Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Zitat:
@VisionX schrieb am 11. Februar 2018 um 20:20:59 Uhr:
Mein Dach ist zum Glück noch dicht.
Aber ich hatte letztens etwas merkwürdiges, was ich mir als Neu-Besitzer eines B7 nicht erklären konnte.
Meine Mitfahrer haben sich letztens während der Fahrt in der Nacht den tollen Sternenhimmel angesehen. Dazu haben sie das Fliegen Gitter geöffnet. Bei der Ankunft habe ich das Gitter dann wieder geschlossen. Soweit alles gut.
Am nächsten Tag, fahre ich mit dem Wagen wieder los und so nach ein paar Minuten gibt es es extrem lautes Geräusch über mir, als wenn jemand eine riesen Sprungfeder entspannt.
Sorry ich kann es nicht anders erklären.
Weil ihr euch mit dem PD ja so gut auskennt, wisst ihr ja vielleicht was das war.
Das Fliegengitter funktioniert noch.
Ich mach mir natürlich mächtig Sorgen.
Bei mir gab es ein ähnliches Geräusch. Aber für mich klang es als wenn sich in den Schlitzen zwischen Glas und Rahmen Wasser abgelegt hat, das über nacht gefroren ist. Wenn das Auto dann am nächsten morgen fährt zieht sich auch die Karosserie etwas, und das Eis in den Schlitzen bricht. Ich dachte zuerst die Scheibe im Panoramadach ist gebrochen, aber da war alles in Ordnung. Wenn es wärmer ist, werde ich auch mal captn tolley probieren, da ich auch seit ein paar Wochen etwas Wassereintritt habe.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Soweit habe ich mir das erklärt :-) .
Hallo Roland und kannst du uns nach einem Jahr verraten, ob es immmer noch hält ?
Ja, genau. Das wäre interessant zu wissen. Ich hatte im letzten Dezember in der warmen Garage den Captain angewendet. Aber angesichts der Temperaturen war die Freude von kurzer Dauer. Dieses Risiko war mir schon bewusst, aber es wurde zu schlimm mit dem Wasser. Jetzt wird es ja hoffentlich mit den Temperaturen. Dann werde ich es erneut probieren.
Hallo Leute, ich hoffe jemanden zu finden der schon die gleiche Erfahrung gemacht hat wie ich.
Mir ist vor kurzem aufgefallen das ich direkt über meinem Kopf einen Fleck beim Panoramadach habe... hab mir gedacht OK hab das Auto noch nicht lange vielleicht ist es mir einfach nicht aufgefallen bis jetzt...
Heute hats bei uns aber geregnet und ich greif rauf und stelle fest das es nass ist.
Weiß zufällig wer ob da eine 'typische' undichte Stelle sein könnte und wie ich die abdichten könnte?
Danke im Vorraus, Foto im Anhang!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Ähnliche Themen
schau mal in diesen Thread rein:
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Diesen Wassereinbruch + Flecken hatte ich auch.
Bei mir musste lediglich der Schlauch wieder draufgesteckt werden, dieser wurde bei der Montage nur halberzig aufgesteckt. Einmal richtig aufgesteckt hält der ewig. Super ärgerlich.
Ist ein bekannter Fehler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Was für einen Schlauch meinst du genau?? Könntest du mir vielleicht ein Foto davon machen und drauf markieren was du genau meinst?
Danke vorerst !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Vielleicht hilft das hier:
Da geht es auch um die Schläuche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Den Wasserablaufschlauch meine ich natürlich, einer geht nach links, einer nach rechts. Der Himmel muss runter, Schlauch drauf und gut ist. Die Werkstatt deines Vertrauens macht das für ein paar Euros.
VW wollte für ein paar Tausend nen neues Panoramadach einbauen, weil Fehler nicht gefunden 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Panoramadach undicht Passat B7 Variant' überführt.]
Kurzes Update von meiner Seite aus. Ich hatte mein Dach ohne Erfolg bei winterlichen Temperaturen mit Captain Trolley abgedichtet. Vor 14 Tagen dann bei normalen Außentemperaturen erneut. Am Samstag abgedichtet, 24 Stunden später am Sonntag erneut. Wir waren hier im Norden leider wieder des Öfteren mit Regen beschenkt worden. Zum testen war es natürlich perfekt. Keine Leckagen bis jetzt. Hoffe mal, das bleibt nun erstmal so. Ich berichte hier dann auch weiter. Positiv wie auch negativ. Gruß an alle.
Hallo, seit heute tropft das bei meinem auto auch undzwar war das ganze Wasser im Spiegellicht aufgesammelt und es tropfte direkt auf mich drauf. ich bin ein absoluter Leihe bei so was. letztes jahr war ich bei vw weil man sagt nicht richtig zu ging. Die haben es wohl neu eingestellt sagte man mir nur. dafür dann 300€ genommen . ich habe kein Lust jetzt nochmal paar hundert Euro auszugeben. kann mit vielleicht jemand da helfen komme aus NRW besser gesagt aus Duisburg würde auch zu euch nach Hause oder sonst wohin kommen und lieber euch das Geld geben. statt VW noch reicher zu machen.
Gruß
Süleyman
dauerhaft wirst du das Problem wahrscheinlich nur lösen können wenn du das Dach zuschweißt und ein Blech einsetzen lasst.
Aber das ist vermutlich keine Alternative - du könntest mal damit anfangen die A-Säulenverkleidungen und die Innenleuchte vorne abzuhebeln (geht mit einem Plastikeil, einfach vorsichtig machen) und dann wenn du besser dazusiehst, mal jemanden bitten, von außen mit der Gießkanne Wasser auf das Dach zu gießen. Dann siehst du schon mal ob eventuell nur ein Ablaufschlauch undicht ist.
Moin, Zusammen,
Ich habe die "kleine ostfriesische Lösung" gefunden!
siehe Fotos
Mal sehen, was der Freundliche beim nächsten "Pisse" auffüllen sagt.
gruss Friesenotto
Wenn das Dein Auto ist, dann berichte doch mal, wie lange die Folie hält. Gibt es evtl Risse in der Folie,wenn sich Glasdach und Karrosse gegeneinander bewegen. Ich denke dann an Verwindubgen, die z.B. beim Auffahren auf den Bordstein entstehen.
Was hat es gekostet.
Für mich ist das bei älteren Fahrzeugen, bei denen eine Reparatur unwirtschaftlich ist, keine abwegige Lösung.
Moin Gorden45,
Die Folie hat im Netz ca. 100 Euro gekostet, das Folieren hat eine Stunde gedauert. Oracal(der Folienhersteller) sagt, dass die Folie 5 Jahre hält. Die Folie ist ORACAL 970 RA, ein Folie, die speziell für die Fahrzeugfolierung gedacht ist.
gruss
Friesenotto