Parkbremse codieren, dass die länger auffährt möglich?
Ist es möglich, die elektrische parkbremse so zu codieren, dass diese beim lösen etwas weiter auffährt, evtl 0,25 Sekunden länger?
Das Problem ist vielen bekannt, dass die hinteren Bremsen heiß werden, seit dem die hinteren Bremsen das erste mal gewechselt wurden. Oder wenn nicht originale VW Bremsklötze genommen werden. ATE z.b. werden heiß und nutzen sich hinten extrem schnell ab.
Das Problem ist, dass die Bremsen immer minimal hinten schleifen. Zwar nicht viel aber es reicht dass diese hinten heißer werden als vorne.
Diese neuen Federbleche mit Federrückzug bringt auch nur für kurze Zeit was, da die Federwirkung nicht lange hält.
Ewig lange Threads gibt es hier...
https://www.motor-talk.de/.../...s-erfahrungsbericht-t3705184.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...l-alles-gaengig-ist-t6503851.html?...
21 Antworten
Zitat:
@LohFloh schrieb am 12. September 2024 um 22:16:15 Uhr:
Der Fehler ist mehr als bekannt.
Natürlich ist er das. Das steht doch völlig außer Frage.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass das nicht vom Reibwert des Bremsbelags abhängen kann und darf, sondern dass die Ursache ist, dass die Bremse nicht hinreichend löst.
Zitat:
@GLI schrieb am 13. September 2024 um 01:11:51 Uhr:
Zitat:
@LohFloh schrieb am 12. September 2024 um 22:16:15 Uhr:
Der Fehler ist mehr als bekannt.Natürlich ist er das. Das steht doch völlig außer Frage.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass das nicht vom Reibwert des Bremsbelags abhängen kann und darf, sondern dass die Ursache ist, dass die Bremse nicht hinreichend löst.
Das sehe ich genauso, und ich habe seit 150.000 die gleichen Probleme, jetzt bei 335.000km wieder Bremsen hinten fällig, häufiger als vorne gewechselt🙁
Ich habe jetzt auch die Federbleche mit den Schweineohren drin. Ist bei den ATE Klötzen nun Standard dabei. Mal sehen ob es das bringt....
Bisher mussten hinten 2x gewechselt werden gegenüber vorne nur 1x. Normalerweise sollte es andersherum sein.
Bei den Belägen ist auch extrem die Belagmischung und die Scheibe (Härte, Nuten) verantwortlich wie schnell die runter sind. Die Brembo Xtra halten zb sehr lange bei mir und ich Bremse oft hart von 200 runter. Ich bin auch viel mit 2t Anhänger unterwegs. TRW und Febi halten nicht so lange wie ATE. Bei ATE habe ich jetzt schon mehrmals gemerkt, dass die 50% mehr Km halten.
Es stimmt aber das die hinteren Beläge nicht so lange wie vorne halten beim Passat.
bei mir drehen die hinteren Räder 10-15 Umdrehungen nach wenn ich sie andrehe auf der Hebebühne. bei B6 und B7. nichts besonderes dran außer die Federbleche. Das kann man gut testen mit dem drehen.
Die Passats haben um die 350tkm. sind gerade fast gleich auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LohFloh schrieb am 13. September 2024 um 11:11:26 Uhr:
Ich habe jetzt auch die Federbleche mit den Schweineohren drin. Ist bei den ATE Klötzen nun Standard dabei. Mal sehen ob es das bringt....
Bisher mussten hinten 2x gewechselt werden gegenüber vorne nur 1x. Normalerweise sollte es andersherum sein.
Nicht zwingend, aber das ist hier nicht das primäre Thema. Ggf weiß jemand, ob beim B7 auch die hinteren Steine zum 'gradeziehen' der ganzen Kutsche' verwendet werden. ich hatte mal einen E61, da war hinten nach unter 30 tkm runter, vorn erstaunlich wenig Verschleiß. Da hatte deren Freundlicher gesagt, daß das wg. Fahrstabilität so gemacht wurde, hinten bremst deutlich mehr als üblich, nahezu soviel wie geht.
Nimm Dir ein Amazon 20 Euro IR Themometer mit und halte es etwas Fahrt ohne bremsen und Ausrollen auf einem BAB Parkplatz (mit nur am Ende kurz zum Stillstand bremsen) auf die nicht spiegelnden Teile der Scheiben oder die Sättel. Dann kann man das abschätzen.
Und auch wenn die Beläge nicht klemmen, bei mir war ohne gebremst zu haben hinten immer IIRC so 10 - 15 Grad wärmer als vorn.
Also ESP mal ausschalten und dann eine Testfahrt machen. Dann merkt man ob die hinteren Bremsen kälter sind
bin nicht sicher, ob das dann nicht genauso angesteuert wird. Es hat beim E61 immer so gebremst, da war ja kein Schleudern dabei (also meistens nicht :-) )