Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

s.o. war nun soweit bei "km seit letzter Reg." = 1030km (Russmasse ist auch immer Vielfaches von 0,3) mit folg. Werten:
------------vorher-----Start------nachher
angef.Reg.=----4--------5 ---------1
gem.Russ.=---13,2g----13,5g--------0g
ber.Russ.=----16,2g----16,2g------5,1g

Wie kann ich mir in vcds die km seit letzter Regeneration anzeigen lassen?
Ich habe die Messwerte zwar gefunden doch wird der km wert nicht gespeichert .

Bei meinem CBBB ist es MW 106-3.

Bei mir steht da 150km ! Bedeutet das ich 150km zwischen den Regenerationen hatte oder seit Abruf der Daten mittels vcds liegen 150 km?

Ähnliche Themen

Seit der letzten Regeneration sind dann 150km "vergangen".
Um zu wissen, nach wieviel km eine Regeneration stattfindet, sollte man öfter mal diesen Wert auslesen, den jeweiligen km-Stand dazu aufschreiben und dann etwas rechnen.

Ich habe mittels obdeleven mal meine Regenerationen beobachtet. Er fängt bei mir nach ca. 220-240km an zu regenerieren, obwohl der "Füllstand" erst bei ~40% liegt. Danach brennt er sich dann bis auf ~5% frei.

Könnt ihr euch das erklären? Könnte das am Differenzdruck liegen, dass er bereits so früh anfängt zu regenerieren?

Ich habe zwar keine passende Antwort auf deine Frage, aber wie kannst du mit OBDEleven die Regenerationszyklen auslesen?
Habe die App ebenfalls, stecke das aber noch nicht so drin.

Bei mir Kanal 73, da sagt er mir die km seit der letzten Regeneration an. Und auf Kanal 75 den (vermute ich) aktuellen Füllstand in %.

CBBB 321Tkm - heut ist er auf 210ml Beladung gesprungen, Regenerationen nach wie vor bei 800-1100km.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 17. Mai 2017 um 08:12:33 Uhr:


Ich habe mittels obdeleven mal meine Regenerationen beobachtet. Er fängt bei mir nach ca. 220-240km an zu regenerieren, obwohl der "Füllstand" erst bei ~40% liegt. Danach brennt er sich dann bis auf ~5% frei.

Könnt ihr euch das erklären? Könnte das am Differenzdruck liegen, dass er bereits so früh anfängt zu regenerieren?

Hm keiner eine Idee?

Ich bin jetzt nicht der Spezialist aber es könnte auch am Fahrprofil liegen(Stadt oder schnelle Autobahnfahrten). Soweit ich weiß ist der Füllstand nur berechnet. Könnte also auch höher liegen?
Wieviel KM hast du denn drauf?
Verbrennt er Öl? Das Longlife-Öl verbrennt meines Wissens nach nicht Aschearm und könnte ebenfalls dazu führen.

Korrigiert mich bitte, falls ich komplett daneben liege.

Bin jetzt bei 210tkm mit erstem Filter. Läuft :-)

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 17. Mai 2017 um 22:29:52 Uhr:


CBBB 321Tkm - heut ist er auf 210ml Beladung gesprungen, Regenerationen nach wie vor bei 800-1100km.

Meine Tochter fährt meinen "alten" CBBB mit inzwischen auch 330tkm und 1. Filter.....Füllstand kann ich nichts sagen, aber er fährt wie eh und je und Fehlerspeicher ist sauber. Fahrprofil nur Bundesstrasse und Autobahn in normalem Tempo, Monzol und Regenration alle 900 - 1.100 km

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 19. Mai 2017 um 20:42:34 Uhr:



Zitat:

@juergen3112 schrieb am 17. Mai 2017 um 22:29:52 Uhr:


CBBB 321Tkm - heut ist er auf 210ml Beladung gesprungen, Regenerationen nach wie vor bei 800-1100km.

Meine Tochter fährt meinen "alten" CBBB mit inzwischen auch 330tkm und 1. Filter.....Füllstand kann ich nichts sagen, aber er fährt wie eh und je und Fehlerspeicher ist sauber. Fahrprofil nur Bundesstrasse und Autobahn in normalem Tempo, Monzol und Regenration alle 900 - 1.100 km

Wird der Füllstand eigentlich gemessen oder berechnet? Angenommen man tankt nur aral ultimate diesel (oder mischt monzol), dann entsteht ja nachweislich weniger Ruß. Falls nur anhand des Verbrauchs berechnet, käme ja ein falsches Ergebnis raus, dh der Filter würde zu früh als "voll" angezeigt.

Warum liest Du nicht ein wenig in einem Thread, bevor Du antwortest/fragst?
Btw. Wie stellst Du Dir hier eigentlich "eine Messung" vor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen