Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

gibts eigentlich jetzt Langzeiterfahrungen mit der Reparatur mit dem Captain Dingens Dichtmittel?

Ja da gebe ich dir Recht martin. Hat meine Kollegin mitm Golf 7 Variant hinter sich.
Baumparkerin. Nach 2,5 Jahren verstopft

Blöde Frage. Muss man den Dachhimmel zur Reparatur überhaupt öffnen, oder nur um zu sehen ob es dicht ist?

Um zu sehen wo das Wasser herkommt ist das öffnen hilfreich. Abdichten einfach von oben.

Ähnliche Themen

hab jetzt das Dichtmittel bekommen und meine endoskopkamera. Über die Lampe im Himmel werde ich die Sache überwachen und mir damit die Demontage ersparen.
Nächste Woche werde ich berichten.

Hallo, mal wieder ein Zeichen von mir. Mein Dach ist nun nach fast 1,5 Jahren immer noch dicht. Ich bin zufrieden damit und hoffe, dass ich mit dem Bericht vielen Leuten helfen konnte. LG Roland

Besten Dank Grüner Tuning. Ich habe das Zeug vorher im Winter ohne Erfolg benutzt. Die Temperaturen waren hier definitiv das Problem. Nach 4 Monaten jetzt habe ich aber nach erneuter Anwendung bei Schönwetter im März auch keine Leckagen mehr.
Gruß

Zitat:

@Grüner Touring schrieb am 24. Juni 2018 um 11:53:35 Uhr:


Hallo, mal wieder ein Zeichen von mir. Mein Dach ist nun nach fast 1,5 Jahren immer noch dicht. Ich bin zufrieden damit und hoffe, dass ich mit dem Bericht vielen Leuten helfen konnte. LG Roland

Super!
Danke für die Info!

Hallo zusammen,

fahre seit letztem Sommer einen neuen Touran II mit Panoramadach und habe nun nach knapp einem Jahr und 26.000 km auch die erste "innenliegende Beregnung" erlebt.
Das Wasser kam relativ plötzlich während der Fahrt aus dem Leseleuchten- und Innenspiegel-Element und tropfte fleißig runter.
Da der Wagen noch Garantie hat geht er selbstverständlich erstmal in die Vertragswerkstatt.
Bin gespannt, was dabei rauskommt.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 9. Juni 2018 um 19:17:35 Uhr:


Ich fahre höchstens 120 km/h mit ganz offenem Dach. Gekippt hab ich es selten bis nie und selbst geöffnet nicht oft.
Es wird aber regelmäßig nach Scheckheft gewartet und 2x pro Jahr spüle ich die vorderen Abläufe und reinige das Panoramadach

wie spülst du die Abläufe denn? schreib mal was kurz dazu. Einfach Gießkanne und rein in den Rahmen?

Ich habe den B8 und bisher habe ich nur die Dichtungen 2x im Jahr vorsichtig gesäubert und etwas geschmiert, die "Überprüfung/Reinigung" wurde dieses Jahr das erste Mal beim :-) + TÜV durchgeführt da es wohl ab jetzt zum Standardablauf gehört wenn man PD hat. Es kostet ein Paar Euro, die Ansage war "...wenn Sie es nicht möchten, OK aber wenn irgendwann mal was ist, wird Ihnen VW alles abstreiten...". Ich meine ist ja nichts neues aus VW Sicht aber immerhin machen sie was. Waren wohl zu viele Reklamationen.

Ja das PD ist alle 3 Jahre auf dem Wartungsplan mit gut 17€ brutto. Dabei wird das Windschott abgesaugt, die Schienen grob sauber gemacht, gefettet, die Gummidichtung eingeschmiert und vorne an den Abläufen lässt man Wasser in die Rinne sowie hinten nach Wegdrücken der Dichtung am Dach mittels Kunststoffkeil ebenfalls Wasser in die Rinne. Wenn alles unten rauskommt, ist die Wasserprobe bestanden.

Ich habe eine Malerspritze und einen langen Schlauch dran, welcher exakt in die Abläufe passt. Hinten erreiche ich nicht, aber vorne erreiche ich gut.
Also Schlauch einführen und Wasser langsam!! eindrücken. Wenn unten alles klar und sauber am Raskasten raus kommt (wie es bisher immer war), ist alles in Ordnung.
Wäre da unten Dreck oder so mit rausgekommen, würde ich es vielleicht mt Spüliwasser spülen und mir klarem Wasser nachspülen. Doch langsam ohne viel Druck, damit sich sie Schlauchverbinder nicht lösen.

Ich hab mir jetzt vorgenommen, das PD jedes Mal mitmachen zu lassen bei der Inspektion 🙂

Ok, hab mein PD gerade abgedichtet. Hab alles geflimt und kommt in meinen YT-Kanal. Morgen Abend dicht-Test.

Hervorragend! Ich würde dich sehr darum bitten, den Link zu dem Video dann hier reinzustellen. Das ist sehr hilfreich. Danke! 🙂

Super, auch wenn ich zZ nicht betroffen bin, würde ich das gerne sehen.

Hallo zusammen,

hier mal eine Weitere Geschichte zu undichtem Pano beim B7-Variant:
bei mir wurde vor ca. 3 Wochen der Rahmen des Pano getauscht, da dieser gebrochen war. War ein Garantiefall - soweit, so gut. Nun war das Dach nach einem Starkregenfall erneut undicht und ich habe für heute einen Termin zum Nachbessern gehabt. Soeben erhielt ich den Anruf: alles dicht, kein Wassereintritt feststellbar. Da ich den erneuten Wassereintritt aber fotographisch fest gehalten hatte (Wassereintritt über Schminkspiegelleuchte, Haubenentriegelung) und ein gekipptes Dach währen des Regens sicher ausschließen konnte, ergab sich eine konstruktive Diskussion mit dem Service-Leiter.

Es stellte sich heraus, dass es beim B7 anscheinend ausreicht, wenn das Fzg um wenige ° verschränkt und mit der Nase leicht nach unten geneigt abgestellt wird, um das Pano undicht werden zu lassen.
Diese Abstellposition ist bei unserer Garagenauffahrt leider der Fall.
Zum Einen seien die Abläufe konstruktionsbedingt sehr klein (er sagte was von 3...4mm Durchmesser - kann das sein?) und zudem ist der Wasserkasten an sich beim B7 auch extrem niedrig, sodass - wenn dann auch nur ein Ablauf seiner Funktion nachkommen kann - das Wasser bei Starkregen über den Kasten schwappen kann. Fzg. stand bei denen jetzt den ganzen Vormittag unter der Beregnung und auch die anschließende Waschstraße brachte keinen Wassereintritt hervor. Fazit: Kann man nichts machen und ich kann somit nicht mehr auf unserer Einfahrt parken. Tolles Auto!!!!!
Kann jemand diesen Umstand bestätigen?

Mein 35i hat mich währen der vergangenen 22 Jahr unseres Zusammenlebens nicht ein mal angeregnet!

Al.

Deine Antwort
Ähnliche Themen