Passat 150PS TDI Lüfter bei hohen Geschwindigkeiten?

VW Passat B8

Moin zusammen,

ich hätte da mal eine Frage und vielleicht ist es ja dem einen oder anderen auch aufgefallen:

Ich fahre im Moment einen Dauermietwagen von Europcar und dabei handelt es sich um einen Passat B8 Variant Comfortline. Bei hohen Geschwindigkeiten ertönt reproduzierbar ein dunkles Brummen/Summen im Motorraum. Es klingt so, als wenn ein Lüfter anspränge. Dabei ist es egal, in welchem Gang ich mich währenddessen bewege. Ab 180 km/h geht es los und bleibt bis VMAX (220km/h oder so). Wenn die Geschwindigkeit unter 160 km/h fällt, ist es wieder weg. Alle Temperaturen sind normal: Kühlwasser 90°C, Öl max. 117°C. Keine Fehlermeldungen oder Hinweise im CAR Menü, nichts Auffälliges, Öl-Stand ist gut, Kühlwasser auch.

Kennt das einer von euch?

Ich habe bei meiner alten Firma auch einen Passat B8 Variant 150PS gefahren und der hatte das nicht...

P.S.: Die Suchfunktion hat keine passenden Treffer ergeben.

Beste Antwort im Thema

Heute Abend mal die Gummilippe an die oberkannte vom Lüfter näher angeschaut. Raus bekam Ich die leider nicht. Ist ja Firmenwagen also zu viele schrauben möchte ich da nicht selber losmachen 😉 . Also habe ich probiert vom vorne ran zu kommen. Man kann ziemlich leicht das obere Teil der Kühlergrill (mit VW logo) abmontieren (4 Schrauben lösen und Grill vorsichtig nach vorne ziehen).

Jetzt habe Ich die schmale horizontale Öffnung wo die Gummilippe hinter sitzt mit Duc-Tape zu geklebt so, das kein Wind mehr an die Gummilippe ran kommen kann. Probefahrt gemacht bis 190 km/h… und? Kein einziges Geräusch mehr zu hören 😁😁😁 Ich konnte es fast nicht glauben. Also das Tape wieder entfernt, neue Probefahrt: Geräusch wieder da (ab 130-140 km/h). Danach nochmals das Tape angebracht: Geräusch wieder weg 😁😁.

Dementsprechend kann ich jetzt nur sagen das oder die Gummilippe oder etwas Anderes in diesen Bereich das Geräusch verursacht.

@Desnoop: Ich würde dies auch mal testen bevor die da irgend ein Lager austauschen. Ich hatte auch schon den Vorschlag beim Freundlichen die Reifenlager aus zu tauschen. Hab ich aber abgelehnt weil das Problem beim Komplett abgeklebten Kühlergrill weg ist.

Bilder dazu:
- Kühlergrill abmontieren / welche Schrauben
- Öffnung ohne das Tape (links von Grillmitte)
- Öffnung mit dem angebrachten Tape (sowie Links und Rechts von Grillmitte zu kleben)

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich hab den Mietwagen Passat mittlerweile zurückgegeben, deswegen kann ich keine neuen Erkenntnisse mehr liefern. Aussetzer hatte ich aber keine und es ist bei mir mit zunehmender Geschwindigkeit auch nicht lauter geworden. Ist nur bei ca. 140-160 km/h aufgetreten und bei im selben Geschwindigkeitsbereich wieder verschwunden...

@lalach
Bleib hartnäckig. Mein 🙂 wollte auch erst einiges tauschen (die Räder hat er auch getauscht). Das Problem ist halt, dass er von VW den Aufwand nicht ersetzt bekommt, wenn er nicht nach deren Vorgaben handelt.
Als ich beim zweiten Werkstattbesuch den konkreten Hinweis auf die Gummilippe gab, war er dann doch bereit, diese herauszunehmen (der Aufwand ist nicht so groß).
Natürlich ist die Zahl derer, die Probleme haben im Vergleich zu den herumfahrenden B8 sicher im unteren Promillebereich, aber das ist kein Grund, diese Fälle zu ignorieren.

Viel Erfolg

Aber das leuchtet mir nicht so richtig ein, warum das Problem "so wenig" im Vergleich zu den bereits verkauften Stückzahlen auftritt. Kommt mir jedenfalls so vor.
Kann das Teil denn unterschiedlich sein in der Ausführung? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. 😕

Die Gummilippe soll verhindern, dass zuviel "Nebenluft" am Kühler vorbeiströmt. Ich glaube nicht, dass die Lippe selber das Geräusch verursacht. Das Geräusch entsteht eher durch Luftströmung bzw. schwingende Luft. Da kann es gut sein, dass sich durch minimale Toleranzen von Bauteilen bzw. Anbaupositionen von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedliche Luftströmungen oder Resonanzen ergeben können.
So erkläre ich mir dazu zumindest.

Ähnliche Themen

Ich hatte das Problem ebenfalls.
[Variant HL, 2.0 TDI 150 PS DSG, 05/2016]

Bei mir wurde die beschriebene Gummilippe (auf mein Anraten nach den Erfahrungen der anderen in diesem Forum) getauscht und es ist weg. Die neue Lippe sitzt definitiv fester und ist auch in sich gefühlt steifer.

Die Lippe wurde aber erst beim 2. Werkstattbesuch getauscht, da sie bestellt werden musste. Nun das spannende an der Geschichte:

Beim 1. Werkstattaufenthalt wurde der Schlossträger etwas höher gesetzt (das Ding mit dem VW-Zeichen und dem silbernen Grill), da meine Motorhaube ca. 3mm zu tief stand und die vorderen oberen Kotflügelecken über die Haube hinwegschauten. Nicht schön.

Bereits nach dieser Einstellarbeit war das Brummen ab ca 155-164kmh weg. Es dürfte also auch etwas mit der Anströmung zu tun haben, wobei Kleinigkeiten hier wohl viel ausmachen.

Zitat:

@nigeria_herbert schrieb am 4. September 2016 um 11:41:50 Uhr:


[.......]
Beim 1. Werkstattaufenthalt wurde der Schlossträger etwas höher gesetzt (das Ding mit dem VW-Zeichen und dem silbernen Grill), da meine Motorhaube ca. 3mm zu tief stand und die vorderen oberen Kotflügelecken über die Haube hinwegschauten. Nicht schön.

Bereits nach dieser Einstellarbeit war das Brummen ab ca 155-164kmh weg. Es dürfte also auch etwas mit der Anströmung zu tun haben, wobei Kleinigkeiten hier wohl viel ausmachen.

....womit meine Vermutung ja bestätigt wird. Hauptsache, allen kann geholfen werden und das Geräusch wird abgestellt.

Zitat:

@nigeria_herbert schrieb am 4. September 2016 um 11:41:50 Uhr:


Ich hatte das Problem ebenfalls.
[Variant HL, 2.0 TDI 150 PS DSG, 05/2016]

Bei mir wurde die beschriebene Gummilippe (auf mein Anraten nach den Erfahrungen der anderen in diesem Forum) getauscht und es ist weg. Die neue Lippe sitzt definitiv fester und ist auch in sich gefühlt steifer.

Die Lippe wurde aber erst beim 2. Werkstattbesuch getauscht, da sie bestellt werden musste. Nun das spannende an der Geschichte:

Beim 1. Werkstattaufenthalt wurde der Schlossträger etwas höher gesetzt (das Ding mit dem VW-Zeichen und dem silbernen Grill), da meine Motorhaube ca. 3mm zu tief stand und die vorderen oberen Kotflügelecken über die Haube hinwegschauten. Nicht schön.

Bereits nach dieser Einstellarbeit war das Brummen ab ca 155-164kmh weg. Es dürfte also auch etwas mit der Anströmung zu tun haben, wobei Kleinigkeiten hier wohl viel ausmachen.

Nochmal zum Verständnis. Also wurde das mit dem Brummen nach den 1. Einstellarbeiten an der "Haube" besser, war aber unterhalb von 155 km/h noch da?

Brummen war nach den Einstellarbeiten komplett weg (unterhalb ca. 155 aber auch nie vorhanden).

Da VW ja aber von dem Fehler offiziell "nichts weiß" (=keine TPI) möchte ich dennoch zu Protokoll geben, dass die neue Gummilippe von einer anderen Beschaffenheit ist. Zufall? 😉

Bei mir trat ebenfalls das selbe Problem auf.
Nachdem der erste Händler mir nicht weiterhelfen wollte und mich etwas belächelt hat, dass ich mit einem Forenbeitrag um die Ecke komme, habe ich den Händler (für immer 🙁 )gewechselt. Bei dem sehr freundlichen neuen Händler wurde die besagte Gummilippe auf meinen Wunsch ausgebaut. (Ich mache da nichts selber, Firmenwagen).

Und siehe da: Das Geräusch ist weg.

Eine neue Lippe wird nun bestellt.
Echt Wahnsinn, was so ein lapidares Teil für eine große Wirkung erzeugen kann 😰😁

Kann ich bestätigen. Bei mir wurde mittelrweile auch wieder eine Gummilippe eingebaut, weil lt. meinem Händler VW darauf bestanden hat. Es soll nach Aussage des Händlers zwei verschiedene Gummilippen geben, eine weichere und eine härtere (mit Teilenummern kann ich leider nicht dienen). die härtere Variante wurde eingebaut und das Brummen ist seit dem verschwunden.

Nachdem erst einmal Ruhe war für ca. eine Woche, tritt das Problem nun wieder auf.
Die Gummilippe kann es diesmal nicht sein, denn ich habe sie ja bereits ausgebaut.

Das verflixte ist- mal tritt es auf und mal nicht. Bevorzugt tritt es dann nicht auf, wenn der Meister gerade eine Probefahrt macht! Bald glaubt mir das niemand mehr....

Das ist echt zum verzweifeln und Nervtötend.

Hat noch jemand eine Idee? Mittlerweile habe ich 6000 KM auf dem Tacho und drehe durch!

Hallo gab2k7, siehe meinen Beitrag vom 2. Juli 2016 um 00:19:38 Uhr. Einfach von vorne die Öffnungsschlitz zu die Gummilippe verkleben. Damit kannst du die Gummilippe als Ursache bestätigen oder ausschließen. Ich tippe mahl wieder auf die Gummilippe.

Das Problem war bei mir immer abhängig vom Wind und Wind Richtung. Grob gesagt: bei Seiten Wind war es immer am schlimmsten (schon ab 120-140 km/h) und bei Windstillem Wetter trat es gar nicht auf oder erst ab sehr hoher Geschwindigkeit (> 180 km/h).

Auch kann es sein das die Oberkannte von der Gummilippe beim Einbau nach vorne (Motorraum in Richtung Lüfter) positioniert wurde (siehe Bild in diesem Beitrag). Bei genügend Luftdruck/Wind beim Fahren wird die Lippe dann irgendwann wieder nach innen klappen (in Richtung Motorraum) und ist das Problem wieder da.

Hallo Tuup,

Die Gummilippe habe ich doch gar nicht mehr drin :-/ Ansonsten kann ich das aber mit der Windrichtung und Windstärke auch feststellen.

Bei mir wurde eine Dichtung mit längerer Lippe eingebaut, wurde hier ja schon erwähnt, das es unterschiedliche teile gibt. Unter dem Schlossträger hat mein Freundlicher die Lippe zusätzlich mit einem Moosgummiklebeband abgedichtet und den Schlossträger neu eingestellt.
Ruhe ist.
Ohne den Forumsbeiträgen würde ich wahrscheinlich immer noch mit dem Krach durch die Gegend fahren. VW weiss ja von nichts...

Kann ich bestätigen, wir fahren zwar fast nie Autobahn aber auf der ein oder anderen Fahrt fiel mir das gleiche auf! Danke für die Beiträge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen