Passat Variant 2.0 TDI 150PS - besser mit DSG oder mit Schaltgetriebe?

VW Passat B8

Hallo,

wie schon in einem anderen Thema erwähnt, möchte ich mir demnächst einen Passat Variant mit der 150PS Diesel Maschine zulegen. Und seit längerem bin ich am Überlegen, ob dieser mit DSG oder mit Schaltgetriebe ausgestattet sein soll.

Wie sind hier eure Erfahrungen? Ist das DSG seinen Aufpreis Wert? Schaltet die Automatik harmonisch und weich und vorallem zum richtigen Zeitpunkt?
Wie sind die Verbrauchswerte in der Praxis? Sowohl mit DSG als auch mit Schaltgetriebe?
Gibt es Unterschiede beim Ölverbrauch?

Der freundliche Verkäufer kann mir viel erzählen. Aber eure Erfahrungswerte sind mir da wesentlich wertvoller!

Beste Antwort im Thema

Einmal ein langer Stau mit DSG und ACC und ich garantiere Dir, dass Du nicht mehr über einen Handschalter nachdenkst.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ist klar eine Geschmackssache, aber objektiv hat der Handschalter einen Kostenvorteil (wie hier schon genannt). Und bei einem älteren Gebrauchten ist das kostenintensive Defektpotential mit dem DSG deutlich über dem Handschalter (leider aus eigener Erfahrung).

Servus an Alle :-)

Wir hatten bis September 21 einen Golf 7 (1.5 TSI) mit dem trockenen DSG (dq200), dass war das schlechteste DSG aller Zeiten. Ruckeln im kalten Zustand trotz dem Software Update. Jetzt haben wir einen Passat Variant B8 2.0 TDI 150ps mit dem dq381 und wir sind mega zufrieden. Schaltet ultra sanft, sehr schnell und arbeitet problemlos.

LG aus Bayern

Gerne DSG. Habe immer gern geschaltet, aber das DSG macht es wirklich in 99% der Fälle genauso gut. Extrem komfortabel!

Zitat:

@Christian He schrieb am 22. Dezember 2021 um 11:11:06 Uhr:


Mit den Schalt Wippen bzw. in "M" kann ich auch beim DSG die Gänge beim überholen wählen, wie ich will.
...

Macht Dir das Spass?

Mir nicht. Ich habe einen 190 PS Audi mit DSG 160.000 km in 3 Jahren gefahren. Da habe ich keine 1.000 km im manuellen Modus gefahren. Weil es keinen Spass macht und nicht das Gleiche ist, wie ein manuelles Schaltgetriebe.

Ich denke man kann einfach sagen:
a.) Wer Bock hat auf Schaltgetriebe, soll Schaltgetriebe nehmen. Evtl. hat er noch einen leicht niedrigeren Verbrauch und wenn am Getriebe etwas ist, geringere Reparaturkosten.
b.) Alle Anderen nehmen besser DSG.

Ähnliche Themen

Den "M"-Modus nutze ich auch nur ganz selten, da ich in der Regel im D bzw. S Modus unterwegs bin. Den S Modus find ich tatsächlich klasse, wenn man weiß: Jetzt gilt's 😉 zum Beispiel vor einem Überholmanöver. Finde den klasse auf Leistungsabruf abgestimmt. Wenn das Überholen vorbei ist, wechsle ich wieder in D. Ansonsten nutze ich allerdings auch in D gern mal die Paddel, die ja dann für ein paar Sekunden automatisch in den M Modus gehen und den gewählten Gang halten. Fahre ich zum Beispiel auf die Autobahn auf, schaltet er in D recht früh hoch, obwohl ich gerade erst auf dem Beschleunigungsstreifen bin. Dann muss ich mich einfädeln, aber er hängt dann gerade im 6ten bei 1100 1/min und da kommt nicht viel, wenn noch etwas Steigung dazukommt. Also tritt man weiter durch, dann kommt die Rückschaltung und ein Ruck, den man so nicht erwartet hätte. Besser: Beim Auffahren kurz am Paddel ziehen, der 5te Gang wird gehalten (bei 1600 1/min oder so, wo mehr Leistungsreserve besteht) und dann kann man wie beim Handschalter schön direkt steuern, ohne dass irgendwann eine hektische Rückschaltung kommt. Für sowas ist das Überstimmen per Paddel super.

Ich benutze die Paddel auch fast nie weil es mir sinnlos erscheint und keinen Spaß macht. Ganz selten schalte ich damit runter wenn ich auf eine Ampel zurolle um die Motorbremse zu nutzen.

Von mir aus kann VW die Paddles einfach ersatzlos streichen, darin läge glatt noch Einsparungspotenzial.

Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal mit einer Frage an.
Ich bin schon etwas länger auf der Suche nach einem neuen Auto, aktuell wird es entweder ein Passat oder ein BMW 3er.
Den Passat bin ich schon als 150PS DSG gefahren, war auch ganz gut, aber eben nicht so gut, wie der BMW. Mich stört das verzögerte Anfahren und "Schleifen", würde ich es mal nennen, in geringen Geschwindigkeiten.

Ich habe aktuell einen Golf V als Handschalter und war immer zufrieden. Meiner Meinung nach auch nach 270k km immer noch ein knackiges Schalten. Auch in anderen VWs war ich immer mit der Handschaltung zufrieden.

Ist das bei dem Passat auch noch so? Wie sind denn die Erfahrungen der Leute mit Handschalter?

Ich hätte einen schönen Passat mit Handschaltung im Auge, der ist aber weit von mir entfernt und einen Handschalter für ne Probefahrt zu finden ist super schwer...

Danke 🙂

Ich habe mir bei meiner Dienstwagenbestellung die gleiche Frage gestellt: 150PS TDI DSG oder Handschalter. Aktuell fahren wir 190 PS Benziner mit DSG, ca. 30t km im Jahr. Bin den Handschalter Probe gefahren in einem gebrauchten mit 90t km und hab ihn letztendlich bestellt. Beim Überland fahren hat man schön was zu tun und schaltet sich locker flockig durch. Bei Autobahntempo jenseits 120 kann man eigentlich immer im 6. Gang fahren und der Wagen beschleunigt bis 180 langsam aber stetig ohne große Lautstärke wie ein Zug. Getriebe war knackig aber komfortabel.

Ich glaube letztendlich ist es einfach Präferenz. In meiner Firma darf man ab 2025 nur noch Elektro bestellen, ich wollte einfach nochmal ein Auto, wo man beim fahren was zu tun hat. Aber manche stört die schalterei sehr, weil man eben aktiver fahren muss. Ich mag auch fahren ausschließlich mit Spurhalte-Assistent und ACC nicht so gerne. wenn man darauf steht, würde ich auch keinen Handschalter empfehlen - sonst sind die Vorteile davon wieder weg...

Passat Altrack 2.0 TDI als Handschalter mit 160.000 km. Schaltet wie sich ein Handschalter schalten sollte. Im Vergleich zu einem BMW "trocken" aber kein kratzen, haken oder sonst was negatives. Ähnlich wie beim Automatik im Vergleich zu BMW. Nicht schlecht aber man merkt den Unterschied.
Aber wie schon geschrieben. Wenn du den Genuss der Assistenzsteme voll nutzen willst ist Automatik sowieso ein muss. Ansonsten hilft wirklich nur eine Probefahrt

Also unterm Strich kann ich definitiv sagen, dass ich sowohl Automatik als auch Handschalter mag.
Dabei ist die Entscheidung für mich ganz einfach:

Als privates Fzg (hohe Wirtschaftlichkeit gewünscht) habe ich mich beim Passat für den HS entschieden. Keine Mehrkosten, keine extra Wartung, augenscheinlich haltbarer.

Als Firmen- der Leasing-Fzg? Immer her mit DSG! Wird die ersten drei Jahre schon funktionieren und danach ists mir egal. Falls nicht, auf Garantie in die Werkstatt, auch egal.

Rein vom Gefühl (keine Daten) würde ich auch sagen, dass die zweite Situation der Hauptgrund ist, warum so viele Automaten auf den Markt gespült werden.

Danke für eure Rückmeldung!
Ich hatte eigentlich vor, noch die Vorstellung des neuen Passat diese Woche abzuwarten... naja, jetzt ist der Wagen, den ich im Auge hatte, leider schon weg 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen