Panoramadach vs. Regen
Hallo Leute,
seit der Regen wieder eingesetzt hat, habe ich ein Problem.
Die vordere Rinne ist immer voll Wasser und immer wenn ich in eine Kurve fahre, kommt da ein Riesenschwall das Fenster runter.
Ist deswegen ärgerlch, weil dies die Woche auch mal bei geöfnetem Fenster passierte (Auto bei Regen geparkt; nachher hatte es aufgehört als ich losfuhr und auf einmal kam da suuu der Schwall runter).
Ich weiss nicht genau; vielleicht war das vorher auch so, aber mir ist es nicht so extrem aufgefallen...
Weiss einer von Euch, ob da ein Ablauf sitzt in der voderen Rinne?!?! Und die ist bei mir nun vielleicht verstopft?!?!
Hab als Verdeutlichung mal ein Bild dazu getan, damit Ihr wisst, welche Rinne ich meine. Hab im Netz leider grad nur den Sportback mit Schiebedach und aus Vogelperspektive gefunden; aber Ihr wisst dann sicher was ich beim Coupé meine....
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auch ein Coupe und würde gerne mein Panoramadach gegen so eine langweilige, aber eben vollständig ZU ÖFFNENDE Version tauschen😠
Gruß
51 Antworten
Habe Gestern mal wieder meine Abläufe kontrolliert. Und was soll ich sagen 3 von 4 waren frei und hinten rechts der war zu. Es bildeten sich 3 Pfützen unter dem Wagen. Der 4. Ablauf lief nur über.
Ich spüle die einmal jährlich mit warmen Spüliwasser um Verunreinigungen zu entfernen.
Den verstopften Ablauf habe ich zuerst mit einem sehr weichen isolierten Kabel vorsichtig versucht zu reinigen. Von oben kommt man aber nur ca. 1 Meter rein. Hat nicht geklappt. Von unten bin ich nicht an die Öffnung herangekommen.
Habe dann mit Druckluft und sehr sehr geringen Druck mithilfe einer Tülle, die für die Luftmatratze zu füllen bestimmt ist etwas Luft durchgepustet. Die meiste Luft ist zwar nach oben entwichen, da die Tülle nicht genau passt. Es hat trotzdem geklappt.
Das Wasser läuft wieder einwandfrei ab . Vielleicht hat auch das warme Wasser die Verunreinigungen schon aufgeweicht.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen.
Gruß Hönni
Hoffe hier bin ich richtig.
Das zweite Mal nach Waschanlage funktioniert mein Panoramadach nicht mehr, ebenfalls funktioniert der RS5 Spoiler nicht und laut OBD ist der Bus statisch nicht erreichbar.
Nach paar Tagen ging alles beim letzten Mal wieder.
Klingt doch sehr nach Wassereinbruch irgendwo. Habe aber nichts feuchtes gefunden bis jetzt.
Hat das Dach ein extra Steuergerät?
Bei mir wird der Dachhimmel bei Regen auf Höhe der C Säule immer nass. Ich vermute, dass dieser Ablauf nach innen undicht ist, daher wollte ich den Dachhimmel demontieren um das zu überprüfen. Gereinigt habe ich die Abläufe schon, die sind eigentlich nicht verstopft, trotzdem wurde es über Nacht wieder komplett nass. Für den Reperaturleitfaden war ich auf dem Audi Erwin portal aber leider finde ich die richtige File nicht. Es gibt lediglich Karosserie Montagearbeiten Innen für den Sportback - nirgendwo steht etwas vom Coupe. Bin ich bescheuert oder gibt es die Datei nicht? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
LG
Da wird das Winkelstück an dem der Ablaufschlauch befestigt ist kaputt sein.
Habe dir eine PN geschickt.
Ähnliche Themen
Wie es aussieht, scheint das auch bei meinem Coupe die Ursache für den Wassereintritt hinten auf der Fahrer- und Beifahrerseite zu sein, denn die Abläufe sind frei. Muss zum Austauschen des Winkelstückes der Dachhimmel demontiert werden bzw. hast Du hierfür eine Anleitung? Vielen Dank schon mal vorab.
Zitat:
@sefo6 schrieb am 11. Mai 2023 um 21:11:26 Uhr:
Wie es aussieht, scheint das auch bei meinem Coupe die Ursache für den Wassereintritt hinten auf der Fahrer- und Beifahrerseite zu sein, denn die Abläufe sind frei. Muss zum Austauschen des Winkelstückes der Dachhimmel demontiert werden bzw. hast Du hierfür eine Anleitung? Vielen Dank schon mal vorab.
So wie ich das verstanden habe muss der Dachhimmel raus und damit auch die Windschutzscheibe. Vielleicht reicht es auch den Dachhimmel abzusenken, aber das panoramadach muss anscheinend auf jeden Fall raus. Ich habe es bisher nicht gemacht, bei mir sifft es bei Starkregen immer noch rein 🙁. Falls du das Problem angehst wäre ich sehr dankbar mal ein Feedback zu geben!
Erstmal ein großes Dankeschön @Hoenni07 für seine wertvolle Montageanleitung für diverse Innenraumverkleidungen sowie das Panoramadach.
Demnach muss, um an die Winkelstücke der hinteren Ablaufschläuche zu kommen, der Dachhimmel hinten „nur“ abgesenkt werden. Wie bzw. wo hier die entsprechenden Klammern sitzen muss ich noch in Erfahrung bringen - vielleicht hat aber Hoenni07 auch hierzu wertvolle Infos. Für den Austausch der vorderen Verbindungsstücke muss wohl auch das Glasdach ausgebaut werden, aber in keinem Fall die Windschutzscheibe.
Halte Euch auf dem Laufenden.
Hallo @sefo6
Ich habe gerade mit Audi telefoniert. Zum reinigen der Abläufe muss das Panoramadach nicht unbedingt raus.
Die Abläufe werden von unten mittels einer Fieberglaswelle VAS 6620 ( EINZIEHHILFE) https://www.ebay.de/itm/225471406151?... gereinigt.
Bei mir wurden damals die Endstücke an den unteren Schlauchenden entfernt, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Zur Erneuerung der Winkelstücke muss der Dachhimmel leider abgesenkt werden.
Ich werde bei der nächsten Inspektion das Panoramadach nach 10 Jahren 2024 komplett reinigen lassen, heißt Abläufe reinigen, Dach ab und runderherum
reinigen fetten und Dichtungen soweit kaputt/ hart/ verschlissen erneuern lassen.
Selber bekommen das gute Autodidakten bestimmt auch hin.
Gerade alle 4 Abläufe mit warmen Spüliwasser durchgespült.
Unter dem Auto waren 4 Pfützen.🙂
Alles frei.
Gruß Hönni
Wie versprochen, nachfolgend eine Zusammenfassung der durchgeführten Aktivitäten zur Ursachenfindung und Fehlerbeseitigung zu einem über einen offensichtlich längeren Zeitraum unbemerkten Wassereintritt in den hinteren Fußraum auf der Fahrer- und Beifahrerseite.
In der Folge ist das Wasser dann auch in den vorderen Fußraum gelaufen. Bemerkt habe ich den Wassereintritt erst, nachdem das Wasser durch den Schaumstoff (!) auf der Unterseite es Teppichs auf der Fahrerseite nach oben gedrungen war.
Priorität 1 für mich war, erstmal das Wasser aus dem Fußraum zu bekommen und den Teppich incl. Schaumstoff trocken zu legen.
Dazu muss der komplette Innenraum-Teppich, der aus einem Stück besteht, ausgebaut werden oder von der Fahrer- und Beifahrerseite so weit wie möglich in Richtung Mittelkonsole hochgeklappt werden. Ich habe mich für die Variante „Hochklappen“ entschieden und mir dadurch den Ausbau der Mittelkonsole erspart.
Ablauf:
1. Fahrer- und Beifahrersitz ausbauen. Vor dem Lösen der elektrischen Steckverbindungen Batterie bei eingeschalteter (!) Zündung abklemmen. Ist Vorgabe von Audi wegen dem im Sitz eingebauten Airbag.
2. Verkleidung der A und C-Säule sowie die Einstiegsleiste demontieren
3. Untere Schalttafelverkleidung Fahrerseite ausbauen
4. Rücksitzbank ausbauen
5. Rückenlehne ausbauen
6. Seitenverkleidung li. + re. ausbauen
7. Teppich in der gesamten Länge auf jeder Seite so weit wie möglich in Richtung Mittentunnel hochklappen und abstützen
8. Wasser mit Schwamm aufnehmen
9. Kleinen Heizlüfter in den Fußraum positionieren und Teppich resp. Schaumstoff trocknen
Fehlerursache für den Wassereintritt suchen und beseitigen:
Als erstes habe ich die hinteren Wasserablaufschläuche auf der linken und rechten Seite gereinigt - waren beide verstopft.
1. Räder hinten demontieren, Radhausverkleidung entfernen, Einziehspirale zur Kabelberlegung von unten nach oben mehrmals durch den Ablaufschlauch durchgeschieben - im Schlauch aufgestautes Wasser läuft ab.
2. Dach mit Gartenschlauch bewässert - weiterhin Wassereintritt an beiden (!) Seiten von oben in den hinteren Fußraum
Vermutung war nun, dass das Wasser über eine undichte Stelle im Bereich der Winkelstücke bzw. des oberen Schlauchanschlusses austritt. Um an den Schlauchanschluss ranzukommen muss der Dachhimmel im hinteren Bereich abgesenkt werden. Um es schon mal vorwegzunehmen, es ist eine sch…Arbeit, da die Zugänglichkeit sehr eingeschränkt ist.
1. Zusätzlich B-Säulenverkleidung demontieren
2. Glasdach ausbauen - nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber den Zugang zu den hinteren Anschlüssen der Ablaufschläuche sowie das Lösen der Klemmen zur Befestigung der Dachhimmels im Bereich des Panoramadaches. Um an die mittig sitzende Schraube für das Glasdach ran zukommen, muss zuerst die vordere Innenleuchte ausgebaut werden
3. Vorsichtig die beiden hinteren Befestigungsklammern von der Dachverkleidung ausclipsen - sitzen jeweils ca. mittig zw. dem hochesetzten Bremslicht und der C-Säule
4. Ausclipsen der Befestigungsklammern rd. um das Panoramadach
5. Dachverkleidung kann jetzt abgesenkt werden, wird aber noch von 2 Fangbändern gehalten, die wiederum an der Dachkonstruktion eingeclipst sind.
6. Um aber gut an die Anschlüsse der Wasserablaufschläuche zu kommen, habe ich die Fangbänder ausgeclipst. Jetzt unbedingt drauf achten, dass der Dachhimmel nicht geknickt wird.
7. Wasser vorsichtig in die beiden hintern Ablufbohrungen am Dach gegossen…und siehe da: Wasseraustritt zw. dem Schlauch und dem geklebten Adapter, der den Schlauch mit dem Winkelstück verbindet und zwar an beiden Seiten (siehe Foto)
8. Beide Schläuche bestellt und ausgetauscht, Dichtigkeitsprüfung wiederholt…dicht.
9. Alles wieder montiert und Zusammengebaut. Diverse Befestigungsclips und Klammern sind bei der Demontage kaputt gegangen und mussten erneuert werden.
Die Winkelstücke habe ich nicht ausgetauscht, da hierfür zusätzlich der komplette Ausstelldachrahmen ausgebaut werden muss.
Bitte beachten - nach dem Einbau der vorderen Sitze die Batterie wieder bei eingeschalteter Zündung anklemmen.
Fazit: ich möcht‘s nicht noch einmal machen.
Für die gesamten (De-) Montagearbeiten war die von „hoenni07“ bereitgestellte Anleitung sehr hilfreich. Vielen Dank nochmals dafür.
Bei weiteren Fragen zum Ablauf oder zu Teilenummern einfach melden.
@sefo6
Sehr gute Beschreibung. Wie viel Stunden hast du ca. für die Demontage / Montage ohne Trocknngsarbeiten für die Abläufe benötigt?
Schöne Pfingsten.
Hönni
Danke….nur für die De- bzw. Montagearbeiten sowie Reinigen der Schläuche müssten es so um die 2,5 - 3 Stunden gewesen sein.
Ebenso schöne Feiertage
Gruß Sefo
Vielen Dank für die Anleitung! Kannst du mir sagen was die Winkel bzw. die Schläuche auf deinem Foto für eine Teile nr haben?
Sorry, hab Deinen Post erst jetzt gelesen.
Hier die Teilenummern…
- Winkelstück: 8T0 898 813 (Reparatursatz = 4 Stück; 35,-€)
- Schlauch: 8T0 877 203 C (12,80€)
Die 4 Winkelstücke hab ich über und kann ich abgeben.
….auf den Fotos sind nur die beiden hinteren Ablaufschläuche abgebildet und keine Winkelstücke.