1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat CC 3,6 V6 Kurbelgehäuseentlüftung, defekt?

Passat CC 3,6 V6 Kurbelgehäuseentlüftung, defekt?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

wie kann ich eine defekte Kurbelgehäusentlüfting diagnostizieren? habe keine Drehzahlschwankungen, auch läßt sich der Peilstab normal rausziehen, bei laufendem Motor kann ich auch den Öldeckel abnehmen, Deckel wird leicht angesogen, allerdings zieht er durch das kleine Loch am Ventildeckel oberhalb des Schlauches zur Ansaugspinne ziemlich Luft, halte ichs zu, fängt der Motor an etwas unrunder zu laufen, ist das normal? Ölwechsel mit Filter ist frisch.

Nur im absoluten Kaltzustand merke ich wie er ab und zu im unteren Drehzahlbereich einen kurzen Rucker macht, wenn er warm ist ist alles gut. Ventildeckel ist im hinteren Bereich etwas verölt, Endrohre haben meiner Meinung etwas zuviel Rus. Motor geht recht gut, meine jedoch etwas verhalten mit 300PS. Laufleistung 286tkm

Ähnliche Themen
104 Antworten

Danke Tomworld

sodele, heute alles erledigt, Kühlwasserrohr getauscht, "Spaziergang", Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, "Spaziergang", das ging leichter als gedacht. Sorgfältig arbeiten und alles schön sauber machen, dann funktioniert das.

Bin erstaunt wie gut man (bis jetzt) am CC schrauben kann. Bilder mal von den Nockenwellen gemacht (sind direkt nach abheben des Deckels gemacht, also noch nicht geputzt) bin der Meinung, das diese nach fast 290tkm mehr als nur gut aussehen, nichts eingelaufen, auch die Kette sowie die Laufschienen sahen einwandfrei aus, fast keine Verkokungen.
Zündkerzen alle schön Rehbraun. Nach Tausch der KGE schöner Leerlauf, man braucht nicht das teure Ersatzteil für 250€ von VW kaufen, Dichtung und KGE kosten im Zubehör 80€ zusammen.

Wollte versorglich den Kettenspanner tauschen, allerdings ging mir das rasseln beim neuen Spanner der Kette etwas zu lange und hat mir nicht gefallen, deswegen wieder zurückgebaut auf den alten, da war nach 5 min. wieder Ruhe, geht ja auch sehr einfach. Ein recht erfolgreicher Tag würde ich sagen, die Liebe zum "Dicken" wächst

@Espe - Frank

ich danke wirklich für die Rückmeldung 😁

selbst 'schrauben' mache ich nicht selber, dafür habe ich meine freie Werkstatt, da ich nicht die Möglichkeiten an Werkzeugen, Hebebühne usw. habe und es für mich der einfachste Weg ist, dort mein Problem zu schildern und dieser dort beheben zu lasse 🙂

ich weiß natürlich auch, das ein neuer Kettenspanner (den man von Außen erneuern kann), in Motoröl zusammengedrückt werden sollte, damit schon Öl in diesen ist
der Weg des Motor-Öls zu diesen Kettenspanner muss sich erst zum Andrücken aufbauen, ist dieser nicht gegeben, rasseln die Ketten natürlich, wie wild 😰

OK, Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert wieder und dies wird Anderen zum Problem hier sicherlich helfen

ich danke auch für den Einblick an Bildern, nach der Laufleistung auf den Zylinderkopf und das Verkoken kann man dort eigentlich nicht erkennen, dies spielt sich in den Ansaugtackt zu den Einlassventilen ab
mit einer Draufsicht nicht zu erkennen, aber das Problem gibt es bei einen 3.6 VR6 FSI scheinbar nicht mehr, sofern man diesen komplexen Aufbau einer Kurbelgehäuseentlüftung versteht 😁

PS. was macht dein Auspuff-Problem?

bin dran, Hersteller habe ich herausgefunden, HGP Motorsport, allerdings läuft es auf eine Einzelabnahme hinaus, gemessen habe ich 88 Db, hoffe der Prüfer drückt ein Auge zu und bekomme sie eingetragen, ansonsten muss ich nach einer Alternative ausschau halten.

Zur KGE und an alle die das gleiche Problem haben, Fakt ist auf jedenfall, wenns durch das kleine Löchlein mächtig pfeift, dann ist die KGE hinüber, bei mir wars am Anfang und nur durch die Infos hier im Forum bin ich drauf gestoßen und konnte schlimmeres verhindern, Danke an Euch!!!

Teilenummer VW
Dichtung 03H 103 483 C
KGE gibts nur komplett mit Deckel 03H 103 429 D

Hier mal die Teile mit Link.
https://www.autodoc.de/reinz/7443477
https://www.autodoc.de/vaico/12246949

soll keine Werbung sein, aber da habe ich die Teile am schnellsten bekommen

OK, dies Problem ist wohl gelöst

PS. das mit der Abgasanlage erwarte ich eigentlich nicht hier, sondern dort 'woher ich das weiß' 🙂

Hallo zusammen!

Ich habe dasselbe Problem mit dem KGE, allerdings beim "kleinen" 3.2er im Passat B6 3C...
Hat da jemand Erfahrung, mit welchem Aufwand, für den Wechsel hier zu rechnen ist?
Muss die komplette Front samt Kühler ausgebaut werden um an die Schrauben für die Ansaugbrücke zu gelangen?
Beim 3.6er kommt man ja direkt von oben an die Schrauben ran. Beim 3.2er gehen die Kanäle in einem Bogen nach unten weg... (siehe Bilder)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂

Schönen Sonntag
Uwe

so sieht ne defekte Membrane aus, gestern mal auseinander gebaut

Danke für die Rückmeldung und auch die Bilder der defekten Membran. Bin leider nicht mehr so aktiv im Forum und habe den Beitrag jetzt erst gesehen. Beim Video habe ich mir schon gedacht, Membran defekt, um so schöner, dass es bereits eine Lösung gibt.

Gut dass du es gelöst hast, ist ja nicht wirklich Gesund für den Motor. An dem großen Loch ist ja der (beheizte) Schlauch zur Saugbrücke angeschlossen. Dort zieht der Motor mit vollem Unterdruck dran. Dadurch soll die Membran nach unten gehen und die KGE etwas verschließen um an der KGE mit geringerem Unterdruck zu ziehen. Der volle Unterdruck zieht da quasi viel zu viel Öl raus, was eben ungesund ist. In der SSP steht, dass es hier auch zu Motorschäden kommen kann. Und mit Riss in der Membran funktioniert die Unterdruckregelung nicht mehr und der volle Unterdruck liegt dann an.

Dass es die KGE einzeln gibt, wusste ich auch nicht. Ist bei VW ja nicht so.

Das Öl um den Einfüllstutzen kann ja auch von Kleckern beim Ölaufflüllen kommen. (Oder eben Ventildeckeldichtung, aber die hast du ja nun sowieso neu).
Innen sieht dein Motor recht sauber aus. Hier gibt es sowieso keine Verkokungen, aber normalerweise sieht man hier bei Motoren die so lange auf longlife Öl gelaufen sind entsprechenden Ölschlamm und Verkrustungen. Besonders im Bereich des Kettenkastens. Schmeiß mal Google an mit dem Suchbegriff "longlife öl ventildeckel" und dann auf Bilder gehen...
Mit welchem Öl läuft deiner?
Meiner sah bei ca. 120tkm ähnlich aus, allerdings hat der seit 90tkm kein Longlife mehr gesehen und bei der Umstellung wurde noch mal alles mit Reiniger gespült.

Natürlich kommt es auch beim 3.6er FSI zu Verkokungen an den Einlassventilen. Das zeigen diverse schwächelnde Leistungsdiagramme und auch Endoskop Bilder. Zum Einen scheiden zwar die 3 Ölabscheiderzyklone das gröbste Öl aus der KGE ab, aber lange nicht alles. Ich sehe ja was in meinem zusätzlichen Oil-Catch Tank noch so hängen bleibt an Öl (hier habe ich meine KGE Membran gecheckt, um einen Defekt der originalen KGE auszuschließen). Zyklone haben das Problem, dass sie FEINE Ölpartikel kaum abscheiden können. Hier sind Koaleszenzfilter im Vorteil. Aber dann eben auch mit entsprechendem Wartungsaufwand. Zum Anderen, verursacht die AGR auch weiterhin Verkokungen an den Ventilen, bis man diese ausprogrammieren lässt. Bisherigen Erkenntnissen nach, ist die AGR deutlich schlimmer als die KGE.

Beim Tausch vom oberen Kettenspanner dauert es immer ein paar Min bis der sich mit Öl füllt und aufhört zu rasseln. Bisschen im Stand laufen lassen, dann ne Runde fahren und alles wird gut.

Ja, beim 3.2er ist das wirklich ein Problem. Hier besteht die Saugbrücke aus einem Teil und ich glaube die Spritrail ist da auch im Weg. Hier braucht man dann noch Dichtungen für die Rail und man muss aufpassen, dass man die Injektoren nicht mit rauszieht. Vielleicht reicht hier die Servicestellung? Aber 1 Tag ist man hier min. beschäftigt. Man sollte sich auch überlegen, ob man dann nicht direkt auch eine mech. BEDI macht, man muss ja sowieso alles zerlegen..

Hallo Areks hast Du da eine Anleitung zum Einbau eines Oil-Catch Tank?

du musst @Areks schreiben.

Anleitung nicht direkt. Hab ihn von Aliexpress gekauft und mit einem Edelstahlschwamm modifiziert. Gibt einen „baugleichen“ aus England für fast 200€. Der aus China hat nur einen Bruchteil davon gekostet. Die Anschlussgrößen passen und er hat ein Innenleben. Leider keine Füllstandsanzeige.

Dann noch Benzin/Öl beständige Schläuche besorgen. Rest sieht man auf den Bildern, denke ich.

D531120b-14bf-48f9-beb9-1d63a195b184
00a6b0b9-55f3-45a8-a08a-46d14a6dcabc
2924e08b-1839-4ad0-ae8c-45979e4d625c
+10

Habs gesehen. Woher bekomme ich denn die Teile

hallo, sehr interessant

macht das wirklich sinn, ohne Turbo, halt nur im normalen FSI betrieb?

Beispiel:
https://de.aliexpress.com/.../32806276979.html?...

Was hat das mit Turbo zu tun?

Vorteil: Es kommt weniger Öl in die Ansaugung mit der Hoffnung dass es auch ein wenig die Verkokung der Einlassventile verzögert.
Nachteil: Ca alle 15tkm muss der Tank mal geöffnet und geleert werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen