Passat hat keinen Funken, weiß nicht mehr weiter!

VW Passat 35i/3A

Hallo liebe Passatgemeinschaft!

Ich weiß leider nicht mehr weiter und bin mit meinem Latein am Ende! Ich habe die suche natürlich benutzt, habe aber nichts passendes gefunden.

Ich habe einen Passat 35i 2.0 syncro (motor: 2E) Baujahr 92

Ich fuhr vor kurzem mit meinem passat und bin stehen geblieben als es nach (wenig) nach verschmortem kabel gerochen hat. nach öffnen der motorhaube habe ich gesehen, dass ein marder das kabel vom klopfsensor durchgebissen hat. es hielt aber noch an der isolierung zusammen und der passat fuhr auch noch.

zuhause angekommen habe ich das kabel durchtrennt und den stecker zwischen klopfsensor und kabel zum steuergerät rausgeschnitten.
danach habe ich die kabel wieder verbunden und seither geht nichts mehr. ich habe keinen funken

schon gecheckt: zündtrafo durch neuen ersetzt und zündkabel mit kerze an den trafo gehängt. daraus schließe ich, dass der zündverteiler nichts hat.
die drei kabel (hallgeber denke ich), die zum zündtrafo gehen gecheckt. das - natürlich 0 Volt, das + hat 12V und das dazwischen hat nichts. Ich nehme mal an, dass dies ein getaktetes Plus ist.

meine frage: kann es sein, dass ich etwas kaputt gemacht habe, falls ich die kabel des klopfsensors falsch angeschlossen habe?
ich denke mal, dass die spannungen von dem piezosensor so klein sind, dass da nichts kaputt gehn kann. weiß es aber nicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie richtig zusammengehängt habe, weil:
Kabel vom sensor kommend: abgeschrimtes kaben mit schwarzem und gelben kabel drin.
Kabel vom steuergerät: 3 poliges kabel (nicht abgeschirmt) mit einem weißen, einem gelben und einem schwarzen)
wie gehören die zusammen?

kommt dann nur noch das steuergerät in frage?

bitte kann mir jemand helfen, bräuchte ihn wieder als treues fahrzeug!

danke!

33 Antworten

ich habe extra einen neuen trafo besorgt. der is es nicht. außer der neue ist auch defekt.
aber die widerstände des trafos passen, habs gerade gemessen.

Hallgeberstecker abziehen...Spannung an den aüßeren Kabel prüfen...ca 12 V...berichte

Zitat:

Original geschrieben von haflinger



aber auch wenn die pumpe nicht funktionieren würde, müsste ich ja einen funken haben. dachte ich zumindest bis jetzt.

Das ist auch richtig.

DigiMs Hintergedanke war aber wohl auch eher "wenn nicht mal die Benzinpumpe läuft, könnt es vielleicht tatsächlich das Steuergerät sein!?" und weniger "die Benzinpumpe ist defekt"

Zitat:

wenn ich die kabel des hallgebers aus versehen kurzgeschlossen habe ist das soweit ich weiß nicht gut.
wird durch den kurzschluss wirklich etwas kaputt?

ich habe an den 3 kabel des hallgebers am zündverteiler leicht angezogen und habe auch einmal alle 3 in der habd gehabt. jetzt habe ich sie sie zur probe nur so angeschlossen.

Nix wissen - mangelnde Fachkenntnis😉

Zitat:

aber er ist schon vor dem nicht angesprungen und hatte keinen funken.

Was den Defekt des Hallgebers ja nicht ausschließen würde (ohne mich nun mit aller Gewalt auf dieses Bauteil versteifen zu wollen) !?

so, habe gerade gemessen:

hallgeber zündtrafo:
3 kabel

braun: 0V
grün/rot: 0V
schwarz: 12,15V

hallgeber zündverteiler:
3 kabel

grün/weiß: 10,7V
braun/weiß: 0V
rot/schwarz: 11,25V

sollte man die benzinpumpe im innenraum gut hören? das abs is auch vom innenraum aus so laut, dass ich nichts anderes höre.
aber nach benzin riecht es beim startversuch

Ähnliche Themen

Wenn du eine Diodenprüflampe hast, dann muss während dem Starten, die Diode blinken, wenn du auf dem mittleren Pin misst.
Wenn nicht, dann Hallgeber defekt.

...ja genau Nuddel...aber der Hallgeberstecker muß am Zündverteiler aufgesteckt sein...und die Diodenprüflampe an pin 2 und 3 angeschlossen sein.

Das ist ja wohl klar 😉

vielen dank für die hilfe! werde das morgen überprüfen wenn ich zu zweit bin.

noche eine frage: wenn der hallgeber defekt ist. wo sitzt der?
ich habe gerade das buch: "so wirds gemacht" gefunden und da steht wie man die spannung am TSZ-H schaltgerät überprüft.
da steht, dass man die abdeckung des wasserkastens abbaut und dort ist das schaltgerät. ich kann dort aber außer dem steuergerät nichts finden. wisst vielleicht wo das sein soll? (TSZ-H schaltgerät)

Hat der 2E nicht,alles in der Zündspule.Der Hallgeber sitzt im Zündverteiler.

Hallgeber ist das schwarze Teil mit den 3 Kabeln am Zündverteiler.

ok, dachte da muss noch irgendwo ein schaltgerät sein.
vielen dank!

Zitat:

Original geschrieben von haflinger


noche eine frage: wenn der hallgeber defekt ist. wo sitzt der?

Wie bereits von DigiM erwähnt im Zündverteiler.

Das erklärt dann wahrscheinlich auch unser "Trugschluss"-Missverständnis.

😉

ja, jetzt is es klar 😁

Er läuft wieder!! 😁

es war der hallgeber schuld. habe heute einen "neuen" alten zündverteiler besorgt und er läuft wieder.
vielen dank für eure hilfe!!
jetzt läuft er natürlich im notlauf programm, weil ich den klopfsensor noch nicht angeschlossen habe.

weiß irgendjemand wie man die 3 kabel richtig verbindet? ich habe leider den stecker rausgeschnitten und weiß der kuckuck wo ich den hingeschmissen habe. dachte dass sie die selben farben haben werden. aber dem war leider nicht so.

es geht um das abgeschirmte kabel vom klopfsensor und dem kabel das vom steuergerät her kommt.

am klopfsensor:
abschirmung
schwarz
gelb

vom steuergerät
schwarz
gelb
weiß

jetzt würde ich sagen: abschirmung mit schwarzem verbinden
gelb mit gelb
schwarz mit weiß

kann mir da jemand helfen? ich habe angst, dass ich durch ein falsches zusammenhängen den hallsensor kaputt gemacht habe.

vielen dank!

Besorg dir doch einfach nen anderen Klopfsensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen