Pasat TDIs Säufer?
Hallo Passatfahrer-Community,
als ehemaliger Passatfahrer (ist schon ein Weilchen her, mein erstes Auto war ein 32 B, 1,6 L 75 PS, BJ. 81, ein prima Wagen!!) melde ich mich nun hier zu Wort, um mein akutes Interesse an einem neuen Passat hier bestärken zu lassen.
Derzeit fahre ich einen Skoda Octavia 1, TDI 1,9 , 81 KW, BJ 2000, mit schaltbarer Leistungsanhebung auf deutlich mehr als 81 KW. Das Wägelchen zieht also im Bedarfsfalle sehr sehr gut an und ist in den 99% übrigen Verkehrs (ich fahre zur Arbeit den Kölner Ring, schwimme mit den LKW mit bei 90-95 km/h auf der rechten Spur) extrem sparsam. Im Sommer schaffe ich problemlos eine 3 vor dem Komma, (Rekordfahrten mit 3,6, im Schnitt 3,8 -3,9 L, ) im Winter naturgemäß etwas mehr, so ca 4,2 l, mit Stadtfahrten und übrigen Fahrten liege ich dann so im Schnitt bei 4,4 bis 4,5 L Durchschnittsverbrauch. Komme also eigentlich immer auf mindestens 1300 km pro Tank.
Nun meine Frage : Was ich hier so über die derzeitigen VW-Motore gelesen habe, klingt nach nicht mehr ganz so verbrauchsoptimal wie noch vor ein paar Jahren. Das ein stärkerer Motor mehr Sprit benötigt, halte ich für hinterfragbar (bin Ing.-Verfahrenstechnik und daher thermodynamisch kein völliger Laie) da Leistung nur dann Sprit kostet, wenn man sie abruft, ansonsten zählen Effizienz bei innerer Reibung und Wirkungsgrade. Also sollte auch ein 140 PS Diesel und erst recht ein 170 PS Diesel, die mit strömungsgünstiger Auslegung behaftet sein sollten, eigentlich bei gemäßigter Fahrweise ebenso niedrige Verbräuche schaffen wie die schwächeren Diesel. Doch dem ist nach dem, was ich hier lese, nicht so!
Natürlich würde ich mir auch am liebsten einen starken Diesel zulegen, doch bei genauerer (ehrlicher, emotiosfreier) Betrachtung käme die Mehrleistung nur extrem selten zu tragen (wann bin ich das letzte mal über 190 gefahren???), der Minderverbrauch von offensichtlich doch rund 2 Litern des 1,9er Aggregats zählt jedoch bei jedem Kilometer ebenso wie der deutlich höhere Einstandspreis des starken Aggregats. (von Problemen mit den starken Dieseln habe ich hier auch einiges gelesen)
Den kleinen aktuellen Diesel habe ich auch schon als Leihwagen gefahren in einem Golf 5 mit 105 PS und fand den ehrlich gesagt trotz der Minderleistung zu meinem Octavia gar nicht mal als lahm, die Leistungsentfaltung zu meinem Motor mit VP38 ist nicht so homogen, bei 2000 drückts mächtig, ab 3000 wird es schon wieder weniger, aber insgesamt doch ein Motor ,den man problemlos in der Stadt fahren kann und der auf der Autobahn zwischen 90 und 150 auch (für die eher mittelprächtige PS-Leistung) sehr eindrucksvoll sein Werk verrichtet. Das nageln dabei stört mich nun überhaupt nicht, habe nicht drauf geachtet, ob dieser Motor nun ein wenig leiser oder lauter brummt als mein Octavia, auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit ist jedenfalls alles in Butter!
Daher habe ich mich nun ein wenig auf den vielleicht dem Passat am wenigsten „standesgemäßen“ Diesel eingeschossen, vielleicht sogar als Bluemotion.
Allerdings les ich hier bei diesem von Verbräuchen bis an die 6 Liter, ist also die VW-Angabe eine Mogelpackung oder sind die Passatfahrer hier eher von der Fraktion entweder Stopandgo oder Knallgas?
Das das höhere Fahrzeuggewicht des Passats im Stadtverkehr einen Treibstofftribut verlangt,sehe ich ein, jedoch bei Überland oder Autobahmfahrt soltle doch der so toll per Übersetzung und Aerodynamik optimierte Passat meinem Octavia Paroli bieten können, der ohne Unterbodenverkleidung, Leichtlaufreifen und lange Übersetzung problemlos mit gut 4 L zu fahren ist.
Wie sind also Eure (Verbrauchs) Erfahrungen bei Geschindigkeitsprofilen, die in etwa meinem entsprächen.
Pantry
P.S Der Normverbrauchs meines Octavia ist auch mit 5,1 angegeben, mit dem des BlueMotion also identisch, lassen sich daher auch identische Einsparpotentiale herausfahren (unter Werksangabe) oder ist die Angabe bei VW verkaufsförderlicherweise weniger ehrlich als sie es vor 8 Jahren bei den Neuwagen war?
15 Antworten
Zitat:
Der Normverbrauchs meines Octavia ist auch mit 5,1 angegeben, mit dem des BlueMotion also identisch, lassen sich daher auch identische Einsparpotentiale herausfahren (unter Werksangabe) oder ist die Angabe bei VW verkaufsförderlicherweise weniger ehrlich als sie es vor 8 Jahren bei den Neuwagen war?
Das ist die Lösung. Der neue CR-TDI wird auch real nicht wirklich weniger als die jetzigen PD-TDIs benötigen. Das sind nur Katalogwerte.
Ich kann meinen 101PS TDI ohne DPF auch mit 3,xl bewegen bei sparsamer Fahrt und liege im Mittel wie du bei 4,xl. Das ist mit dem Passat 3C bei gleichem Fahrstil nicht möglich.