Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

Mein Vater hat ein B7 mit fast voll und dem 1.4 TSI laut konfi bei VW war der mal bei guten 50.000 wir haben ned mal die Hälfte als 2 Jahre alter Gebrauchter dafür bezahlt.

Zitat:

@Schrepfer schrieb am 21. August 2016 um 11:21:35 Uhr:


Zum Thema Langstrecke😛

Gewohnt Problemlos hat der Passat die vergangene Woche mit knapp 2500 Km bewältigt.
Mit Klima-Aus waren wieder unter 6 l drin.

Tacho steht nun bei 1.312.200 Km - es kommen im Aug. noch ein paar dazu, müssten so 6.000 gesamt werden. In 2016 wurden somit rund 41.000 Km zurückgelegt - trotz Nutzung des Superb (38.000 Km) wie immer das beste Pferd im Stall😁

Der 3C musste zum Service - als Ersatzwagen hat es nun endlich mal mit einem B8-Passat Kombi (4.700 KM)geklappt.
Zwar ein 1,4er Benziner mit 150 PS aber trotzdem ein schickes Wägelchen.
Bin nur 100 Km gefahren (Stadt und Land + 10 Km BAB für Vmax😁) mit einem Verbrauch von knapp über 8l durchaus akzeptabel.
Er lies sich fast wie ein Diesel fahren, hat auch niedertrourig gut angezogen und man musste nicht ständig runterschalten - für den Hubraum mehr als gut. Gut, die Beschleunigung und auch Vmax sind beim Diesel natürlich besser.
Die Übersicht nach hinten ist etwas bescheiden, dafür hat er viele Helferlein und Spielereien - es war aber nicht die Top-Ausstattung.

Was mich dann doch etwas geschockt hat war der angegebene Preis - lt. Liste 38.000 €!
Für einen "kleinen" Benziner und mittlerer Ausstattung schon heftig...

---------

Wenn der B8 mit 1.4L Hubraum, 10% von den Kilometern deines B5 schafft, ist er schon im Herbst seines Lebens.... :-)

Also der B7 von meinen Vater hat momentan 115tkm drauf der is noch sehr fit dafür naja Getriebe wurde bei 80tkm getauscht sonst nur Verschleiß

115.000km sind für nen tfsi schon Winter.
Nimmt er denn schon öl?

Das fängt von heut auf morgen an.

Ähnliche Themen

ich hab auf dem B7 TDI jetzt 155.000 km drauf. Fahrleistung leider nur 30-35.000km im Jahr, aber ansonsten wär der ein heißer Anwärter zumindest auf die halbe Million. 2 Radlager wurden auf Garantie gewechselt, die vorderen Gummibuchsen vorsorglich wegen kleiner Risse. Ansonsten war nix und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk.

Keine Ahnung naja der soll eh nur noch bis nächsten Frühjahr bei uns sein kommt dann was anderes ich glaub meinem Vater is das mittlerweile egal wenn was is kommt der noch früher weg 😁

Wat 2 Radlager und Gummibuchsen schon in den ersten 115000km?!?
Da muss ich mir aber reiflich überlegen mir nochmal nen Passat zu holen.

MFG

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 30. August 2016 um 13:22:14 Uhr:


Wat 2 Radlager und Gummibuchsen schon in den ersten 115000km?!?
Da muss ich mir aber reiflich überlegen mir nochmal nen Passat zu holen.

MFG

die Gummibuchsen mussten nicht unbedingt gleich gemacht werden, aber den Hunderter hab ich investiert - die Werkstatt freuts.

Und über die Radlager war ich selbst etwas enttäuscht, das erste ging schon bei 55.000 hoch, das zweite bei 110.000 Allerdings bin ich viel Highspeed auf den Autobahnen gefahren und hatte damals mit dem Conti Sportcontact auch dauernd Sägezahn und Vibrationen am Auto. Seit einem Wechsel zu Goodyear bei km 140.000 ist Ruhe, sowohl bei den Reifen als auch bei den Radlagern.

Ich hoffe meine Radlager sind noch bissel lieb.
610.000km und noch nix dran gemacht.

Zitat:

@Sporti404 schrieb am 30. August 2016 um 10:30:09 Uhr:


Also der B7 von meinen Vater hat momentan 115tkm drauf der is noch sehr fit dafür naja Getriebe wurde bei 80tkm getauscht sonst nur Verschleiß

ich glaub auch das 115 000 für einen TSI schon mehr als viel sind . . .

wie kann es eigentlich sein, das man immer wieder von so frühen getriebeschäden bei so jungen autos ließt . . . wie kann ein getriebe bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse bei 80 000 km hochgehen. das ist absolut unzumutbar. am besten man kauft sich einen Kia oder hyundai, da hört und ließt man trotz stetig steigender zulassungszahlen nichts, fünf jahre garantie gibt's auch noch, und das vergleichbar ausgestattete Fahrzeug kostet deutlich weniger.

viele grüße

Zitat:

@martinp85 schrieb am 30. August 2016 um 13:24:53 Uhr:



Zitat:

@blue vectra th schrieb am 30. August 2016 um 13:22:14 Uhr:


Wat 2 Radlager und Gummibuchsen schon in den ersten 115000km?!?
Da muss ich mir aber reiflich überlegen mir nochmal nen Passat zu holen.

MFG

die Gummibuchsen mussten nicht unbedingt gleich gemacht werden, aber den Hunderter hab ich investiert - die Werkstatt freuts.

Und über die Radlager war ich selbst etwas enttäuscht, das erste ging schon bei 55.000 hoch, das zweite bei 110.000 Allerdings bin ich viel Highspeed auf den Autobahnen gefahren und hatte damals mit dem Conti Sportcontact auch dauernd Sägezahn und Vibrationen am Auto. Seit einem Wechsel zu Goodyear bei km 140.000 ist Ruhe, sowohl bei den Reifen als auch bei den Radlagern.

55 000 für Radlager sprechen natürlich für eine "unwahrscheinlich hohe Qualität" . . . da fragt man sich eigentlich, was in einem so hochpreisigen auto für material verbaut wurde . . .

viele grüße

War au ziemlich geschockt wo des so war und die Kulanz von VW muss man hier ned ansprechen mit hängen und würgen haben se dann 70% bezahlt davon war ja grad aus der Garantie raus.

Ich mein Astra hat fast 160tkm gelaufen und da is nichts obwohl der wohl ne längere Zeit geschunden wurde.

Zitat:

@rikki007 schrieb am 31. August 2016 um 08:45:34 Uhr:


55 000 für Radlager sprechen natürlich für eine "unwahrscheinlich hohe Qualität" . . . da fragt man sich eigentlich, was in einem so hochpreisigen auto für material verbaut wurde . . .

viele grüße

der letzte Rotz wird da teilweise verbaut. Ebenso bei den Bremsbelägen, die schon seit dem ersten Tag vor sich hinbröseln- ein Produktionsfehler von TRW.

Idealerweise kauft man sich so ein Auto als 2-3jährigen Gebrauchten und tauscht dann die Teile aus, die ab Werk Mist sind. Ich hab halt das Glück gehabt den Wagen neu zu bekommen, aber Stoßdämpfer sind schon auf vernünftige Dämpfer von Bilstein getauscht, Radlager sind auch neu gekommen und die Bremsen rundum kommen in Kürze neu.

Interessanterweise ist es mittlerweile so, dass viele Hersteller (auch VW) ab Werk bei vielen Teilen Billig-Versionen verbauen (z.B. Motorenteile, betrifft aber auch Steuergeräte und Elektronik) um Produktionskosten zu sparen. Im Ersatzteilkatalog wird dann aber jeweils nur die hochwertigste Version vorgehalten, um Lagerkosten zu sparen.

Wenn man all diese Einsparungsteile einmal ausgemerzt und gegen etwas vernünftiges getauscht hat, dann läuft der Wagen ewig.

Die Getriebe sterben an den tollen billig Lagern und den falsch eingestellten Lagerspielen.

Hab vor ner Weile bei VW nen Lager für ein 085er Polo Getriebe gekauft.
Der Wahnsinn , das Lager kostet mal eben 10 Euro mehr als früher und es steht nicht mehr "Made in romania" sondern "Made in Republik of Korea" auf dem Karton.

Ausgepackt....
Allein der Käfig sowas von billig. bissel dran rütteln , kaputt!

Und trotzdem kaufen wir uns diese Mühlen wieder... :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen