Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Zitat:
@angler1971 schrieb am 29. Juni 2017 um 16:54:06 Uhr:
und was ist Dein Geheimnis?
Wie ist Deine Fahrweise ?
Immer vollgas oder eher auf Sparflamme ?
Überwiegend Autobahn/Landstraße ?
Weder Vollgas, noch Sparflamme.
Am besten ca. 3000 U/min ohne Vollgas.
Verbrauch etwas höher als bei niedriger Drehzahl, dafür besser für ZMS, AGR und DPF. Seite 11
Danke für die Erklärung, es klingt plausibel.
Eines ist mir doch nicht klar: Bezieht sich die Angabe von 3000 Umdrehungen (und mehr) auf den gefahrenen Kilometer oder auf die gefahrene Zeit (bzw. es ist die Momentane Angabe).
Denn es ist nicht egal.
Es könnte sein (je nach dem wie die Abhängigkeit mathematisch/physikalisch ist), dass man pro Kilometer doch weniger Ruß bei z.B. 2500 Umdrehungen produziert obwohl pro Stunde/Minute/Sekunde der MinimalWert bei 3000 Umdrehungen liegt.
Im 1. Fall könnte man ausrechnen nach wie viel gefahrenen Kilometer der DPF voll wird.
Im 1. Fall könnte man ausrechnen nach wie viel gefahrenen Stunden der DPF voll wird.
Es kann auch sein dass die beiden Werte korrelieren.
Muss aber nicht sein.
Ähnliche Themen
zu1. In der Automobilbranche ist als Einheit der Motordrehzahl U/Min, bzw. 1/Min üblich.
zu2. Zwei-Massen-Schwungrad
Hallo,
Motor: BLS von 2008 (Passat Variant)
Laufleistung 308tkm
Filter: 82Gramm (oder ml?! steht im VCDS)
Filter bin ich mir fast 100%ig sicher dass dieser noch Orginal ist (Stand ein Datum mit 2008 drauf)
Regenerierte alle 250km ca.
letzte Woche den Filter ausgebaut, an der Auslassseite aufgeschnitten mit dem Kärcher rückgespült und mit einem Starken Laubbläser Trockengeblasen
Filter wieder zugeschweist und eingebaut
Mit VCDS auf 15Gramm eingestellt
bis jetzt ca. 380km gefahren, keine Regeneration
Verbrauch um ca. 0,5Liter gesunken 🙂
Fahrweise 70% Autobahn mit 120, rest Landstraße und Stadt
Gruß
zu 1) was üblich ist weiß ich schon.
Unpassend nur, dass jeder seine Angaben über DPF auf die gefahrenen Kilometer bezieht.
Niemand sagt: Mein DPF war voll nach x gefahrenen Minuten
Daher muss Deine (sicher gut gemeinte) Empfehlung für 3000 U/Minute nicht unbedingt stimmen
wenn man anstrebt möglichst hohe Kilometerzahl zu erreichen ohne DPF zu wechseln.
Der Hintergrund der Frage ist folgender:
Wie ist es besser in der Stadt bei 50km/h zu fahren ?
Im 3. Gang bei ca. 2000 U/Min. oder im 2. Gang bei ca. 3000 U/Min ?
Die Frage ist also : wann ist es am besten zu schalten ?
Wenn man schon im 5. Gang (bzw. nicht mehr höher schalten kann) gebe ich Dir schon Recht.
zu 2) Wofür ist Zwei-Massen-Schwungrad wichtig ?
Was ist die 1. Masse und was die 2.
Zitat:
Wie ist es besser in der Stadt bei 50km/h zu fahren ?
Im 3. Gang bei ca. 2000 U/Min. oder im 2. Gang bei ca. 3000 U/Min ?
Wenn du in der Stadt fährst und kein Vielfahrer bist, brauchst du dir im Normalfall über den DPF keine Gedanken machen, egal wann du schaltest.
Mit einem Schaltgetriebe, mit konstanter Drehzahl in der Stadt zu fahren wird schwierig. Außer du steigst um auf ein CVT-Getriebe (Multitronic).
Zitat:
zu 2) Wofür ist Zwei-Massen-Schwungrad wichtig ?
Für die Reduzierung der Vibrationen
Zitat:
Was ist die 1. Masse und was die 2.
Primärmasse (motorseitig) und Sekundärmasse (getriebeseitig)
@powertrack92
Zitat:
Filter: 82Gramm (oder ml?! steht im VCDS)
PD->gr. CR->ml.
Zitat:
ich fahre mit so niedriger Drehzahl wie möglich...
Machen die Automobilhersteller auch. Sinkt den Verbrauch und somit den Schadstoffausstoß.
Die o.g. Teile melden sich alle erst nach der Gewährleistung.
Zitat:
@AOLM schrieb am 30. Juni 2017 um 13:40:26 Uhr:
Zitat:
Wie ist es besser in der Stadt bei 50km/h zu fahren ?
Im 3. Gang bei ca. 2000 U/Min. oder im 2. Gang bei ca. 3000 U/Min ?
Wenn du in der Stadt fährst und kein Vielfahrer bist, brauchst du dir im Normalfall über den DPF keine Gedanken machen, egal wann du schaltest.
Das bezweifle ich.
Genau häufiges Stadtfahren soll schlimm für DPF sein.
Die Regeneration kann unterbrochen werden, der Ruß kann nicht zu Asche.
Nach 15-20 min. Fahrt alles wieder i.O.
Gibt schlimmeres (habe ich in diesem Kontext schon ZMS oder AGR erwähnt? 🙄).
das dürfte auch den meisten bekannt sein.
Was spannend ist, welche Fahrweise ist langfristig gut für DPF.
Es gibt hier Leute die behaupten nach 300 Tkm fahren Sie immer noch mit Originalteil.
Die anderen mussten nach halb so viel Kilometer den DPF austauschen.
230tkm mit dem 1. filter, keinerlei probleme, verbrauch konstant um 5,0 ltr/100km, typische drehzahl 1400 bis 2150, 90% autobahn (die gesamten 230tkm).
mit dem werten die ich mit vcds ausgelesen hatte (vor einigen monaten) würde ich mit gleichbleibender ascheentwicklung noch bis 320 tkm kommen ....
das fahrzeug ist ein bluetdi, euro6, 2.0 ltr, 143ps von 2009.
joedi2
} joedi2 bei spritmonitor
Habe meinen DPF vor kurzem säubern lassen, da die Reg-Intervalle auf ~220km gesunken waren und während der Regeneration extremer Leistungsverlust auftrat.
Habe den DPF bei DPF24 eingeschickt und bekam nach 2 Tagen das Prüfprotokoll, wo sie mir sagten, dass der DPF für die Laufleistung sehr stark verascht war. Gaben auch Hinweise, was zu prüfen wäre. Das alles hat einen sehr professionellen Eindruck auf mich gemacht.
DPF ist inzwischen wieder eingebaut und aktuell bin ich bei 430km ohne Regeneration. Stand jetzt bin ich absolut zufrieden.