Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 10. Februar 2018 um 18:36:34 Uhr:
7 Euro - ERWIN - Glücklich sein.
Zzgl. Mwst.
Die Autodoktoren hatten in ihrem letzten Youtube-Video sogar einen Passat mit undichtem Panoramadach in der Werkstatt. Holger hat das sogar als Konstruktionsfehler bezeichnet. https://www.youtube.com/watch?v=1zeYVvnoXLc
Meines Erachtens ist jeder selbst schuld der sich so einen Müll ins Fahrzeug einbaut. BMW kriegts einigermaßen dicht hin, bei VW kann man davon ausgehen dass sie es nie beim ersten Mal vernünftig hinbekommen. Und 2010/11 war für den Passat das erste Modelljahr mit Panoramadach.
@martinp85
Würdest du dies dann auch behaupten, wenn ein Bauteil in DEINEM Wägelchen versagt und es sich als Konstruktionsfehler darstellt? Bist du dann auch selbst schuld, weil du es haben wolltest?
Naja. VW hat es wenigstens einmal dicht bekommen. Meins 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich habe auch ein Undichtigkeitsproblem, ebenfalls ein Panoramadach.. Baujahr 2013. Allerdings tropft es hier aus der rechten C Säule aus dem Übergang zwischen weißer und schwarzer Verkleidung. Ich habe jetzt in den Beiträgen immer nur von Problemen vorne gelesen, nicht hinten. Könnte das dennoch das gleiche Problem sein mit Rissen im Rahmen? Nur eben dann weiter hinten?
So jetzt melde ich mich auch mal wieder...
Ich hatte doch das Problem, dass der Kleber nicht transparent wurde und aushärten wollte.
Lag an den Temperaturen im Dezember.
Der Kleber kann zwar bis 0 Grad Celsius verarbeitet werden, braucht dann aber ewig.
So lange kann ich kein Auto stehen lassen.
Also Auto in die Garage, Fön genommen und den Kleber leicht unterstützt.
Jetzt so ca. 8 Wochen und einige Regengüsse später, ist mein Dach immer noch dicht.
Ich bin immer noch über glücklich, damals diesen Beitrag gefunden zu haben.
20 Euro und alles wieder gut.
VW sagte, das Dach muss raus, da gibt es keine Alternative...
Ich sage, es gibt nichts, was ein Schlosser nicht reparieren kann...
Zitat:
@BenPower schrieb am 11. Februar 2018 um 07:59:38 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe auch ein Undichtigkeitsproblem, ebenfalls ein Panoramadach.. Baujahr 2013. Allerdings tropft es hier aus der rechten C Säule aus dem Übergang zwischen weißer und schwarzer Verkleidung. Ich habe jetzt in den Beiträgen immer nur von Problemen vorne gelesen, nicht hinten. Könnte das dennoch das gleiche Problem sein mit Rissen im Rahmen? Nur eben dann weiter hinten?
Hallo BenPower...
Ich habe letztes Jahr den Wassereintritt genau lokalisiert.
Wir haben soweit alle Verkleidung denmoniert, bis wir die Eintrittsstelle sehen konnten.
Einer benetzte das Auto von außen mit Wasser und einer ging von innen auf die Suche
Grund dafür war, weil wir sicher gehen wollten das es vom Dach kommt oder vielleicht die neue Frontscheibe oder die Abläufe sind.
Es war das Dach und wir fanden genau die undichte Stelle.
Übergang von Alu U-Profil auf den vorderen Kunststoff.
Dort quoll Scheibenkleber raus und an dem vorbei lief das Wasser ins Auto.
Ihr solltet genau rausfinden, wo das Wasser ins Auto läuft und dann gezielt mit dem Kleber abdichten.
Der ist so flüssig, der sucht sich seinen Weg...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 11. Februar 2018 um 00:43:02 Uhr:
@martinp85
Würdest du dies dann auch behaupten, wenn ein Bauteil in DEINEM Wägelchen versagt und es sich als Konstruktionsfehler darstellt? Bist du dann auch selbst schuld, weil du es haben wolltest?
ja klar. Ich versuche offensichtliche tickende Zeitbomben in punto Reparaturkosten weitestgehend zu vermeiden - deshalb hab ich kein Panoramadach, keinen Steuerketten-TSI, kein Trocken-DSG und auch keine Shutter-Blenden in den Xenon-Scheinwerfern.
Mich hat es allerdings bei der Clima-Coat-Scheibe erwischt. Hatte noch die grünlich schimmernde der Generation 1 mit super Heizleistung, die dann allerdings vom Lichtsensor bis zur Oberkante ohne Fremdeinwirkung durchgerissen ist. Musste ich auf meine Kosten tauschen lassen weil sowohl VW als auch SGS bestritten haben, dass es sich dabei um einen Konstruktionsfehler wg. zu hoher Materialspannung der Beschichtung handelt. Nun ist eine violett schimmernde Scheibe der Generation 2 mit spürbar geringerer Heizleistung eingebaut. Sowohl VW und SGS bestreiten bis heute, dass es überhaupt eine Gen 1 und eine Gen 2 gab, weil sich "die ETKA-Nummer nicht geändert hat", obwohl der Unterschied für mich schon mit freiem Auge sichtbar ist. Aber war jetzt alles off-topic.
Ein Panoramadach würde ich mir ebensowenig ans Bein binden wie ein Haus mit Dachflächenfenster. Überall wo Wasser abläuft, baut man nun mal nicht komplizierte Schließ- und Dichtmechanismen und Materialien mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung ein. Sieht im Prospekt cool aus, aber die Physik holt einen spätestens nach 5 oder 10 Jahren wieder ein. Kann man hier ja zur Genüge nachlesen.
Seltsam, meine drei Dachflächenfenster sind nach 14 Jahren absolut dicht.....
Ich bin da insofern bei dir, als das ich jetzt bei meinem A6 explizit auf das PD verzichtet habe.
Dies nützt aber allen "Opfern" hier recht wenig. Sie brauchen Infos und Unterstützung bei der Reparatur.
Dein Gebashe in Form von "....selbst schuld...." ist nicht hilfreich und unnütz an dieser Stelle. Vielleicht verstehst du jetzt, um was es geht.
deshalb auch mein Tipp mit dem Autodoktoren-Video, in dem man sehr genau sieht wo das Ding potenziell undicht wird.
Das war dann hilfreich. 😉
Kann man dieses Creeping Crack Cure auch in weiser Voraussicht anwenden? Ich habe PanoDach, Shutter Xenon, Kettenmotor und Trocken DSG und versuche trotzdem hohe Reparaturkosten zu meiden 🙂
Durch die Kapillarwirkung kann man dieses Dichtungsmittel von außen anwenden oder muss ich den Himmel ausbauen?
Das Dichtungsmittel verhindert doch nicht das Brechen des Rahmens...
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 11. Februar 2018 um 12:39:21 Uhr:
Kann man dieses Creeping Crack Cure auch in weiser Voraussicht anwenden? Ich habe PanoDach, Shutter Xenon, Kettenmotor und Trocken DSG und versuche trotzdem hohe Reparaturkosten zu meiden 🙂Durch die Kapillarwirkung kann man dieses Dichtungsmittel von außen anwenden oder muss ich den Himmel ausbauen?
Wenig Sinnvoll. Das dichtet dann evtl nen Ansatz eines Bruches ab. Dann bricht des Rest, das Dichtmittel gleich mit, dann regnets rein.
Insofern ist eine Anwendung im vorraus in meinen Augen nicht sinnvoll.
Mein Dach ist zum Glück noch dicht.
Aber ich hatte letztens etwas merkwürdiges, was ich mir als Neu-Besitzer eines B7 nicht erklären konnte.
Meine Mitfahrer haben sich letztens während der Fahrt in der Nacht den tollen Sternenhimmel angesehen. Dazu haben sie das Fliegen Gitter geöffnet. Bei der Ankunft habe ich das Gitter dann wieder geschlossen. Soweit alles gut.
Am nächsten Tag, fahre ich mit dem Wagen wieder los und so nach ein paar Minuten gibt es es extrem lautes Geräusch über mir, als wenn jemand eine riesen Sprungfeder entspannt.
Sorry ich kann es nicht anders erklären.
Weil ihr euch mit dem PD ja so gut auskennt, wisst ihr ja vielleicht was das war.
Das Fliegengitter funktioniert noch.
Ich mach mir natürlich mächtig Sorgen.