ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 12. April 2014 um 19:02

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:

...

Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.

Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:

- für DPF ist Ruß schlecht.

- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.

- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.

- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.

- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

 

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
Ähnliche Themen
534 Antworten
am 12. Mai 2016 um 11:59

also so wie ich das hier und in anderen Foren lese fass ich mal zusammen:

 

- Monzol und 2T-Öl bringen null und nichts für den DPF, wenn überhaupt nur für die Hochdruckpumpe, aber auch das ist wohl Schmarn bzw. bringt erhebliche andere risiken

- der DPF hält länger wenn man mehrheitlich im Drehzahlbereich 1'800 bis 2'500 fährt, also oft Landstrasse bi 80 km/h oder Autobahn bei 120 km/h, also gemächlich und lange unterwegs ist (ist ja auch logisch, da ist der Verbrauch am niederigsten)

- Langstrecke dadurch besser als Kurzstrecke

Der Filter sollte locker 180'000 km (schlechtester Fall) bis 230'000 km machen (optimaler Fall)

 

Die grosse Frage die ich mir stelle ist das Software-Update..

Das 2 Takt Öl bringt sehr wohl was! Zumindest das Monzol 5C

@Esi1984 ich bin raus hier. das mit den regenerationszyklen kannst mkr nicht erzählen, sry.

 

Aus dem einfachen Grund das ich einen BMP habe der auch mal wenn nur Kurzstreckenverkehr war bei 250km entleert.

 

Daher: hab du deine Infos, und ich meine Erfahrung.

 

Gruß Michi

Alle PDs und auch der BMP regenerieren nach verschiedenen Werten! Spätestens nach 400km, oder bei Beladung von 40%. Das errechnet sich durch den Gegendruck!

Lassen wir den DPF mal raus! Was soll 2T Öl schaden????

Zitat:

@konrad3C schrieb am 12. Mai 2016 um 15:46:42 Uhr:

Lassen wir den DPF mal raus! Was soll 2T Öl schaden????

Ich kenne das Monol nicht, aber Zweitaktöl im allgemeinen verbrennt sehr träge. Meine kleine chinesische Motorsense betreibe ich mit 1:50 (Liquy Moli Synthetik 2-Takt Öl und Super95)

Am Auspuff setzt sich ein zäher Schmier von Ölresten fest. Laut Betriebsanleitung sollte die Sense mit 1:25 betreiben werden, diese Werte gelten für mineralisches Zweitaktöl.

Im Zweifelsfall ist ein Zweitaktöl nicht auf Aschearmut ausgelegt, wozu auch, ein Zweedoktor hat ja keinen Partikelfilter.

Ich kann beim CR-Diesel nachvollziehen, dass man der HD-Pumpe etwas Schmierstoff gönnt, shee beim PD aber keine Notwendigkeit für so etwas. Und ein zusätzlicher Ölascheintrag muss auch nicht sein.

Man darf auch nicht jedes nehmen! Gute verbrennen ascheärmer wie Diesel! Monzol auch!

Ausserdem verbrennt 2 Takt Öl in Verbindung mit Diesel viel besser als bei Benzin. Und bedenke: im Normalfall gibt man auf nen 70 Liter Tank 300ml Öl, also ehr unbedeutend in der Hinsicht.

Ich kann @Xotzil´s Meinung auch nicht ganz nachvollziehen.

Ich fahre seit 3 Jahren mit 2-T Öl (aschearm) bzw. Monzol 5C. Vor Tausch meines DPF´s gab es dadurch größere Regenerationsintervalle, als ohne. Der Verbrauch scheint dadurch auch etwas zu sinken, allerdings nur um Nachkommstellen.

Keine negativen Erfahrungen bisher.

Ich muss sagen dass ich mit Monzol bisher keine eigene Erfahrung gemacht habe, habe mir aber jetzt auch mal 2 Kanister bestellt,...

...bin gespannt ob ich die positiven Eigenschaften auch bestätigen kann.

 

Bisher habe ich ein paar Jahre mit Ravenol gepanscht, und ich war ebenfalls positiv überrascht,... Motorgeräusch war subjektiv angenehmer und mein Verbrauch hat sich über mindestens 2 Jahre bei durchschnittlich 6,6 Liter eingependelt. Habe in der Zeit 9 Liter Ravenol dazugegeben (früher war es ein 5L Kanister und nun ist es ein 4L Kanister) für den gleichen Preis. ;-)

 

Seit ca. 6 Tankfüllungen ist das Ravenol leer und ich habe seither keinen Ersatz, während dieser Zeit ist mein Verbrauch auf ca. 7,3L hochgegangen, und ich glaube nicht wirklich an Zufälle.

 

Wenn ich das Monzol getestet habe, werde ich ebenfalls berichten.

 

Eigentlich wollte ich mir wieder das Ravenol bestellen, weil ich ja zufrieden war, aber da bei den Tests, die monza3cdti gemacht hat, eine Einschränkung festgestellt wurde, in Verbindung mit dem Oxi-Kat, wollte ich nun auch das Monzol probieren. Dennoch glaube ich, dass das Ravenol eine sehr gute Alternative ist.

....Das Fahrzeug ist auch ein B6 mit 170PS CR Bj 10/2008

Mein Passat hat jetzt 230.000 km drauf, Füllmenge laut VCDS 60 ml, seit ca. 35.000 km wird mir monzol gefahren, um natürlich noch weiter zu kommen als sonst ;)

am 28. Mai 2016 um 20:26

Zitat:

@konrad3C schrieb am 12. Mai 2016 um 15:45:56 Uhr:

Alle PDs und auch der BMP regenerieren nach verschiedenen Werten! Spätestens nach 400km, oder bei Beladung von 40%. Das errechnet sich durch den Gegendruck!

so ist es ... PPD, BMR, 215.000Km, 81g, nur Diesel aus dem Zapfhahn, alle 200 - 300Km eine Regeneration.

Brain

Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 28. Mai 2016 um 22:10:13 Uhr:

Mein Passat hat jetzt 230.000 km drauf, Füllmenge laut VCDS 60 ml, seit ca. 35.000 km wird mir monzol gefahren, um natürlich noch weiter zu kommen als sonst ;)

60ml sind bei dieser Fahrleistung ein seeehr niedriger Wert,... Du bist sicher, dass weder ein neuer DPF reinkam, noch per VCDS der Wert zurückgestellt wurde?

Bei meinem früheren 4-Motion waren bei 230000km bereits 189ml gezählt,...und letztlich setzt sich dieser ja rechnerisch aus Fahrprofil (Kurz-/ Langstrecken, Drehzahl, Kaltfahrten...), dem verwendeten Kraftstoff, individuelle Gemischaufbereitung und weiteren Faktoren zusammen,... aber letztlich entsteht beim verbrennen von 100 Liter Diesel eine bestimmte Menge Ruß und beim Verbrennen des Rußes eben eine bestimmte Restmenge an Rußasche,...

Sprich den größten Einfluss hat sicherlich die bis dahin verbrauchte Menge an Diesel. Wie groß könnte nun denn die Streuung unter den verschiedenen Modellen hinsichtlich des Verbrauches sein? Ich denke von 5 Liter als extremst niedrig bis zu 10 Liter an so ziemliche Obergrenze haben wir beim 2 Liter TDI das ganze Spektrum,... deshalb kommen mir die 60ml etwas extrem wenig vor,... soll aber nicht heißen dass das nicht sein kann, ich kann ja noch lernen ;-)

am 29. Mai 2016 um 22:24

Zitat:

@kone-andy schrieb am 29. Mai 2016 um 23:51:40 Uhr:

60ml sind bei dieser Fahrleistung ein seeehr niedriger Wert,... Du bist sicher, dass weder ein neuer DPF reinkam, noch per VCDS der Wert zurückgestellt wurde?

Das ist simpel! Aschemasse = Laufleistung x Durchschnittsverbrauch x Aschekoeffizient. Stell die Formel um und Du erhälst bei den o.g. Angaben 5,7655 L/100Km (Aschekoeffizient 0,0046g/L). Kann sich jetzt jeder selber überlegen, ob das wohl realistisch ist. Das Steuergerät errechnet übrigens den Wert der Aschemenge und weiß nichts von irgendwelchen Mittelchen, die der Anwender zusätzlich in den Tank kippt, es seih denn, diese haben unmittelbar Einfluß auf den Verbrauch.

Gruß Brain

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?