Passat R geplant mit über 300PS ?

VW Passat B8

Weiß jemand, ob VW eventuell einen Passat R plant mit 300 oder eventuell sogar über 400PS ?

Wäre doch schade, wenn es "nur" in der Golfklasse Fahrzeuge mit massig Leistung gäbe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 15. Februar 2016 um 20:20:12 Uhr:


Wenn ich das schon hören bei Opel. Der Astra macht der Oberklasse das Leben schwer. So ein Quatsch.

Sagt wer jetzt? Der Golf macht das ja auch nicht gerade... 😉

Zitat:

@cycroft schrieb am 15. Februar 2016 um 20:20:12 Uhr:


Die habe noch nicht mal ein adaptives Fahrwerk noch ein Doppelkupplungsgetriebe im Angebot und kein ACC.

Adaptives Fahrwerk => Flexride (seit 2008)

ACC => nennt sich dort "Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit automatischer Gefahrenbremsung" (seit 2011)

DSG => Zum Glück gibt es das nicht! Der nächste Insignia wird aller Voraussicht nach die 8-Gang-Automatik von ZF erhalten, wie man sie von BMW, Jaguar und Audi kennt

Mittlerweile sind doch ein Großteil aller Komponenten im Auto sowieso identisch - egal ob die Teile vom Zulieferer am Ende bei VW, Opel oder BMW im Baukasten landen. Die Zeiten, in denen ein Auto in einer bestimmten Klasse technisch meilenweit dem Rest des Feldes voraus ist, sind doch schon lange vorbei. Heute zählen doch primär persönliche Präferenzen, das Markenimage, der Nutzwert und das Preis-/Leistungsverhältnis bei der Kaufentscheidung. Einigermaßen passable Autos bauen kann mittlerweile (fast) jeder.

PS: Ich hätte nie gedacht, dass ich irgendwo mal Opel gegen Fanboys anderer Marken verteidigen muss. 😁

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ihr habt alle Recht, der Passat ist im Normalzustand ein Arbeitstier. Aber schauen wir uns mal einen normalen Golf an... der sieht auch bekloppt aus und macht nicht viel her 😁
Daher ist ja der Reiz eines R Modells, aus einem unscheinbaren Fahrzeug eine echte Rakete zu machen. Ich denke, das würde im Passat super funktionieren. Das Leergewicht ist auch noch ok. In Verbindung mit 350-400PS, einem guten Fahrwerk und einer lauten Auspuffanlage, wäre der Wagen echt ein Highlight in der Preisklasse.

Finde auch,dass der Passat eine R-Variante benötigt.
Bei 280PS kann doch noch nicht Schluss sein.Das wäre ein Abstieg vom B7-Passat mit 300PS-V6
Für den Golf sind 400PS im Gespräch aber beim Passat soll bei 280 Ende sein?Das kann ich nicht glauben.

Zumal sich die Entwicklungskosten im Rahmen halten dürften.

Es gibt einfach kein richtigen Motor im VW lager... Der 280PS mit R-Line innen/Ausen ist ja im Prinzip ein R. Der 7R Variant ist optisch von sitzen, Innenraum nicht anders.

V6 300PS ist sicherlich nicht viel schneller als 4zylinder 280PS im jetzigen passat...

2.5tfsi ausm Audi lager ist viel zu teuer und wird Audi behalten. 6 Zylinder kommt sicherlich kein neuen mehr.

Glaub VW hat gerade andere Probleme, wie gerade einen Motor zu bauen, der in den Passat mit 350PS passt :-)

Wer sowas will, muss ins Audi lager gehen.

Gruß
Markus

Ich gehe auch nicht davon aus, dass es einen Passat R geben wird, denn er müsste PS-mäßig über dem Golf 7R liegen und das würde bedeuten, dass man entweder auf einen 6-Zylinder ausweichen müsste, das wird VW nicht tun (CO2-Bilanz der Fahrzeugflotte, 6 Zylinder=Premiumkunde=Audi) oder man müsste den 2.0 TSI noch weiter ausreizen, was bei über 300PS irgendwann auf Kosten der Langlebigkeit geht. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch der 5-Zylinder Motor aus dem RS3, aber letztlich soll der Passat ja auch preislich noch eine Alternative zum Audi sein, was er als R sicher kaum noch wäre.

Ähnliche Themen

Vielleicht wurde ja der Passat R auch zu schlecht vom Kunden angenommen und hat sich
für VW nicht gelohnt . Oder warum wurde der R mit dem Ende des B6 eingestellt ?
Es gab zwar noch den Motor im B7 und R-Line was an alle Motorisierungen passt , aber keinen richtigen R mehr .
Das loht beim Passat einfach nicht.

Gebe euch da recht aber es wird zu wenig geben die ihn kaufen würde, d h es lohnt sich nicht. An sich denke ich das ihn Leute kaufen aber nicht zu einem derart hohen Preis den er tragen wird!

Der Passat ist einfach ein Wagen der Geschäftsflotten. Die Quote lag glaube ich bei 80-90% der Zulassungen. Darum verkauft sich die limo ja auch so schlecht bei uns.

Jetzt ist da Geldnot im Hause. Daher wird man keine Kleinserie für ein paar Kunden aufleben lassen. Ein bisschen Kleinkram für viel Geld in Form von R-Line geht da schon in ganz anderen Stückzahlen über den Tisch. Da stimmt auch die Marge.

Zitat:

@Gooner90 schrieb am 28. März 2016 um 20:43:43 Uhr:


Bei 280PS kann doch noch nicht Schluss sein.Das wäre ein Abstieg vom B7-Passat mit 300PS-V6

Nicht wirklich. Ein B7 Passat, der ab Werk echte 300 PS hat, muss noch gefunden werden. Es sind meist auch eher so um die 270 - 280 PS. Dazu kommt das im Vergleich zum Nachfolger höhere Gewicht und kleinere Drehmomentband. Der 280 PS'ler streut hingegen im Leon Cupra sehr gerne in Richtung 290 - 295 PS bei um die 380 Nm. Da kann der alte VR6 nicht mithalten.

=> In der Praxis ist der B8 heute schon schneller.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 28. März 2016 um 23:00:22 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 28. März 2016 um 20:43:43 Uhr:


Bei 280PS kann doch noch nicht Schluss sein.Das wäre ein Abstieg vom B7-Passat mit 300PS-V6

Nicht wirklich. Ein B7 Passat, der ab Werk echte 300 PS hat, muss noch gefunden werden. Es sind meist auch eher so um die 270 - 280 PS. Dazu kommt das im Vergleich zum Nachfolger höhere Gewicht und kleinere Drehmomentband. Der 280 PS'ler streut hingegen im Leon Cupra sehr gerne in Richtung 290 - 295 PS bei um die 380 Nm. Da kann der alte VR6 nicht mithalten.

=> In der Praxis ist der B8 heute schon schneller.

Ganz genau, meiner lag bei knapp 270 PS. Aus Gründen von Maximalleistung oder extremer Kraftentfaltung hätte ich diesen Wagen auch nicht gekauft, da ist ein hochgezüchteter 4 Zylinder definitiv die bessere Wahl und ich denke auch dass der 280 PSler im B8 besser gehen wird als die 300 PS VR6 Variante im B7.
Trotz alledem würde ich den VR6 im B7 dem 4 Zylinder im B8 vorziehen aber so etwas ist ja stark Geschmackssache.

Das beim Passat kein R oder so eine Art Spitzenmodell kommt liegt meiner Meinung nach an dem Abgasskandal. VW hat aktuell wirklich andere Probleme und nur Projekte die bereits weit genug fortgeschritten waren oder wie die Dinge im Golf Umfeld die viel mehr Einnahmen versprechen werden gerade umgesetzt. Somit ist es aktuell einfach eine schlechte Zeit für VW so etwas zu bringen. Hätte es den Abgasskandal nicht gegeben wäre garantiert etwas gekommen, dann sicherlich auch mein favorisierter VR6.

Einen noch hochgezüchteteren 4 Zylinder im Passat zu bringen ist glaube ich auch wirklich nicht das was zum Passat passen würde als Alltags-, Familien- und Firmenwagen. Somit wird es vorerst bei dem bleiben was aktuell angeboten wird.
Aber warten wir es ab, vielleicht gibt es ja doch noch eine positive Überraschung.

Zitat:

@Markusgti80 schrieb am 28. März 2016 um 20:50:50 Uhr:


Es gibt einfach kein richtigen Motor im VW lager... Der 280PS mit R-Line innen/Ausen ist ja im Prinzip ein R. Der 7R Variant ist optisch von sitzen, Innenraum nicht anders.

V6 300PS ist sicherlich nicht viel schneller als 4zylinder 280PS im jetzigen passat...

2.5tfsi ausm Audi lager ist viel zu teuer und wird Audi behalten. 6 Zylinder kommt sicherlich kein neuen mehr.

Motoren sind mehr als genug vorhanden. Der R5 Turbo würde sehr gut zu einem Passat R passen. Um hinischtlich Audi zu differenzieren könnte man im Passat R sogar den "alten" - also den jetzigen - verwenden, während die Audi sukzessive auf den völlig neuen 5-Ender (kommt zuerst im neuen TTRS) geht.

Auch ein neuer VR6 3l-Turbo wurde weitgehend fertigentwickelt, ob er jedoch (noch) kommt ist fraglich.

Der 2l biTDI ist schlechteste Lösung und IMO für einen R völlig deplaziert. Der Motor ist extrem schwer (196 kg, damit 4 kg schwerer wie der Audi 3l V6 TDI mit 200 kW !!!), dass schwere DSG und der Allrad tun ihr Übriges. Dies ist ein Autobahngleiter aber selbst für einen Passat die denkbar ungüsntige Kombi hinsichtlich "Dynamik".

Selbst einen Registerlösung mit E-Verdichter auf Basis des 2l EA888 wäre denkbar.

Zitat:

Glaub VW hat gerade andere Probleme, wie gerade einen Motor zu bauen, der in den Passat mit 350PS passt :-)

Wer sowas will, muss ins Audi lager gehen.

Gruß
Markus

Das ist eher der springende Punkt. Der Passat R hat keine Priorität (mehr). Geplant war er ursprünglich definitiv.

Das "muss ins Audi Lager gehen" sehe ich aber kritisch. Was ist die Alternative zu einem Passat R? Ein 70k € S4, der wesentlich enger ist und zudem selbst eher einen Mogelpackung. Warum dann nicht gleich 340i oder C45AMG? Letztere hat immerhin sogar ein echtes Sportfahrwerk usw. - im Gegensatz zum S4.

Es gibt in meinen Augen definitiv einen Markt für einen geräumige(n) Mittelklassewagen oberhalb der zahllosen Hot-Hatches und unterhalb einen S6 um/ab 50k Liste. Was eben früher Mondeo ST, Insignia OPC. Mazda 6 MPS und eben Passat R waren.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 28. März 2016 um 23:00:22 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 28. März 2016 um 20:43:43 Uhr:


Bei 280PS kann doch noch nicht Schluss sein.Das wäre ein Abstieg vom B7-Passat mit 300PS-V6

Nicht wirklich. Ein B7 Passat, der ab Werk echte 300 PS hat, muss noch gefunden werden. Es sind meist auch eher so um die 270 - 280 PS. Dazu kommt das im Vergleich zum Nachfolger höhere Gewicht und kleinere Drehmomentband. Der 280 PS'ler streut hingegen im Leon Cupra sehr gerne in Richtung 290 - 295 PS bei um die 380 Nm. Da kann der alte VR6 nicht mithalten.

=> In der Praxis ist der B8 heute schon schneller.

Das ist bei vielen so,ja.Ich kann das aber nicht bestätigen.
Es geht allerdings auch nicht nur um die Leistung.Was Laufruhe,Sound und Souveränität angeht,liegt der VR6 immer noch deutlich vorne und das wird sich auch nicht ändern.

Bei mir ist jedenfalls die Entscheidung gefallen:Sollte bei VW kein 6-ender im CC kommen,dann bin ich Weg in Richtung Benz/BMW.
Bin sicherlich nicht der einzige,der so denkt 😉

Zitat:

@Gooner90 schrieb am 29. März 2016 um 12:07:50 Uhr:



Zitat:

@icebeer87 schrieb am 28. März 2016 um 23:00:22 Uhr:


Nicht wirklich. Ein B7 Passat, der ab Werk echte 300 PS hat, muss noch gefunden werden. Es sind meist auch eher so um die 270 - 280 PS. Dazu kommt das im Vergleich zum Nachfolger höhere Gewicht und kleinere Drehmomentband. Der 280 PS'ler streut hingegen im Leon Cupra sehr gerne in Richtung 290 - 295 PS bei um die 380 Nm. Da kann der alte VR6 nicht mithalten.

=> In der Praxis ist der B8 heute schon schneller.

Das ist bei vielen so,ja.Ich kann das aber nicht bestätigen.
Es geht allerdings auch nicht nur um die Leistung.Was Laufruhe,Sound und Souveränität angeht,liegt der VR6 immer noch deutlich vorne und das wird sich auch nicht ändern.

Bei mir ist jedenfalls die Entscheidung gefallen:Sollte bei VW kein 6-ender im CC kommen,dann bin ich Weg in Richtung Benz/BMW.
Bin sicherlich nicht der einzige,der so denkt 😉

Das sind dann aber schon Hausnummern. Ich liebäugle ja selbst mit einem 340i (als F31), aber in meiner Konfiguration liege ich da aktuell bei ~68k € Liste. Das ist schon ein Wort und auch für mein Budget "deftig". Beim S4 oder C400 sieht es nicht besser aus.

Der VR6 als Sauger ist nach jedem subjektiven und objektiven Kriterium nicht mehr zu halten, die Technik hat sich einfach weiterentwickelt.

Aber ein neuer VR6 3l Turbo war/ist ja fertig, genauso wie der 5-Ender SUPER passen würde. Und die Beschränkung Audi/VW was Triebwerke etc. angeht dürfte in Zukunft ohnehin fallen. Der 2l Otto-Turbo ist auch ein Audi Motor, die 2l Diesel in sämtlichen A3/A4/A6 sind VW-Motoren. Beim 5-Ender hing es bisher eher an der Kleinserienfertigung als an der "Audi-Motor" Sache.

Wiegesagt, ich glaube fest daran, dass ein gut gemachter sportlicher Familienkombi (und international eine Limo) erfolgreich sein kann, da es quasi keine Konkurrenz gibt. Der könnte auch Liste durchaus für rund 50k € kommen, wenn die Basisausstattung passt, so dass man bei ~55k Liste landet.

Zitat:

@dare100em schrieb am 29. März 2016 um 13:02:10 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 29. März 2016 um 12:07:50 Uhr:


Das ist bei vielen so,ja.Ich kann das aber nicht bestätigen.
Es geht allerdings auch nicht nur um die Leistung.Was Laufruhe,Sound und Souveränität angeht,liegt der VR6 immer noch deutlich vorne und das wird sich auch nicht ändern.

Bei mir ist jedenfalls die Entscheidung gefallen:Sollte bei VW kein 6-ender im CC kommen,dann bin ich Weg in Richtung Benz/BMW.
Bin sicherlich nicht der einzige,der so denkt 😉


Aber ein neuer VR6 3l Turbo war/ist ja fertig, genauso wie der 5-Ender SUPER passen würde. Und die Beschränkung Audi/VW was Triebwerke etc. angeht dürfte in Zukunft ohnehin fallen. Der 2l Otto-Turbo ist auch ein Audi Motor, die 2l Diesel in sämtlichen A3/A4/A6 sind VW-Motoren. Beim 5-Ender hing es bisher eher an der Kleinserienfertigung als an der "Audi-Motor" Sache.

Ja den VR6-Turbo meinte ich eigentlich auch.Der war ja auch in der CC-Studie verbaut.
Technisch auf jeden Fall machbar.Wenn er gestrichen wird,hat das wohl eher strategischen Hintergrund.Wäre sehr sehr schade.

Dass der aus Rücksicht auf Audi-Modelle nicht genutzt wird,kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn man nach der Logik geht,müsste man ja auch Skoda die Verwendung der VW-4-Zyl. "verbieten".
Dass es bei so vielen Konzernmarken im gleichen Segment zu Überschneidungen kommt,sollte eigentlich klar sein.

Zitat:

@Gooner90 schrieb am 29. März 2016 um 12:07:50 Uhr:


Das ist bei vielen so,ja.Ich kann das aber nicht bestätigen.
Es geht allerdings auch nicht nur um die Leistung.Was Laufruhe,Sound und Souveränität angeht,liegt der VR6 immer noch deutlich vorne und das wird sich auch nicht ändern.

Ich glaube Du solltest den 4-Zylinder mal fahren. 🙂

Bin im Grunde natürlich voll bei Dir, 6 Zylinder sind schon eine andere Welt. Ich fand den VR6 gerade in Sachen Sound und Souveränität aber nie besonders herausragend. Ist halt ein Motor, der vor rund 9 Jahren auf den Markt geworfen wurde. Die Technik bleibt nicht stehen.

Souveränität kommt aus meiner Sicht aus Drehmoment im unteren Drehzahlband - wovon der Sauger weniger hat. R4 Turbo: 350 NM @1.700 U/min, VR6: 350 NM @2.400 U/min

Sound - jo, macht er. Manche mögen den Sound, andere meinen hört sich an wie ein Staubsauger oder Mixer. Geschmackssache. Gegen einen R6 Benziner von BMW nix.

Laufruhe - kann mittlerweile auch ein 4-Zylinder erstaunlich gut. Die Autos haben mittlerweile so viel Dämmung, da würde man beim Blindtest wahrscheinlich keinen Unterschied mehr ausmachen können. Spätestens mit DSG hält das Getriebe den Motor ohnehin immer im "dröhnfreien" Drehzahlbereich.

Schau'n ma' mal was die Zukunft für den Passat R bringt. Nachdem ich heute dieses "schicke" Sondermodell gesehen habe, zweifle ich so manche Modellentscheidungen im VW-Konzern doch deutlich an. 🙄

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 29. März 2016 um 17:04:16 Uhr:



Zitat:

@Gooner90 schrieb am 29. März 2016 um 12:07:50 Uhr:


Das ist bei vielen so,ja.Ich kann das aber nicht bestätigen.
Es geht allerdings auch nicht nur um die Leistung.Was Laufruhe,Sound und Souveränität angeht,liegt der VR6 immer noch deutlich vorne und das wird sich auch nicht ändern.

Ich glaube Du solltest den 4-Zylinder mal fahren. 🙂

Bin ich schon,allerdings nicht den 280PS,sondern nur den 211er(im CC) und den 270PS Golf R.
Ist nicht mein Fall.Macht Spaß,aber würde ich niemals mehr haben wollen.

Zitat:

Sound - jo, macht er. Manche mögen den Sound, andere meinen hört sich an wie ein Staubsauger oder Mixer. Geschmackssache. Gegen einen R6 Benziner von BMW nix.

Was?! 😕
Also egal ob man den Sound mag oder nicht,wie ein Staubsauger hört sich der VR6 ganz sicher nicht an 😛
Die 4-Zyl. allerdings schon.

Finde das gerade BMW beim Motorsound bei manchen Modellen total abstinkt.Selbst der V8 im M6 klingt wie ein 4-Zyl. mit Sportauspuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen