst du deine Meinung ändern. Sind halt auch Wandlergetriebe, aber beide traumhaft. Keine Anfahrschwäche, feine Abstufung, mega im Verbrauch und super leise durch den lang übersetzten 8. bzw. 9. Gang.
Für uns war vielleicht auch wegen dieser Erfahrungen das DSG so enttäuschend, dass wir lieber einen Handschalter genommen haben.
Dsg Getriebe, vor allem das dq381 sond spitze
Ähnliche Themen
Zitat:
@aprox99 schrieb am 22. August 2021 um 16:52:52 Uhr:
Kein automatisches Getriebe schaltet so sanft wie ich mit Schalter und das stört mich Jedes rupft, mehr oder weniger. Ausserdem das Überdrehen ist so als ob Kupplung rutschen würde. Reparaturkosten von Automatik fangen ab 3000 Euro in freien Werkstätten beim Händler ab 5000.Man hört sehr wenig von Problemen mit Schalter, um so mehr mit Automatik. Aber jeder muss selbst wissen.Bin vor 3 Wochen Passat mit Automatik vom Arbeitskollegen gefahren. Da ist nichts wonach man sich sehnen soll
Das ist Stammtischgeplapper...
Was für ein Überdrehen?
Schreibt die Reparaturkosten der Gesetzgeber fest?
Wieviel mehr neue Fahrzeuge mit Automatik fahren denn rum im Vergleich zu Handschaltern? Dass die Probleme, wenn es denn so wäre, häufiger auftreten ist dann logisch.
Ich habe seit 2006 verschiedene Fahrzeuge mit Automaten - alles was du sagst kann ich so nicht bestätigen, es ist also Blödsinn.
Nach solch einem Austausch wie mit dir - keine Erfahrung, nur eine Meinung ohne Basis - sollte man sich auch nicht sehnen.
Fahre seit Jahren nur Fahrzeuge mit Automatik. Ob Mercedes, Audi und VW waren alle bis auf der Audi ohne Probleme. Dort streikte die Multitronik bei 360.000Km. Bin im Passat mit dem DQ381 sehr zufrieden. Zumal die Assistenten das Fahren entspannter machen. ACC bremst bis zum Stillstand oder auch der Stauassistent ist mit Schaltgetriebe nicht realisierbar. Deswegen meiner Meinung nach klar zum DSG
Sehe ein paar Zeilen höher das Thema:Erfahrung na 30 tsd. Km mit DSG. Mehr muß man dazu nicht sagen
@Jason_V. schrieb am 22. August 2021 um 20:04:04 Uhr:Zitat:
@aprox99 schrieb am 22. August 2021 um 16:52:52 Uhr:
Kein automatisches Getriebe schaltet so sanft wie ich mit Schalter und das stört mich Jedes rupft, mehr oder weniger. Ausserdem das Überdrehen ist so als ob Kupplung rutschen würde. Reparaturkosten von Automatik fangen ab 3000 Euro in freien Werkstätten beim Händler ab 5000.Man hört sehr wenig von Problemen mit Schalter, um so mehr mit Automatik. Aber jeder muss selbst wissen.Bin vor 3 Wochen Passat mit Automatik vom Arbeitskollegen gefahren. Da ist nichts wonach man sich sehnen soll
Das ist Stammtischgeplapper...
Was für ein Überdrehen?
Schreibt die Reparaturkosten der Gesetzgeber fest?
Wieviel mehr neue Fahrzeuge mit Automatik fahren denn rum im Vergleich zu Handschaltern? Dass die Probleme, wenn es denn so wäre, häufiger auftreten ist dann logisch.
Ich habe seit 2006 verschiedene Fahrzeuge mit Automaten - alles was du sagst kann ich so nicht bestätigen, es ist also Blödsinn.
Nach solch einem Austausch wie mit dir - keine Erfahrung, nur eine Meinung ohne Basis - sollte man sich auch nicht sehnen.
Die heutigen Automatikgetriebe rechtfertigen mMn einfach keine Handschaltung mehr. Im Vergleich mit meinem DQ250 kann ich zwar mit einem manuellen Getriebe ohne merklichen Schlupf anfahren, nach 30 Jahren Erfahrung auch ganz sanft zurückschalten, wenn nötig mit Zwischengas, aber...mit welchem Aufwand?
Ich habe mir früher auch eingebildet, daß ich durch drehzahlschonende Fahrweise und frühes Hochschalten, "viel" sparsamer unterwegs bin als mit einer Automatik, aber die Zeit der spritfressenden 4 und 5 Gang Wandler Automaten ist lange vorbei, eine nennenswerte Kraftstoffersparniss heutzutage nicht mehr gegeben.
Für Otto-Normalverbraucher ist eine Automatik/DSG heute im Schnitt sogar sparsamer.
Mit den potenziellen Reparaturkosten bei den Direktschaltgetrieben läßt sich noch argumentieren, aber auch hier muß man dazusagen, daß diese Getriebe heute bei ordnungsgemäßer Wartung extrem zuverlässig sind, und in sehr hoher Stückzahl verbaut werden.
Ich finde die Diskussion jedenfalls überholt. Stand 2021 kann man sagen, daß eine moderne Automatik einem Handschaltgetriebe technisch in jedem Punkt überlegen ist. Dem kann man objektiv nur die Mehrkosten in der Anschaffung und den Wartungsaufwand entgegenstellen.
Bin bis vor 2 Jahren Schalter gefahren und jetzt den 190-er TDI mit DSG. Möchte die Automatik nicht mehr missen wegen des Komforts, aber optimal funktioniert die nicht. Das können andere besser.
Die Schaltvorgänge gehen zwar ruckfrei, aber auf Beschleunigungswünsche wird sehr verzögert reagiert. "S"-Mode hilft ein bisschen.
Zitat:
@martinsto schrieb am 23. August 2021 um 16:07:57 Uhr:
Bin bis vor 2 Jahren Schalter gefahren und jetzt den 190-er TDI mit DSG. Möchte die Automatik nicht mehr missen wegen des Komforts, aber optimal funktioniert die nicht. Das können andere besser.
Die Schaltvorgänge gehen zwar ruckfrei, aber auf Beschleunigungswünsche wird sehr verzögert reagiert. "S"-Mode hilft ein bisschen.
Ich vermute du hast das DQ250? Dieses Verhalten ist der Software und der Abgasnorm zur Last zu legen.
Wer viel Stadt und Stau mitmacht, wird keinen Handschalter mehr kaufen.
Lg yaabbaa
Wie an den Beiträgen gut zu sehen ist, schwingt sehr viel persönliche Vorliebe in der Bewertung mit. Alle hier geschilderten Situationen kommen vor, einmal den versierten Handschalterfahrer, der ruckelfrei anfährt und immer den passenden Gang von sich aus wählt. Dann genau das Gegenteil (meine Mutter ziehe ich hier als mahnendes Beispiel heran), wo immer mit viel zu hoher Drehzahl angefahren wird und viel zu niedrige Gänge gehalten werden. Wenn ich da als Beifahrer an Bord bin, leidet man förmlich mit 😉
Ich selbst war vor dem Passat-Kauf eindeutiger Handschalter-Verfechter. Man hat außerdem eine Aufgabe mehr beim Fahren, was durchaus seinen Reiz hat. Mein Grund, umzuschwenken, war aufgrund des allmorgendlichen (und abendlichen) Staus. Die Kombination von ACC + DSG (der Stauassistent) hatte mich gekriegt. In so einem Verkehr ist dieses System einfach unschlagbar super komfortabel, wo der Handschalterfahrer wie ein Orgelspieler andauernd auf den Pedalen herumhüpfen muss. Darauf hatte ich keine Lust mehr.
Und ja, das DQ250 hat definitiv Optimierungspotential. Das DQ381, welches ich in einem Tiguan einmal fahren durfte, macht durchweg alles besser. Noch besser empfand ich einen BMW 8-Gang-Automaten, da kann man schon von Perfektion sprechen. Aber BMW ist aus anderen Gründen keine Option. In der Summe bin ich mit dem DQ250 aber zufrieden, nachdem das Herabsetzen der Halteschwelle vom Auto-Hold das Anfahren deutlich weniger ruppig macht.
Nicht unerwähnt soll allerdings bleiben, dass wenn ich mal den Handschalter-Golf meiner besseren Hälfte fahre (und das ist selten im Stau), ich mich sehr freue, zur Abwechslung wieder selbst schalten und "pedalen" zu dürfen 😎 aber als daily-driver für den staugeplagten Fahrer gibt's ein eindeutiges pro-DSG Votum.
Nein,
ich habe das DQ381.
Bin in früheren Jahren mal sporadisch Passats mit DSG und 150PS gefahren und fand die spontaner am Gas. Den aktuellen Dreier mit vergleichbarem Motor auch.
Jetzt ist es wie gesagt ein 190er - sorry OT aber doch vergleichbar.
Ist aber Jammern auf hohem Niveau - ich fahre das Auto gern.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 23. August 2021 um 17:46:59 Uhr:
Zitat:
@martinsto schrieb am 23. August 2021 um 16:07:57 Uhr:
Bin bis vor 2 Jahren Schalter gefahren und jetzt den 190-er TDI mit DSG. Möchte die Automatik nicht mehr missen wegen des Komforts, aber optimal funktioniert die nicht. Das können andere besser.
Die Schaltvorgänge gehen zwar ruckfrei, aber auf Beschleunigungswünsche wird sehr verzögert reagiert. "S"-Mode hilft ein bisschen.Ich vermute du hast das DQ250? Dieses Verhalten ist der Software und der Abgasnorm zur Last zu legen.
Wer viel Stadt und Stau mitmacht, wird keinen Handschalter mehr kaufen.
Lg yaabbaa
Zitat:
@Queck81 schrieb am 23. August 2021 um 15:15:50 Uhr:
Für Otto-Normalverbraucher ist eine Automatik/DSG heute im Schnitt sogar sparsamer.Mit den potenziellen Reparaturkosten bei den Direktschaltgetrieben läßt sich noch argumentieren, aber auch hier muß man dazusagen, daß diese Getriebe heute bei ordnungsgemäßer Wartung extrem zuverlässig sind, und in sehr hoher Stückzahl verbaut werden.
Ich finde die Diskussion jedenfalls überholt. Stand 2021 kann man sagen, daß eine moderne Automatik einem Handschaltgetriebe technisch in jedem Punkt überlegen ist. Dem kann man objektiv nur die Mehrkosten in der Anschaffung und den Wartungsaufwand entgegenstellen.
Nein, im Schnitt ist das DSG weder sparsamer und auch sonst nicht überlegen. Der Wirkungsgradnachteil ist vor allem beim Spurt 100-Vmax zu spüren. Da sind DSG regelmäßig langsamer.
Wenn ich nicht schalten will kaufe ich heute E Auto, kein DSG
Zitat:
@martinsto schrieb am 24. August 2021 um 16:45:04 Uhr:
Nein,
ich habe das DQ381.
Bin in früheren Jahren mal sporadisch Passats mit DSG und 150PS gefahren und fand die spontaner am Gas. Den aktuellen Dreier mit vergleichbarem Motor auch.
Jetzt ist es wie gesagt ein 190er - sorry OT aber doch vergleichbar.
Ist aber Jammern auf hohem Niveau - ich fahre das Auto gern.
Zitat:
@martinsto schrieb am 24. August 2021 um 16:45:04 Uhr:
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 23. August 2021 um 17:46:59 Uhr:
Ich vermute du hast das DQ250? Dieses Verhalten ist der Software und der Abgasnorm zur Last zu legen.
Wer viel Stadt und Stau mitmacht, wird keinen Handschalter mehr kaufen.
Lg yaabbaaDen Spruch:Meckern oder Jammern auf hohem Niveau oder Stand der Technik kannst du für dich behalten. Wenn du nichts am Lager hast dann lieber schweigen. Durch zufriedene Leute wie Du ist es wie es ist, durch Unzufriedene gehen wir nach vorne!
Das bloße Absenken des inhaltlichen, sprachlichen und grammatikalischen Niveaus trägt nicht nennenswert zu einer sinnhaften Diskussion bei. Dann kann man den Thread auch schließen.