ParkAssist

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, habe meinen Golf vor 2 Wochen mit dem ParkAssist bestellt.
Bekomme ich die "neue" Version des Assistenen (also mit mehrern Parkzügen) oder nur die alte?
Hier im Forum habe ich gelesen, dass es für den neuen G+ eine neue Version gibt, die aber auch bald im Golf VI, etc. kommen soll.

Quelle: ParkAssist

Beste Antwort im Thema

So nun habe ich 2 Videos gemacht. Einmal eins mit dem einzügigen Einparken und das zweite dann im mehrzügigen Modus. Viel Spaß beim Anschauen.

Videos ParkAssist

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Vorhin habe ich das Auto noch ein bisschen einparken lassen.
Es kann nicht sein, dass sich der Assistent nur an den, bzw. dem (eins reicht zum dahinter Einparken), geparkten Autos orientiert, denn hinter einem weit weg vom Randstein geparkten Sprinter kam ich mit ca 5 cm Abstand zum Randstein an, hinter einem Uralt-Fiesta mit ca 3 cm. Die Sensoren müssen also auch in irgendeiner Weise den Randstein erfassen (als nächstes suche ich mal Straßenrand ohne Randstein - mal sehen, was dann passiert).

Danke für die Info.

Klar, so im nachhinein gehts ja wohl auch nicht anders. Wie soll der Computer denn wissen, was eine Lücke ist, wenn keine Begrenzung dazu existiert.

Das mit den Randsteinen wäre aber interessant, da bei uns viele Parklücken eben nur durch Randsteine begrenzt sind. (keine Autos vorne noch hinten)

MfG
Hawk

Heute habe ich zum ersten Mal eine Parklücke gefunden, bei der mein Assistent das mehrzügige Parken üben konnte.

Rückwärts, vorwärts, rückwärts. Immer wenn das PDC in den Dauterton übergeht, wechselt in der MFA die Fahrtrichtungsanweisung.

Wirklich übel klingt das Lenken im Stand, direkt nach dem Einlegen des Vorwärtsgangs, besonders weil man das DSG-Auto dabei mit der Bremse festhalten muss. Der Assi macht das wirklich asslig brutal.

Hab mal ein Foto gemacht. Der Abstand zum Randstein war übrigens relativ groß, so zwischen 10 und 15 cm.

Die Rückfahrkamera erweist sich immer wieder als tolles Feature, das ich, besonders für den hohen Plus, uneingeschränkt empfehlen kann. Wer sich sowieso für das RCD510 entschieden hat, sollte darüber nachdenken.

Grüße!

Parken-in-drei-zuegen

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Hab mal ein Foto gemacht. Der Abstand zum Randstein war übrigens relativ groß, so zwischen 10 und 15 cm.

Wow, da wird sich meine Freundin freuen - endlich mal weniger als 20 cm (Abstand zum Bordstein) 😁

... war doch eine gute Investition. 😎

Hab meinen jetzt seit dem 2.Juli und ich bin bis jetzt nicht in die Situation gekommen wo man den Park Assi benutzen könnte. Bei uns wird überwiegend nebeneinander , so wie aufm Supermarktparkplatz geparkt. Naja bin ja jetzt umgezogen, ich denke mal in der Gegend wird der sich dann als nützlich erweisen. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Hab mal ein Foto gemacht. Der Abstand zum Randstein war übrigens relativ groß, so zwischen 10 und 15 cm.

Hmm, auf dem Bild sieht die Lücke gar nicht sooo klein aus, dass man da mehrere Züge braucht. Kann der ParkAssi maximal 3 Züge (also wie bei dir in dem Beispiel) oder gehen da zur Not auch mehr?

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Sir_Hawk



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Vorhin habe ich das Auto noch ein bisschen einparken lassen.
Es kann nicht sein, dass sich der Assistent nur an den, bzw. dem (eins reicht zum dahinter Einparken), geparkten Autos orientiert, denn hinter einem weit weg vom Randstein geparkten Sprinter kam ich mit ca 5 cm Abstand zum Randstein an, hinter einem Uralt-Fiesta mit ca 3 cm. Die Sensoren müssen also auch in irgendeiner Weise den Randstein erfassen (als nächstes suche ich mal Straßenrand ohne Randstein - mal sehen, was dann passiert).
Danke für die Info.
Klar, so im nachhinein gehts ja wohl auch nicht anders. Wie soll der Computer denn wissen, was eine Lücke ist, wenn keine Begrenzung dazu existiert.

Das mit den Randsteinen wäre aber interessant, da bei uns viele Parklücken eben nur durch Randsteine begrenzt sind. (keine Autos vorne noch hinten)

MfG
Hawk

Ich glaub nicht, dass die Randsteine erfasst werden. Er parkt ja auch ein, wenn du halb auf dem Bordstein stehst, was vermuten lässt, dass lediglich das Auto vor dir bzw. die beiden Autos vor und hinter dir eine Rolle spielen. Außerdem parkt mein ParkAssist manchmal 30 cm weit weg vom Bordstein, mal nur 5 cm. Ich finde das schwankt ganz schön stark. Deshalb kann ich mir eine Bordsteinerkennung nicht vorstellen.

Also meiner erfasst die Bordsteine, denn sobald ein Hindernis dieser Art aufkreuzt schreit mein Assi.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


...
Außerdem parkt mein ParkAssist manchmal 30 cm weit weg vom Bordstein, mal nur 5 cm. Ich finde das schwankt ganz schön stark. Deshalb kann ich mir eine Bordsteinerkennung nicht vorstellen.

Aber wie sollte es dann funktionieren, dass sowohl hinter einem Lieferwagen als auch hinter einem schmaleren Fahrzeug ein mehr oder weniger gleichmäßiger Abstand zum Randstein erreicht wird?

Im Handbuch steht auch etwas über das Einparken hinter LKW und Motorrädern. Wie sollte der PA hinter einem Motorrad einparken, wenn er den Bordstein nicht berücksichtigen würde?

Ich bin davon überzeugt, dass eine "Umgebungsbetrachtung" stattfindet. Die PDC erfasst Randsteine vorne und hinten, also könnte der PA das auch seitlich tun.

Grüße!

Die Entfernung zum Bordstein hängt vermutlich sehr von der Entfernung der Autos zur Bordsteinkante ab, an dem sich die Automatik orientiert. Stehen die zu nah dran, kannst du damit rechnen, dass du auch zu nah dran stehst und womöglich noch eine Kante in die Felge einfängst. Stehen sie weiter weg, dann du auch.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


...
Außerdem parkt mein ParkAssist manchmal 30 cm weit weg vom Bordstein, mal nur 5 cm. Ich finde das schwankt ganz schön stark. Deshalb kann ich mir eine Bordsteinerkennung nicht vorstellen.
Aber wie sollte es dann funktionieren, dass sowohl hinter einem Lieferwagen als auch hinter einem schmaleren Fahrzeug ein mehr oder weniger gleichmäßiger Abstand zum Randstein erreicht wird?

Ob da nun ein 3,5-Tonner oder ein Smart steht, ist doch egal. Der ParkAssist lenkt vollständig rechts ein ab einem bestimmten Abstand zur zuvor vermessenen Lücke, sobald man mit der Front am Vorderfahrzeug vorbeikommt, schlägt er voll links ein und das wars. Wie ich bereits geschrieben habe, kann ich auch Parklücken nehmen, bei denen ich halb auf der Straße und halb aufm Fußweg stehe. Da stört den P.-assist die Bordsteinkante auch nicht.

Es gab in alten Threads auch schon Aussagen, dass der ParkAssist den Wagen desöfteren gegen die Bordsteinkante setzt, was auch wieder zeigt, dass sich eher an den anderen geparkten Fahrzeugen orientiert wird. Oder es ist ein Zeichen, dass die Bordsteinerkennung nicht zuverlässig funzt, wenn es sie denn gibt.

Zitat:

Im Handbuch steht auch etwas über das Einparken hinter LKW und Motorrädern. Wie sollte der PA hinter einem Motorrad einparken, wenn er den Bordstein nicht berücksichtigen würde?

Ich bin davon überzeugt, dass eine "Umgebungsbetrachtung" stattfindet. Die PDC erfasst Randsteine vorne und hinten, also könnte der PA das auch seitlich tun.

Grüße!

Bei einem Motorrad habe ich es in der Tat noch nicht probiert. Kann dazu nichts sagen. Hast du es probiert?

Im Handbuch steht übrigens auch, dass spezielle Hindernisse (z.B. Zaun, Parkplatzpoller etc) nicht 100 %-ig erkannt werden, ebenso niedrige Gegenstände. Dazu zählen für mich auch Bordsteinkanten. Zumindest die PDC hinten bei meinem jetzigen Passat mit Park Assist warnt mich nicht einmal vor dem Bordstein bei mir zu Hause, wenn ich rückwärts gerade darauf zufahre. Ist aber auch ein Bordstein, der niedriger als der Standard ist.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Aber wie sollte es dann funktionieren, dass sowohl hinter einem Lieferwagen als auch hinter einem schmaleren Fahrzeug ein mehr oder weniger gleichmäßiger Abstand zum Randstein erreicht wird?

Ob da nun ein 3,5-Tonner oder ein Smart steht, ist doch egal. Der ParkAssist lenkt vollständig rechts ein ab einem bestimmten Abstand zur zuvor vermessenen Lücke, sobald man mit der Front am Vorderfahrzeug vorbeikommt, schlägt er voll links ein und das wars.

Das macht meiner definitiv nicht so. Das habe ich schon getestet und ich kam sowohl bei einem schmäleren als auch bei einem breiteren Fahrzeug in einem ähnlichen Abstand zum Randstein an. Auch wenn die benachbarten Fahrzeuge leicht schräg stehen, beeinflusst ihn das nicht. Das habe ich nämlich auch schon getestet, weil ich wissen wollte, ob er sich in der Verlängerung zum vorderen oder zum hinteren Fahrzeug einparkt. Aber allein so kann es nicht gehen, das wäre viel zu unsicher.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Wie ich bereits geschrieben habe, kann ich auch Parklücken nehmen, bei denen ich halb auf der Straße und halb aufm Fußweg stehe. Da stört den P.-assist die Bordsteinkante auch nicht.

Ja, aber das kann anders gelöst sein. Das Signal müsste ein ziemlich gutes Bild der Umgebung liefern. Es kommt nur darauf an, wie gut es vom System interpretiert werden kann, also wie gut die Software ist. Meiner Ansicht nach müsste es möglich sein, das System erkennen zu lassen, wenn der Bordstein unter den bereits geparkten Fahrzeugen hindurch läuft.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Es gab in alten Threads auch schon Aussagen, dass der ParkAssist den Wagen desöfteren gegen die Bordsteinkante setzt, ...

Die hätte ich mal lesen sollen... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Bei einem Motorrad habe ich es in der Tat noch nicht probiert. Kann dazu nichts sagen. Hast du es probiert?

Nein, noch nicht. Wenn ich mal wieder Zeit habe mit meinem Auto zu spielen, mach ich das!

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Im Handbuch steht übrigens auch, dass spezielle Hindernisse (z.B. Zaun, Parkplatzpoller etc) nicht 100 %-ig erkannt werden, ebenso niedrige Gegenstände. Dazu zählen für mich auch Bordsteinkanten. Zumindest die PDC hinten bei meinem jetzigen Passat mit Park Assist warnt mich nicht einmal vor dem Bordstein bei mir zu Hause, wenn ich rückwärts gerade darauf zufahre. Ist aber auch ein Bordstein, der niedriger als der Standard ist.

Meiner erkennt Bordsteine und warnt. Das ist gar nicht schlecht, weil unter Umständen spoilerschonend. So ganz habe ich die Länge meines unsichtbaren Vorderwagens nämlich noch nicht verinnerlicht...

Grüße!

Was mir noch einfällt und was deine Vermutung mit der Bordsteinerkennung bekräftigt, Staubfuss.

Ich habe einmal eine Parklücke aus zwei Fahrzeugen auf einer Freifläche (Parkplatz) aufgebaut. Abstand gerade so, dass der ParkAssist funzt. Beide Fahrzeuge gleich breit und in einer Linie. Bei 2 von 3 Versuchen stand ich im Endergebnis 20 - 30 cm weit vom erdachten Bordstein weg, nur einmal genau in einer Linie. Dies könnte ein Zeichen sein, dass sich der ParkAssist nicht ausschließlich an den Vorder- und Hintermann orientiert, sondern eine Fahrbahnbegrenzung auch mit in die Berechnung einfließt. Es kann aber auch sein, dass das Helferlein durch die kleine Parklücke an seine Grenzen stieß.

Hallo zusammen!

Der letzte Eintrag hier ist drei Monate alt... Gibt es mittlerweile neue Infos zur Updatebarkeit des 1. ParkAssistenten?

Zitat:

Original geschrieben von djbadehose


Hallo zusammen!

Der letzte Eintrag hier ist drei Monate alt... Gibt es mittlerweile neue Infos zur Updatebarkeit des 1. ParkAssistenten?

Würde mich auch interessieren.

Kurze Frage an die Gemeinde - Suche bislang erfolglos...

Gestern habe ich, wie mittlerweile gewohnt 😉, mit dem Parkassistenten eingeparkt. 3+ Züge sind normalerweise kein Problem. Ich habe sogar das Gefühl, dass es von Mal zu Mal besser funktioniert. (Lernt der Parkassi vielleicht dazu..?).

Gestern hat der Assistent mitten im Parkvorgang abgebrochen! Die Lenkung ruckelte und in der MFA stand "ESP Fehler". Die ESP-Anzeige im Tacho hat geleuchtet (= "ESP gestört oder ausgeschaltet"😉. Im Drehzahlmesser leutete die das kleine Lenkrad rot (= "Elektromechanische Lenkunterstützung ausgefallen - Fachbetrieb aufsuchen"😉.

Als ich die Lenkung wieder übernommen habe merkte ich, dass die Servounterstützung nicht mehr gegeben war. Ich lenkt den Wagen, der nun schwergängig war wie ein Panzer, in die Parklücke. Danach starte ich den Motor noch einmal neu. Alle Warnleuchten waren erloschen, die Servo ging wieder. Etwas später beim Losfahren war wieder alles okay und ein erneuter Einparkvorgang wurde erfolgreich absolviert.

Kann jemand sagen was da eventuell passiert sein könnte..?
Was habe ich ggf. falsch gemacht..?
Ich bin nicht übervorsichtig, aber sollte ich sicherheitshalber in die Werkstatt fahren..?

Danke für Euer Tips! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen