Parktronic
Weiß jemand, ob ich das piepsen der Parktronic irgendwie lauter bekomme? Oder im Zusammenspiel die Musik leiser ( da gehörte bei meinen bisherigen Autos zusammen)? Bei mir kommt das piepsen erst beim Leuchten der roten LED, da muss ich mich doch etwas umstellen, da ich bisher nur nach Gehör eingeparkt habe ( sich verschnellerendes piepsen bei Annäherung bis hin zum Dauerton)
Beste Antwort im Thema
Schon in der BR212 und in der BR204 konnte der 🙂 im Xentry Untermenü des PTS per Kundeneinstellungen das Piepen umstellen: Steuergeraete-Menupunkt / Parktronic / Lautstaerke und Frequenz / manuelle Einstellungen / Dauerhafter Warnton hinten (oder vorne): EIN
Ergebnis: erste Piepser schon bei erstem gelben Balken, schneller werdend je mehr gelbe Balken - bei beiden roten Balken Dauerpiepser....
Müsste mal ein 205-Fahrer beim 🙂 prüfen lassen, ob es noch geht...
140 Antworten
Ich stelle immer wieder fest, wie gut ein solches Forum ist. Das sehr späte Piepsen hat mich schon am 204 er gestört und beim neuen W205 bin ich nun davon ausgegangen, dass es normal bei Mercedes ist. Vielen Dank an HH_C180 T der den entscheidenden Hinweis gegeben hat. Hätte nie gedacht, dass man das änder kann. Bei meinem Mercedes Händler heute hat das Ganze 5 Minuten gedauert. Habe vorne und hinten aktiviert. Echt klasse...... vielen Dank noch mal.
Gruß
Stefan
Ich habe das vor zwei Jahren beim S212 umstellen lassen wie im Forum beschrieben, so dass das Piepen früher beginnt.
Man hat dadurch aber auch ein paar Nachteile:
- an der Ampel piept die Parktronic dauerhaft, wenn man nah an den Vordermann heranfährt oder jemand von hinten relativ nah stoppt, wobei der Abstand immer noch OK ist
- in Baustellen oder anderen schmalen Streckenabschnitten piept es, wenn man unter 15 km/h fährt und nah an der Seitenbegrenzung fahren muss
Ich lasse es beim S205 im Originalzustand. Ist halt Geschmackssache.
Zitat:
@ilion schrieb am 25. Februar 2015 um 21:31:29 Uhr:
Ich habe das vor zwei Jahren beim S212 umstellen lassen wie im Forum beschrieben, so dass das Piepen früher beginnt.Man hat dadurch aber auch ein paar Nachteile:
- an der Ampel piept die Parktronic dauerhaft, wenn man nah an den Vordermann heranfährt oder jemand von hinten relativ nah stoppt, wobei der Abstand immer noch OK ist
- in Baustellen oder anderen schmalen Streckenabschnitten piept es, wenn man unter 15 km/h fährt und nah an der Seitenbegrenzung fahren mussIch lasse es beim S205 im Originalzustand. Ist halt Geschmackssache.
Aber, nur damit jetzt nicht jemand fälschlicherweise abgeschreckt wird, obwohl er es eigentlich umstellen lassen möchte:
Vielleicht war es beim S212 so, aber es ist zumindest bei meinem W205 nicht so, dass jetzt grundsätzlich IMMER an der Ampel die Parktronic dauerhaft piept und man in JEDER engen Baustellensituation ein Dauerpiepen hat.
Bei mir kam es jetzt in einem halben Jahr vielleicht 3-4 mal zu einem unerwarteten Piepen beim Abbiegen in einer engen zugeparkten 30er Zone/Kreuzung. Beim stehen an einer Ampel nur wenn Fußgänger sich mal vorbeidrücken, sonst noch nie.
Zitat:
@ilion schrieb am 25. Februar 2015 um 21:31:29 Uhr:
Man hat dadurch aber auch ein paar Nachteile:
- an der Ampel piept die Parktronic dauerhaft, wenn man nah an den Vordermann heranfährt oder jemand von hinten relativ nah stoppt, wobei der Abstand immer noch OK ist
Wie, bei Mercedes piepst es, wenn einer sehr dicht hinten auffährt und man hat den Vorwärtsgang bzw. den Leerlauf drin ?
Ich kenne es nur, dass es nur bei eingelegten Rückwärtsgang hinten Piepsen kann.
Aber ich fahre auch noch nicht die neue C-Klasse.
Ähnliche Themen
Also bei meiner C-Klasse piepst es nur beim eingelegten Rückwärtsgang. Wenn es anderes wäre, so wäre das ja zum piepsen ;-)
Zitat:
@Knuffeli schrieb am 26. Februar 2015 um 14:01:19 Uhr:
Also bei meiner C-Klasse piepst es nur beim eingelegten Rückwärtsgang. Wenn es anderes wäre, so wäre das ja zum piepsen ;-)
Dann darfst du schon mal lospiepsen 😉, denn es ist definitiv nicht so:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...Zitat:
@PSE schrieb am 26. Februar 2015 um 14:07:05 Uhr:
Dann darfst du schon mal lospiepsen 😉, denn es ist definitiv nicht so:Zitat:
@Knuffeli schrieb am 26. Februar 2015 um 14:01:19 Uhr:
Also bei meiner C-Klasse piepst es nur beim eingelegten Rückwärtsgang. Wenn es anderes wäre, so wäre das ja zum piepsen ;-)
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Dort steht:
Vorwärtsgang oder Leerlauf = Frontzone aktiv
Rückwärtsgang = Heck- und Frontzone aktiv
Das heißt das bei eingelegtem Vorwärtsgang (also der bevorzugte Gang an der Ampel) die Heckzone nicht aktiv ist.
Da steht doch eindeutig das bei eingelegten Vorwärtsgang es nur vorne piepst.
... und bei Stellung N oder R wenn das Auto rückwärts rollt erst dann die hinteren Sensoren aktiv werden.
Oh, jp_hh war schneller ....
Na, das muss ich mal genau Testen.
Bis jetzt haben die Sensoren hinten nur angegeben, wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe. Gleichzeitig wurde die Anzeige im Dachhimmel hinten aktiv. In der Stellung D haben nur die vorderen Sensoren reagiert und die Anzeige hinten war dunkel bzw. nicht aktiv. Auch Fussgänger die hinter meinem Fahrzeug durchgingen, haben kein Piepen bei Stellung D ausgelöst. Meine Aussage steht zwar im Widerspruch mit der BA, aber ich habe das bis heute so erlebt. Werde die Sache noch genaue Testen in den nächsten Tagen. Bin ja gespannt, ob ich doch noch ein Piepser werde :-)
Sternengruss
Zitat:
@Knuffeli schrieb am 26. Februar 2015 um 14:18:45 Uhr:
Na, das muss ich mal genau Testen.Bis jetzt haben die Sensoren hinten nur angegeben, wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe. Gleichzeitig wurde die Anzeige im Dachhimmel hinten aktiv. In der Stellung D haben nur die vorderen Sensoren reagiert und die Anzeige hinten war dunkel bzw. nicht aktiv. Auch Fussgänger die hinter meinem Fahrzeug durchgingen, haben kein Piepen bei Stellung D ausgelöst. Meine Aussage steht zwar im Widerspruch mit der BA, aber ich habe das bis heute so erlebt. Werde die Sache noch genaue Testen in den nächsten Tagen. Bin ja gespannt, ob ich doch noch ein Piepser werde :-)
Sternengruss
Sie steht doch gar nicht im wiederspruch. Siehe oben.
Zitat:
@Knuffeli schrieb am 26. Februar 2015 um 14:18:45 Uhr:
Bis jetzt haben die Sensoren hinten nur angegeben, wenn ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.
Das ist auch richtig so, ich habe mich auf deine Aussage 'piepst es nur beim eingelegten Rückwärtsgang' bezogen. Die Sensoren vorne sind auch bei D oder N aktiv.
Zitat:
Man hat dadurch aber auch ein paar Nachteile:
- an der Ampel piept die Parktronic dauerhaft, wenn man nah an den Vordermann heranfährt oder jemand von hinten relativ nah stoppt, wobei der Abstand immer noch OK ist
Wie, bei Mercedes piepst es, wenn einer sehr dicht hinten auffährt und man hat den Vorwärtsgang bzw. den Leerlauf drin ?
Ich kenne es nur, dass es nur bei eingelegten Rückwärtsgang hinten Piepsen kann.
Aber ich fahre auch noch nicht die neue C-Klasse.Und ich bezog mich auf diese beiden Aussagen.
Zitat:
Wie, bei Mercedes piepst es, wenn einer sehr dicht hinten auffährt und man hat den Vorwärtsgang bzw. den Leerlauf drin ?
Da piepst nichts, außer Du willst an der Ampel rückwärts losfahren...
Habe heute das Piepsen für den hinteren Sensor aktivieren lassen. Der este Händler hat von nix gewusst und erst die Bonner Filiale wusste, worum es geht. Durfte noch nicht mal Trinkgeld geben. Na ja, beim nächsten Mal.
Einstellen kann man die Frequenz und die Lautstärke jeweils getrennt für vorne und hinten im Xentry-Diagnose-System. Die Lautstärke steht defaultmäßig auf 80% - habe ich so gelassen.
Bin angenehm überrascht, stört mich jedenfalls überhaupt nicht.
Seh ich das jetzt richtig dass bereits ab Zündung Ein die vorderen Piepser aktiv sind?
Würde ja heißen dass so gut wie immer (Garage, Parkhaus, Parken hinter anderem Auto...) sofort das gepiepse losgeht obwohl ich gar keinen Vorwärtsgang eingelegt habe?
Man müsste also jedes mal die ganze Mimik ausschalten. Würde die denn wenigstens wieder automatisch aktiviert wenn man den Rückwärtsgang einlegt?
Oder hat man dann Pech gehabt wenn man mal das manuelle Wiedereinschalten vergisst?
Seh schon, das wird eine ganz schöne Umstellung.