Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Da liege ich wohl in der Mitte. Mein derzeitiger Passat hat mich 18,9 tEUR gekostet. Dass er schon im Oktober 2007 gebaut wurde, habe ich erst nach dem Kauf zur Kennntnis genommen. Es ist ein Highline mit Business Paket und Vollederausstattung, EZ Feb. 2009 und hatte 47500 km auf der Uhr. Der Freundliche hat, wegen des langen Herumstehens, vor dem Verkauf und der TÜVung komplett neue Bremsen einbauen dürfen, Große Inspektion, zwei Jahre Garantie. Da mein Vorgänger mit Getriebeschaden ausgefallen ist, blieb die Auswahl gering. Immerhin hat er den Vorgänger mit Getriebeschaden und knapp 200tkm noch mit 4,5 in Zahlung genommen.
Wenn dieser nun eines Tages den Aschekasten voll haben sollte, wäre ein neue Filter noch wirtschaftlich. Je nach Wetterlage, wird das Auto um die 40-45tkm im Jahr bewegt.
Für mich lohnt kein Neuwagen
224500km mit 83,5g Aschegehalt
BMR PD
Zitat:
@Xotzil schrieb am 8. Mai 2016 um 10:12:09 Uhr:
Da liege ich wohl in der Mitte. Mein derzeitiger Passat hat mich 18,9 tEUR gekostet. Dass er schon im Oktober 2007 gebaut wurde, habe ich erst nach dem Kauf zur Kennntnis genommen. Es ist ein Highline mit Business Paket und Vollederausstattung, EZ Feb. 2009 und hatte 47500 km auf der Uhr. Der Freundliche hat, wegen des langen Herumstehens, vor dem Verkauf und der TÜVung komplett neue Bremsen einbauen dürfen, Große Inspektion, zwei Jahre Garantie. Da mein Vorgänger mit Getriebeschaden ausgefallen ist, blieb die Auswahl gering. Immerhin hat er den Vorgänger mit Getriebeschaden und knapp 200tkm noch mit 4,5 in Zahlung genommen.Wenn dieser nun eines Tages den Aschekasten voll haben sollte, wäre ein neue Filter noch wirtschaftlich. Je nach Wetterlage, wird das Auto um die 40-45tkm im Jahr bewegt.
Für mich lohnt kein Neuwagen
Ja, in Deinem Fall, bei 45tkm pro Jahr, wird das dann wohl noch lohnen, in meinem Fall eigentlich ebenfalls, und selbst wenn nicht, ich mag den Passi ;-)
Aber stell Dir mal vor, derjenige, der jetzt gerade Deinen alten gekauft hat, nehmen wir mal an es wäre ein Privatmann der ein günstiges Auto gesucht hat und den Getriebetausch privat von Bekannten machen lässt, 4500€ Kaufpreis, und jetzt noch vermutlich ein gebrauchtes Getriebe suchen, die ab 300€ ohne Garantie und bis um die 1000€ für ein Generalüberhohltes dazu, plus die Zeit,...
Wenn er damit nun auch noch recht wenig fährt, und dann evtl. 10.000km später die Meldung kommt bitte weitere 2000€ für Filterwechsel, dann wird der vermutlich das Auto verfluchen oder eben überlegen, wie er das deutlich minimieren kann.
Zitat:
@kone-andy schrieb am 8. Mai 2016 um 23:04:01 Uhr:
tell Dir mal vor, derjenige, der jetzt gerade Deinen alten gekauft hat, nehmen wir mal an es wäre ein Privatmann der ein günstiges Auto gesucht hat und den Getriebetausch privat von Bekannten machen lässt, 4500€ Kaufpreis, und jetzt noch vermutlich ein gebrauchtes Getriebe suchen, die ab 300€ ohne Garantie und bis um die 1000€ für ein Generalüberhohltes dazu, plus die Zeit,...Wenn er damit nun auch noch recht wenig fährt, und dann evtl. 10.000km später die Meldung kommt bitte weitere 2000€ für Filterwechsel, dann wird der vermutlich das Auto verfluchen oder eben überlegen, wie er das deutlich minimieren kann.
Genau darum (jnd wegen ein paar weiterer Wehwehchen) hatte ich mich dann auch zum Austausch des Autos entschlossen. Ich bin beruflich auf ein zuverlässiges Auto angewissen
Ähnliche Themen
....also ich hatte ja hier schon geschrieben, das ich meinen beim freundl hab reinigen lassen, aschewert lag bei 82g und km 260.000.
ich hatte ja keine symptome, also kontrollleuchte oder das der motor schon nicht mehr richtig lief etc. ...wie wirkt sich denn die reichweite mit einem gereinigten DPF aus, wenn man ihn reinigen lässt bevor er wirklich voll ist und das system schon den motor drosselt ....oder macht es keinen unterschied?
ich bin seit der reinigung gute 60.000km gefahren....nach dem ich das hier alles lese, werd ich mich aber erst wieder um das problem kümmern, wenn es bei mir wieder eines geworden ist ;-)!
ich mein, ich wollt meinen passat noch so 3 jahre fahren, dann dürfte er so knapp 480.000km auf der uhr haben...mal schauen, ob ich das mit diesem DPF schaffe ;-)!!
LG
Den DPF reinigen ist meist wie Lotto spielen und wenn es klappt und er dann wieder läuft, sind meist die Regenerationsabstände wesentlich kürzer als bei einem neuen DPF, wodurch dann der Filter schnell wieder voll ist. Ich wage zu bezweifeln, das du die 480tkm mit dem DPF schaffst.
Ich bin jetzt bei 350000 Km mit meinem Partikelfilter und ein ende ist nicht abzusehen.
Hallo Esi1984,
welchen Motor hast Du,, und wie ist Dein Beladungszustand aktuell? Bei Deinen Fahrzeugen steht der B6 mit Erstzulassung 2005 und Euro 5,... kann das sein, ich glaube die kam erst so in 2008 oder so...?
BMP Motor und Baujahr 2005. ich stelle den Beladungszustand immer zurück wenn er bei 60 g ist.
@Esi1984 Pfusch? Is ja klar das du denkst "alles ok!". Zurückstellen...
Irgendwann steht im Fehlerspeicher "Abgasgegendruck zu hoch!"
Findet der Motor bestimmt gut. Nur weil man einen Fehler (wobei das in diesem Falle ja kein Fehler is) löscht, verschwindet das Problem dadurch aber nicht. Den reellen Zustand kannst du nämlich nicht löschen. Dabei setzt du Intervalle auch noch runter, sodass er sich viel seltener Regeneriert als er mit dem eigendlichen Beladungszustand müsste. Gibt nämlich keinen Sensor der das erkennt wann der voll is. Es werden bloß Folgefehler erkannt.
Der Beladungszustand errechnet sich aus deinem Fahrverhalten und anderen Messwerten.
Das verdient Applaus! 😁
Zitat:
@faase schrieb am 11. Mai 2016 um 22:43:18 Uhr:
@Esi1984 Pfusch? Is ja klar das du denkst "alles ok!". Zurückstellen...
Irgendwann steht im Fehlerspeicher "Abgasgegendruck zu hoch!"Findet der Motor bestimmt gut. Nur weil man einen Fehler (wobei das in diesem Falle ja kein Fehler is) löscht, verschwindet das Problem dadurch aber nicht. Den reellen Zustand kannst du nämlich nicht löschen. Dabei setzt du Intervalle auch noch runter, sodass er sich viel seltener Regeneriert als er mit dem eigendlichen Beladungszustand müsste. Gibt nämlich keinen Sensor der das erkennt wann der voll is. Es werden bloß Folgefehler erkannt.
Der Beladungszustand errechnet sich aus deinem Fahrverhalten und anderen Messwerten.
Das verdient Applaus! 😁
Da sieht man das Du keine Ahnung hast. Der BMP hat feste Reinigungsintervalle von 400 km. Ab 60 g wird ein Fehler angezeigt und der Motor geht in den Notlauf. Auf langstrecke wird die Beladung komplett verbrannt und auf 0 gesetzt. Das ist aber bei der Berechnung der Beladung nicht dabei. Heisst es wird nicht abgezogen. Heisst also der Wert der im Steuergerät steht hat nichts zu sagen.
Der Beladungszustand wird angezeigt. DIe Partikel verbrennen. Es entsteht Ruß. Ruß besteht aus Kohlenstoff. Dieser ist ein Verbrennungsprodukt. Kann folglich nich gänzlich geleert werden. Deswegn muss er nach ca. 150tkm gewechselt werden. Da kannst du so viel Landstraße und BAB eiern wie du willst 😁
Irgendwann is voll. Das mit den festen Intervallen stimmt bei einem noch leeren DPF. Diese Intervalle verkürzen sich mit der Lebensdauer. Was meinst du denn, warum es diesen Thread gibt? Wie sollen die Leute denn merken das der DPF bald Tot ist?
Dabei merkt man, das du meinst du hättest Ahnung. Aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. 😉
Zitat:
@faase schrieb am 12. Mai 2016 um 00:10:58 Uhr:
Der Beladungszustand wird angezeigt. DIe Partikel verbrennen. Es entsteht Ruß. Ruß besteht aus Kohlenstoff. Dieser ist ein Verbrennungsprodukt. Kann folglich nich gänzlich geleert werden. Deswegn muss er nach ca. 150tkm gewechselt werden. Da kannst du so viel Landstraße und BAB eiern wie du willst 😁Irgendwann is voll. Das mit den festen Intervallen stimmt bei einem noch leeren DPF. Diese Intervalle verkürzen sich mit der Lebensdauer. Was meinst du denn, warum es diesen Thread gibt? Wie sollen die Leute denn merken das der DPF bald Tot ist?
Dabei merkt man, das du meinst du hättest Ahnung. Aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. 😉
Man merkt das Du keine Ahnung von der Funktionsweise eine DPF's hast. Das mit den Variablen Intervallen stimmt beim PPD Motor und CR. Aber nicht beim BMP. Da ist die Regeneration fest bei 400 km. Ob er neu oder voll ist spielt da keine Rolle.
Verbreite hier kein Halbwissen. Und bitte Informier Dich über die Funktionsweise eine DPF's. Auch von Interesse wie er sich bei Lang und Kurzstrecke verhält.
Zitat:
@faase schrieb am 12. Mai 2016 um 00:10:58 Uhr:
Der Beladungszustand wird angezeigt. DIe Partikel verbrennen. Es entsteht Ruß. Ruß besteht aus Kohlenstoff. Dieser ist ein Verbrennungsprodukt. Kann folglich nich gänzlich geleert werden. Deswegn muss er nach ca. 150tkm gewechselt werden. Da kannst du so viel Landstraße und BAB eiern wie du willst 😁
Partikel und Ruß bitte nicht mit Asche verwechseln!!!
...also ich hab auch nen BMP Motor, der aschewert. lag bei 82 und nichts mit notlauf...meiner ist Bj 2007 Modell 2008, was immer das bedeutet....ich hab noch niemals eine Regeneration mitbekommen, von daher kann ich zu den Intervallen auch nichts sagen.
LG