1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 8 & 9
  7. Partikelfilter voll, System prüfen

Partikelfilter voll, System prüfen

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo zusammen.
Jetzt ist es bei mir auch passiert, ich bekam gestern nach dem Starten des Motors die Meldung "System prüfen" auf dem Display und ich konnte nur noch im Notlauf fahren. Ohne jegliche Vorwarnung.

Dabei war ich schon stolz, dass mit fast 27.000 km auf der Uhr noch nichts kam.
Ich fahre täglich ca. 80 km, also 2 x 40 km zur Arbeit, teilweise Landstraße, Autobahn und Stadt, ich fahre zügig und nicht unterturig. Aber anscheinend reicht selbst das nicht.

Die Werkstatt hat dann den Filter freigebrannt und ich konnte nach einer halben Stunde weiterfahren. Ich finde das sooo nervig. Am liebsten würde ich den Filter rausbauen.

Er nimmt mir Leistung, ich habe einen deutlichen Mehrverbrauch (d.h. es dauert noch länger, bis sich der Kauf des Diesels rentiert) und es wird nicht empfohlen zu chippen. 3 Gründe, die mich schon die ganze Zeit auf die Palme bringen.

Der Werkstattmann meinte, ich wäre noch ganz gut dran, ein anderer Kunde mit dem gleichen Auto hätte erst ein paar 1000 km runter und wäre schon 3 mal da gewesen.
Es soll wohl demnächst ne neue Software aufgespielt geben, die die Verbrennungsintervalle anders regelt. Suuper! Ich freu mich drauf! :-/

Habt ihr schon was von neuer Software gehört?

Beste Antwort im Thema

Ich für meinen Teil hab eine Lösung für das Problem gefunden.

Mein F ehl K onstruktion steht z.Z. bei Autoscout24 zum Verkauf.

Ich kann ihn nicht mehr sehen .....

Hier meine Leidensgeschichte http://www.motor-talk.de/forum/regenerierungssymbol-fk3-t1521783.html

LG
Jack

52 weitere Antworten
52 Antworten

hi

ich fahr den civic zwar nicht als diesel, aber bei meinem t5 firmenwagen hab ich das schon paarmal gehabt.

bin dann für ne viertel std auf die autobahn im vierten gang und so hochtourig wie möglich.

hat bis jetzt immer gut geklappt

Zitat:

Original geschrieben von civic0307


Also ganz ehrlich: Es wird Zeit, dass er nach den 3 Jahren wegkommt!
Nachdem ich vorigen Monat zum Freibrennen mußte, kam in der Zwischenzeit schon 3 Mal "Regenereation notwendig" oder wie das heisst. Und zwar jeweils bei 170+ auf der Autobahn - witzig! Das ging dann zwar wieder weg, aber:

Seit gestern heisst es wieder "System prüfen" und die Karre ist wieder im Notlauf.

DAS NERVT!!!! Ich hab keine Lust, alls Nase beim Händler vorbeizugehen - ich weiß mit meiner Zeit wertvolleres anzufangen!!!!

Scheißtechnik!

das liegt aber net am Auto, sondern an dem Filter bzw dessen Hersteller.

Frage: was zahlste denn jedes mal bei den Werkstatt Besuchen`?

Zitat:

das liegt aber net am Auto, sondern an dem Filter bzw dessen Hersteller. Frage: was zahlste denn jedes mal bei den Werkstatt Besuchen`?

Ich zahl nix - aber für 26.000 (damals Liste) kann ich erwarten, dass der Scheiß funktioniert - wenigstens 3 Jahre! Und wenn ich innerhalb von 2 Monaten jeweils eine Stunde beim Händler verbringe - trotz Autobahn, dann ist das meine Zeit! Wenn Du dich gern im Autohaus aufhältst - bitte!

Davon abgesehen, dass ich um 17:00 von Arbeit komme, erst gegen 17:15 beim Händler bin und die Werkstatt dann am gleichen Tag eh nix mehr machen würde, weil die ja nur bis 6 auf haben.

Mich interessiert übrigens nicht mal im Ansatz, von wem der Filter ist - ich habe einen Honda Civic gekauft. Die wählen die Zulieferer aus, die intergrieren das Teil in Ihr System, die müssen die Wartung übernehmen, die stehen für den Dreck gerade!
Glaubst, irgeneinen interssiert es, vom wem das Gaspedal in den Toyotas war/ist?!?!?!?

@jdos: Das hilft nichts mehr, wenn der einmal im "System prüfen"-Notlauf ist, kann nur noch die Werkstatt was machen.

Und ja, ich bin immer noch sauer! Weißt Du, wie eklig sich der Notlauf anfasst? Schlimmer als ein 45 PS Corsa, weil die Kiste einfach keine Leistung mehr hat - trotz Vollgas!!

Natürlich ist das ärgerlich Stundenlang unfreiwllig beim Freundlichen rumzustehen oder zu sitzen. hat deine Werkstatt das Problem aber nach 3 jahren immer noch nicht im Griff würde ich vielleicht mal die Werkstatt wechseln. Bei mir hat das geholfen, ich hab seit 32000 km Ruhe.

Und was Toyota angeht, ich habs schonmal gesagt, mir ist so eine offene Art mit den Problemen umzugehen 1000x lieber als das was manch deutscher Premiumhersteller so veranstaltet.

Und ja, ich weiß wie sich das Notprogramm anfühlt. 80 km/h dann ist Schluss, macht besonders viel Spaß wenn man eben noch 180 drauf hat, grad am Berg ist und überholt. Im Grunde ist das so als würdest du voll in die Eisen gehen. Jeder der dann zu nahe dran ist - viel Glück.

Ähnliche Themen

2 3/4 Jahre war ja auch Ruhe.

Tja,und das mit dem Wechseln ist so ne Sache. Mal eben 35 km weiter weg trägt nicht unbedingt zur Zeitersparnis bei ;-)

Ist halt so in der Pampa...

Noch was zum Notprogramm: Also bis 150 auf der Geraden geht schon, aber eben sehr langsam - mit gefühlten 100 Nm. Und bei einem Huckel fällt er ab - aber man kann immer noch mitschwimmen. Da scheint sich das Notprogramm auch unterschiedlich zu verhalten...

FK3 EZ 2007-01 mit nachtraeglich eingebautem DPF. 60t km mal full auf der Autobahn mal in der Stadt, nie eine Warnlampe gesehen, nicht mal eine Regeneration wahrgenommen...
FK3 EZ 2009-08 ohne DPF. Von Gefühl her merke ich nichts, Verbrauch 0.3 liter weniger. DPF = Abzockerei gegen PKW Fahrern. Es freut mich dass ich keine DPF mehr habe... Die LKWs stehen von Passau bis Koln eine Spur voll. Da sollte die Regierung Geld investieren und nicht die schon Euro 4 Civics mit irgendwelche ungetesteten Billigteilen nachruesten lassen und nicht mal ordentlich foerdern... Ich bin gegen DPF 🙂

Hallo zusammen,

meine Frau kam gestern tierisch genervt mit dem Civic Diesel heim, mit der sinngemäßen freundlichen Aufforderung des Autos doch bitte den DPF zu regenieren.... also Stufe 1. Das habe ich dann heute morgen auf der A7 zwischen vielen Autos mit gelben Kennzeichen geschafft, nachdem ich mindestens 30min mit Drehzahlen über 3500 U/min bei möglichst hohen Geschwindigkeiten (Volllast) unterwegs war, die Meldung verschwand. Diese Fahrweise war zwar noch legal, allerdings auf normalen Straßen oder dicht befahrenen ABs werktags kaum umzusetzen.

Auto hat jetzt 130000km runter, EZ 04/2008, Auto ist reines Langstreckenfahrzeug und wird durchaus sehr zügig bewegt. Bei km-Stand 600 hieß es "DPF-System prüfen", seit KM-Stand 20000 kann man eine stetige Zunahme des Ölstandes nach jeder Inspektion beobachten, soll heißen: Öl wird gewechselt, Ölstand ist somit bei max und auf den nächsten 20000km steigt er um ca. 20mm über max! Also Motorölverdünnung durch Diesel. Zwischenzeitlich habe ich Honda Deutschland mehrfach angeschrieben und bekam dort den wohlgemeinten Ratschlag, doch das überschüssige Öl abzusaugen und gegebenfalls wieder mit Motoröl aufzufüllen. Hallo, bin ich der Kunde oder wer?
Zahlreiche erfolglose Reparaturversuche in der Honda-Werkstatt inbegriffen. Auf eine Motorölverdünnung durch Diesel und somit Reduzierung der Schmierfähigkeit des Motoröls will ich hier gar nicht mehr eingehen....

Ferner wurden die üblichen FK-Mängel auf Garantie behoben, u.a. komplett neue Federbeine nach 60000km, eine Auflistung würde hier zu weit führen, es waren reichlich 6 unplanmässige Werkstattbesuche.

Kurz gesagt: Es ist der 6. Honda in unserer Familie und sicher auch der letzte! Zuvor waren wir mit dem Accord-Tourer mit gleichem Dieselmotor aber ohne DPF unterwegs, er leistete über 320000km treue Dienste.

Wenn man die Bereitschaft zu einer nachhaltigen Problemlösung von Honda Deutschland betrachtet, könnte man glatt meinen, dass Honda in Deutschland Millionen Fahrzeuge verkauft und Kundenfreundlichkeit momentan unwichtig ist.

Grüße

Cooni

So, jetzt hat's auch mich mal wieder erwischt: "System prüfen!"-Meldung im Mäusekino und Notlauf. Ist nun schon das dritte mal in knapp 4 Jahren. Dieser DPF macht mich nochmal wahnsinnig...

Das mit der Ölvermehrung kann ich auch bei mir bestätigen. Nächste Woche ist eh die 120 tkm Inspektion fällig. Da werd ich das dann mal wieder monieren.

Nun meine Frage: Kann ich mit der Fehlermeldung und Notlauf noch fahren? Oder schadet das dann dem Motor? Gut 80 km müsste ich noch bis Montag zurücklegen...

Ich glaub nicht, dass das dem Motor schadet - dazu ist ja eigentlich das Notprogramm da. Er bringt halt einfach unter Last keine Leistung (ein Hügel reicht schon).

Allerdings macht es keinen Spaß und ist sogar gefährlich, wenn Du aufs Gas gehts, und es passiert nix.

Mal abgesehen von den Nerven, die auf der Strecke bleiben :-D

also ich hab mir nen update für kurzstreckenfahrer aufspielen lassen, seit dem scheint er unbemerkt zu regenerieren. bin nun 2000km gefahren und erst einmal die regeneration bemerkt, die war nach 20 min erledigt.

mich würde interessieren was sie genau geändert haben.

Die Hauptänderung ist die erlaubte Wassertemperatur, wo die Regereration beginnen darf. Bei der ursprünglichen Version war das ca. 80°C, bei der neuen ist es nun 60°C. Damit startet die Regeneration früher und es geht sich für Kurzstreckenfahrer besser aus.

Grüße,
Zeph

muss noch anders sein, ich hatte die regenration immer genau alle 380-420 und habe es natürlich immer bemerkt. habe seit dem besonders ein auge drauf aber ich merke nichts

Auch wenn viele es nich wahrhaben wollen bleibt ein Auto immer noch ein auto. Der Fahrer muss zwar nicht verstehen, wie die Technik genau funktioniert, aber sollte die Bedienung kennen. Früher musste man immer einen Werkzeugkoffer dabei haben, falls mal was kaputt geht. Früher musste man immer genau hiunhören, ob der Motor komische Geräusche macht usw. Und heute? Heute ist es praktisch genau so, nur das die Fahrzeuge stabiler gebaut sind, und kaum noch kaputt gehen. Aber die Bedienung ist immer noch die gleiche. Warmfahren/Turbomotoren noch was nachlaufen lassen, usw. Nur das halt neuheiten dabei sind, wie DPF, neue Elektronik mit komischer Software, oder Xenonlicht.

Was sollen Dieselfahrer mit einem Wagen machen, der ab 2015 zugelassen wird? Die Euro 6 Norm hats in sich, dann haben wir nicht nur den DPF, sondern auch einen Zusatztank für AdBlue (Harnstoff) der zusätzlich betankt werden muss.

Es empfielt sich immer die Momentanverbrauchsanzeige (den balken) auf dem Display stehen zu haben. Meistens ist der Verbrauch bei 4-5 Litern, aber wenn er mal bei 10 ist wisst ihr, das nun die Regeneration beginnt. Im Stadtbereich kann man die Regeneration sogar durch einen brummigen Auspuffsound hören.

Ist es soweit bringt es nichts den wagen am Ziel laufen zu lassen, weil die Drehahl über 2000 Umdrehungen sein sollte. Vollgas fahren über 3000 Umdrehungen bringt bei der Regeneration genau so wenig, weil deutschlands beliebte Autobahnen halt eine Ausnahme sind, und der DPF (fast aller Hersteller) für Strecken mit Tempolimmit 80-130KMH konfiguriert wurde. Deshalb springt der DPF gerne an, wenn man von der Autobahn runter fährt und kurz vorm Ziel ist.

So.... ich war heute beim 🙂. Der DPF lässt sich nicht mehr manuell regenerieren. Bricht immer bei 1 bis 2% ab und der Wagen bleibt im Notlaufbetrieb.
Empfehlung vom Meister: Mal eine lange Strecke mit (sehr) hoher Drehzahl fahren damit sich der DPF erhitzt und somit einige Partikel verbrennt. Am Donnerstag soll ich dann nochmal in die Werkstatt fahren und die Regenartion soll dann nochmal von Hand angestoßen werden.

Ich bin jetzt eben gut 50 km auf der AB im max. 4. Gang gefahren und hatte immer so 3.000-3.500 u/min anliegen. Die Strecke war relativ frei. Das gleiche dann morgen nochmal. Diesel kostet ja zur Zeit nix 😉

BTW: Kostenvoranschlag für einen neuen DPF: 1.600 Euro + Einbau = 2.100 Euro 😰

Als mittlerweile Aussenstehender beglückwünsche ich mich immer wieder zu meiner Entscheidung, bei 60.000 km und 3 Jahren den Anker reinzuhauen...

Sorry, war unsachlich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen