Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

@Matze0411 schrieb am 19. Mai 2017 um 14:11:32 Uhr:


Ich bin jetzt nicht der Spezialist aber es könnte auch am Fahrprofil liegen(Stadt oder schnelle Autobahnfahrten). Soweit ich weiß ist der Füllstand nur berechnet. Könnte also auch höher liegen?
Wieviel KM hast du denn drauf?
Verbrennt er Öl? Das Longlife-Öl verbrennt meines Wissens nach nicht Aschearm und könnte ebenfalls dazu führen.

Korrigiert mich bitte, falls ich komplett daneben liege.

Vielen Dank für Nachfragen 🙂.

Bin aktuell bei 185tkm, Öl-Verbrauch kann ich keinen feststellen.

Mein fahrprofil sind täglich 10min Stadt + 10min außerorts + 10 min AB. Am Wochenende dann regelmäßig 70km AB + 70km außerorts.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 19. Mai 2017 um 22:22:16 Uhr:


Btw. Wie stellst Du Dir hier eigentlich "eine Messung" vor?

Differenzdruck vor und nach Regenration wäre eine Möglichkeit.

Damit messe ich den Differenzdruck (bzw. der wird ja auch gemessen), aber ich messe doch nichts zur Beladung.
Man könnte da doch nur ähnlich schätzen, wie mit der "durchgeheizten" Literzahl.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 19. Mai 2017 um 12:58:50 Uhr:


Ich habe mittels obdeleven mal meine Regenerationen beobachtet. Er fängt bei mir nach ca. 220-240km an zu regenerieren, obwohl der "Füllstand" erst bei ~40% liegt. Danach brennt er sich dann bis auf ~5% frei.

Könnt ihr euch das erklären? Könnte das am Differenzdruck liegen, dass er bereits so früh anfängt zu regenerieren?

Update von mir, ich habe beim freundlichen nachgefragt und der meinte, dass eine Regeneration bei ~40% Rußbeladung völlig normal sei. Problem bei mir wäre eher, dass dieser Stand zu früh erreicht wird und deshalb der dpf bei rund 200km regeneriert.

Vermutet wurde als Grund ein defekter Ladeschlauch am Turbo, wodurch die Einspritzung suboptimal verlief und deshalb zu viel Ruß entstand.

Ich werde das ganze weiter beobachten...

Ähnliche Themen

Hallo der Schnelle22,

ja bei 40-45% Rußbeladung fängt er an zu regenerieren, oder jenach BJ auch nach 395-400km egal welche Russbeladung.
Wieso deiner nach 220-240 km schon regeneriert, kann viele Ursachen haben.
1. Welchen Aschewert hast du im MSG?
2. Wieviel KM hat er gelaufen bzw. tatsächlich gelaufen?
3. Gibt es beim OFFset des Differenzdrucksensor eine anderne Wert außer "0" --> wenn nein -schnellstens erneuern , aber nur den originalen von Bosch verwenden!! Er muss anlernbar sein!
4. Sind deine Filter insbesondere Luftfilter o.k?
5. Ist deine Tandempumpe intakt oder undicht? z. B. Öl ins Diesel
6. Wie ist der Zustand des Turbos. Tritt Öl beim LLK Eingang aus/ macht er unnormale Geräusche?
7. Welches Öl wird im Motor gefahren, Ölasche arm? Norm VW 50700 sonst ist nix zugelassen
8. Welchen Ölverbrauch hat er, unter Voraussetzung das der Motor äußerlich dicht ist?
9. Ist das AGR Ventil sauber / funktionstüchtig --> Funktion kann man mit VCDS prüfen.
und vieles mehr.
Als Beispiel, bei mir verschlechtert sich z. B. der Turbo, ich vermute das mehr und mehr Öl in den DPF gelangt und das Lamdaverhältnis ebenso durch perm. zu wenig Ladedruck übel ist. --> hohe Russausstoss.
Daher haben sich beim mir, in den letzen 10tkm die Regenerationsintervalle von 800-900 auf 200-300 km verringert. Der DPF hat einen Aschewert von 4g, daran kanns nicht liegen. Ich habe ihn Original von VW gekauft. Somit kenne ich die Rahmenparameter, auch jeden KM des Autos habe ich selber gefahren.

Prüf mal die Punkte dann wird vielleicht klar wo die möglichen Ursachen liegen.

Gruß

Mattes

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:43:05 Uhr:



Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 19. Mai 2017 um 12:58:50 Uhr:


Ich habe mittels obdeleven mal meine Regenerationen beobachtet. Er fängt bei mir nach ca. 220-240km an zu regenerieren, obwohl der "Füllstand" erst bei ~40% liegt. Danach brennt er sich dann bis auf ~5% frei.

Könnt ihr euch das erklären? Könnte das am Differenzdruck liegen, dass er bereits so früh anfängt zu regenerieren?

Update von mir, ich habe beim freundlichen nachgefragt und der meinte, dass eine Regeneration bei ~40% Rußbeladung völlig normal sei. Problem bei mir wäre eher, dass dieser Stand zu früh erreicht wird und deshalb der dpf bei rund 200km regeneriert.

Vermutet wurde als Grund ein defekter Ladeschlauch am Turbo, wodurch die Einspritzung suboptimal verlief und deshalb zu viel Ruß entstand.

Ich werde das ganze weiter beobachten...

Zitat:

@4664374 schrieb am 20. Juni 2017 um 21:49:20 Uhr:


Hallo der Schnelle22,

ja bei 40-45% Rußbeladung fängt er an zu regenerieren, oder jenach BJ auch nach 395-400km egal welche Russbeladung.
Wieso deiner nach 220-240 km schon regeneriert, kann viele Ursachen haben.
1. Welchen Aschewert hast du im MSG?
2. Wieviel KM hat er gelaufen bzw. tatsächlich gelaufen?
3. Gibt es beim OFFset des Differenzdrucksensor eine anderne Wert außer "0" --> wenn nein -schnellstens erneuern , aber nur den originalen von Bosch verwenden!! Er muss anlernbar sein!
4. Sind deine Filter insbesondere Luftfilter o.k?
5. Ist deine Tandempumpe intakt oder undicht? z. B. Öl ins Diesel
6. Wie ist der Zustand des Turbos. Tritt Öl beim LLK Eingang aus/ macht er unnormale Geräusche?
7. Welches Öl wird im Motor gefahren, Ölasche arm? Norm VW 50700 sonst ist nix zugelassen
8. Welchen Ölverbrauch hat er, unter Voraussetzung das der Motor äußerlich dicht ist?
9. Ist das AGR Ventil sauber / funktionstüchtig --> Funktion kann man mit VCDS prüfen.

Hey vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!

Zu 1: Aschewert war bei 59g, also bald vor Wechsel DPF

Zu 2: gelaufen ist er 187tkm davon 87 durch mich.

Zu 3: to do

Zu 4: Luftfilter ist sauber

Zu 5: to do

Zu 6: Turbo klingt tatsächlich sehr brummig siehe hier https://youtu.be/F0JbgG0G-CU

Laut Aussage von der Werkstatt hat der Turbo aber kein Spiel.

Zu 7: Normöl ist drin

Zu 8: Ölverbrauch seit der letzten Inspektion (8tkm) nicht feststellbar

Zu 9: to do

Was vielleicht noch zu sagen ist, der Wagen zieht aktuell deutlich schlechter, bilde mir aber ein, dass das Leistungsvermögen schwankt. Deshalb vielleicht AGR?

Kurze Anmerkung noch von mir, der Motor ist unglaublich zäh beim Regenerieren. Unten rum geht gar nichts, wenn der Turbo richtig einsetzt gehts halbwegs.

Bringt die Information noch etwas?

Soweit ich mich erinnern kann regenerieren bei den PD Motoren bereits ab Werk die DPF bei spätestens 400km. Erst mit den CR Motoren wurde das anders. Meiner regeneriert immer so bei 1000-1100km. Guter wert für das Alter.

Deiner ist sehr nah an der Grenze, daher wohl die immer kürzer werdenden Intervalle.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 22. Juni 2017 um 07:27:39 Uhr:


Kurze Anmerkung noch von mir, der Motor ist unglaublich zäh beim Regenerieren. Unten rum geht gar nichts, wenn der Turbo richtig einsetzt gehts halbwegs.

Bringt die Information noch etwas?

Hallo, ja Info ist gut, ich hatte DPF bei 94g --> also total über laden... gegen einen flamm neuen originalen getauscht.
Je voller der DPF um so länger benötigt er um auf 0 % Rußbeladung zu kommen. Ist ja logisch, die heißen Abgase kommen nicht so schnell auf die gesamte Filteroberfläche. Und die 850 Grad Abgastemp. bekommt man auch nur wenn der entsprechende Kraftstoffverbauch da ist. Logisch ebenso muss im DPF 600-650 Grad herrschen, rollst du mal an die Ampel oder Bergab, geht die Temperatur direkt wieder runter und der Rußwert sinkt nicht mehr. Daher kann man wenig Rückschlüsse vom Regenerationsablauf auf den Zustand des DPF ziehen.
Du sollte die Drehzahl schon oberhalb von 2000 1/min haben, damit auch genügen Abgasdurchsatz und Temp. herrschen. Ich hatte beim alten zuletzt Intervalle von 100-150 km. Beim neuen ist die Rußbeladung so nach 5-7 KM Reg-fahrt auf 0% und er könnte eigentlich schon aufhören.
Nach welchen Kriterien die Reg. beendet wird, ist mir noch nicht so klar, mal sind es 17 km, mal wie heute 5 km. Offensichtlich wird nicht zwangsläufig beendet, wenn der auf 0% Ruß ist.
Vielleich hat ja einer mehr Erfahrungen dazu?!?

Bei dem Aschewert dürfte er jedoch noch nicht viel Ärger machen, es sei denn jemand hat an der Uhr gedreht, Aschewert kann man auch nach belieben verändern. Zum glück geht es bei den CR nicht mehr, und man kann schnell mal den KM beim gebrauchten darüber checken.
Bei meinem Passi habe ich jeden KM selber gefahren, dann ist das zweifelsfrei.

Ich würde auf defekten oder beginnenden defekt am Diff-Sensor tippen.

Gruß
M.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 21. Juni 2017 um 09:28:21 Uhr:



Zitat:

@4664374 schrieb am 20. Juni 2017 um 21:49:20 Uhr:


Hallo der Schnelle22,

ja bei 40-45% Rußbeladung fängt er an zu regenerieren, oder jenach BJ auch nach 395-400km egal welche Russbeladung.
Wieso deiner nach 220-240 km schon regeneriert, kann viele Ursachen haben.
1. Welchen Aschewert hast du im MSG?
2. Wieviel KM hat er gelaufen bzw. tatsächlich gelaufen?
3. Gibt es beim OFFset des Differenzdrucksensor eine anderne Wert außer "0" --> wenn nein -schnellstens erneuern , aber nur den originalen von Bosch verwenden!! Er muss anlernbar sein!
4. Sind deine Filter insbesondere Luftfilter o.k?
5. Ist deine Tandempumpe intakt oder undicht? z. B. Öl ins Diesel
6. Wie ist der Zustand des Turbos. Tritt Öl beim LLK Eingang aus/ macht er unnormale Geräusche?
7. Welches Öl wird im Motor gefahren, Ölasche arm? Norm VW 50700 sonst ist nix zugelassen
8. Welchen Ölverbrauch hat er, unter Voraussetzung das der Motor äußerlich dicht ist?
9. Ist das AGR Ventil sauber / funktionstüchtig --> Funktion kann man mit VCDS prüfen.


Hey vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!

Zu 1: Aschewert war bei 59g, also bald vor Wechsel DPF

Zu 2: gelaufen ist er 187tkm davon 87 durch mich.

Zu 3: to do

Zu 4: Luftfilter ist sauber

Zu 5: An der Tandempumpe konnte ich keine Undichtigkeiten entdecken. Eine Zunahme von Öl durch Eindringen von Diesel kann ich wie prüfen?

Zu 6: Turbo klingt tatsächlich sehr brummig siehe hier https://youtu.be/F0JbgG0G-CU

Laut Aussage von der Werkstatt hat der Turbo aber kein Spiel.

Zu 7: Normöl ist drin

Zu 8: Ölverbrauch seit der letzten Inspektion (8tkm) nicht feststellbar

Zu 9: to do

Was vielleicht noch zu sagen ist, der Wagen zieht aktuell deutlich schlechter, bilde mir aber ein, dass das Leistungsvermögen schwankt. Deshalb vielleicht AGR?

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 24. Juni 2017 um 10:49:10 Uhr:


Was vielleicht noch zu sagen ist, der Wagen zieht aktuell deutlich schlechter, bilde mir aber ein, dass das Leistungsvermögen schwankt. Deshalb vielleicht AGR?

Das AGR wurde getauscht, die schwankende Leistung hat sich aber nicht ganz beheben lassen. Als mögliches Problem steht nun ein schwergängiges VTG zur Diskussion, wobei mein Meister meinte heute früh fuhr der kleine plötzlich völlig normal.

Kann es sein, dass das VTG sich verhakt oder ähnliches?

Unser 2007er 140PS TDI hat jetzt knapp 320.000km drauf und noch immer den ersten Filter. Der macht an allen Ecken und Enden schonmal Ärger, aber der Filter hält! 😁

und was ist Dein Geheimnis?
Wie ist Deine Fahrweise ?
Immer vollgas oder eher auf Sparflamme ?
Überwiegend Autobahn/Landstraße ?

Zitat:

@angler1971 schrieb am 29. Juni 2017 um 16:54:06 Uhr:


und was ist Dein Geheimnis?
Wie ist Deine Fahrweise ?
Immer vollgas oder eher auf Sparflamme ?
Überwiegend Autobahn/Landstraße ?

Ich habe den Wagen 2008 gekauft mit 23.000km auf der Uhr und bin ihn bis 2013 täglich gefahren mit einem Mix aus 50% Autobahn, 40% Landstraße, 10% Stadt. Auf der BAB immer recht zügig (bzw. generell nicht auf Sparflamme). Seit 2013 ist der Passat nur noch als Familienkutsche eingesetzt mit +/- 12.000km im Jahr, davon der größte Teil auf Landstraßen. Er hatte eigentlich immer die Zeit ordentlich warm zu werden und auch im Zweifel wieder abzukühlen nach Autobahnfahrten.

Zitat:

@fotograff schrieb am 29. Juni 2017 um 16:34:00 Uhr:


Unser 2007er 140PS TDI hat jetzt knapp 320.000km drauf und noch immer den ersten Filter. Der macht an allen Ecken und Enden schonmal Ärger, aber der Filter hält! 😁

Unser 2008 / 2009´er 170 PS hat inzwischen 330.000 km mit dem 1. Filter und läuft bisher immer noch absolut problemlos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen