Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 19. August 2024 um 19:06:24 Uhr:
Die Vermutung hatte ich auch. Also Wasser in den Ablauf gekippt und was passiert? Läuft ganz normal unter dem Auto raus. Lg
Dazu reicht es, wenn der Rahmen selber nicht mehr dicht ist. Es dauert natürlich eine ganze Weile, bis das Wasser seinen Weg findet.
Zitat:
@wedbster schrieb am 19. August 2024 um 19:24:00 Uhr:
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 19. August 2024 um 19:06:24 Uhr:
Die Vermutung hatte ich auch. Also Wasser in den Ablauf gekippt und was passiert? Läuft ganz normal unter dem Auto raus. LgDazu reicht es, wenn der Rahmen selber nicht mehr dicht ist. Es dauert natürlich eine ganze Weile, bis das Wasser seinen Weg findet.
Wie bekomme ich den Himmel ab bzw nacher wieder ordentlich dran?
Zitat:
@Jacky1991 [url=https://www.motor-talk.de/.../...dach-undicht-rahmen-selbst-abdichten-
Wie bekomme ich den Himmel ab bzw nacher wieder ordentlich dran?
wozu ?
Zitat:
@wedbster schrieb am 19. August 2024 um 19:26:23 Uhr:
Zitat:
@Jacky1991 [url=https://www.motor-talk.de/.../...dach-undicht-rahmen-selbst-abdichten-
Wie bekomme ich den Himmel ab bzw nacher wieder ordentlich dran?
wozu ?
Muss ihn ja abmachen um die undichte Stelle im Rahmen zu finden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 19. August 2024 um 19:28:18 Uhr:
Muss ihn ja abmachen um die undichte Stelle im Rahmen zu finden
Die Stelle haben andere bereits gefunden: https://youtu.be/ermiu3eJum8?si=TvLCbkRanLeLOwj4&t=121
Aber laß dich nicht abhalten, den Wagen erstmal zu zerlegen 🙄
Achja, das Video soll nur die Lage veranschaulichen, nicht die Vorgehensweise, den Wagen zu "fluten"
Der genannte Kleber, ist kein Kleber und Viel hilft hier wirklich nicht viel. Ausführen, möglichst bei maximaler Wärme und Sonne :-)
Zitat:
@wedbster schrieb am 19. August 2024 um 19:36:56 Uhr:
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 19. August 2024 um 19:28:18 Uhr:
Muss ihn ja abmachen um die undichte Stelle im Rahmen zu findenDie Stelle haben andere bereits gefunden: https://youtu.be/ermiu3eJum8?si=TvLCbkRanLeLOwj4&t=121
Aber laß dich nicht abhalten, den Wagen erstmal zu zerlegen 🙄
Achja, das Video soll nur die Lage veranschaulichen, nicht die Vorgehensweise, den Wagen zu "fluten"
Der genannte Kleber, ist kein Kleber und Viel hilft hier wirklich nicht viel. Ausführen, möglichst bei maximaler Wärme und Sonne :-)
Danke. Wo sind denn die hinteren Abläufe versteckt? Welche Spritze hast du genommen?
Morgen, also bei mir sieht das ganze ein wenig anders aus und hab jetzt endlich die Ursache 😉 hinterer Ablaufschlauch entweder abgerutscht oder defekt. Wie komm ich an den Schlauch ohne das halbe Auto zu zerlegen? Hat jemand eine Anleitung wie ich am besten vorgehe? Lg
Nach längerer Abstinenz melde ich mich mal wieder zu dem Thema. Nachdem die Abdichtung mit dem Flüssigdichtstoff nach ein paar Monaten wieder undicht wurde, sah ich mich gezwungen eine andere Lösung zu finden. Inspiriert von der „Folier-Lösung“ habe ich nach einem T-förmigen Dichtprofil gesucht und wurde fündig. Ich habe das ganze in den Spalt zwischen Glasscheibe und Dach gedrückt und kann nach über einem halben Jahr Test sagen: Bis heute dicht!
Leider kann das Panoramadach dadurch nicht mehr geöffnet werden, aber in Anbetracht der Kosten für einen neuen Rahmen und dem Alter des Fahrzeugs kann ich damit gut leben. Um Schäden zu vermeiden habe ich vorerst die Sicherung fürs Dach gezogen, leider geht damit auch die Funktion des Sonnenrollos flöten, ich konnte bisher noch keine Möglichkeit finden das ganze Softwareseitig zu lösen. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen. Ich weiß nicht ob man hier Links zu Produkten teilen darf, aber mit den folgenden Angaben solltet ihr fündig werden:
Vollgummifugenprofil 3-4,5 mm. Auf dem Bild seht ihr wie das Profil im Schnitt aussieht. Es gestaltet sich teilweise etwas tricky das Profil in den Spalt zu bekommen, vor allem an den Ecken, am besten mit einem Schraubendreher vorfahren und das Profil direkt nachführen.
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 24. August 2024 um 22:46:01 Uhr:
ich konnte bisher noch keine Möglichkeit finden das ganze Softwareseitig zu lösen. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen.
Ich sehe da leider auch keine einfache Lösung. Laut Schaltplan, sieht es so aus, dass das Sonnenrollo u.a. vom Steuergerät des Schiebedachs wiederum angesteuert wird. Würde man nur das Schiebedach stilllegen, geht auch das Sonnenrollo nicht mehr. Hier müßte man schon direkt den Schiebedachmotor vom Steuergerät trennen.
Zitat:
@wedbster schrieb am 25. August 2024 um 08:31:59 Uhr:
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 24. August 2024 um 22:46:01 Uhr:
ich konnte bisher noch keine Möglichkeit finden das ganze Softwareseitig zu lösen. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen.Ich sehe da leider auch keine einfache Lösung. Laut Schaltplan, sieht es so aus, dass das Sonnenrollo u.a. vom Steuergerät des Schiebedachs wiederum angesteuert wird. Würde man nur das Schiebedach stilllegen, geht auch das Sonnenrollo nicht mehr. Hier müßte man schon direkt den Schiebedachmotor vom Steuergerät trennen.
Ja das ist echt blöd, per Schlüssel-Fernbedienung lässt sich das Sonnenrollo noch bewegen, nur über den Taster am Dach nicht mehr, also ist der scheinbar Stromlos aber der Motor hat noch Saft, macht ja auch Sinn ich glaube der Motor für das Glasdach sitzt vorne und der für das Rollo hinten wenn ich mich nicht täusche.
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 25. August 2024 um 11:45:39 Uhr:
Zitat:
@wedbster schrieb am 25. August 2024 um 08:31:59 Uhr:
Ich sehe da leider auch keine einfache Lösung. Laut Schaltplan, sieht es so aus, dass das Sonnenrollo u.a. vom Steuergerät des Schiebedachs wiederum angesteuert wird. Würde man nur das Schiebedach stilllegen, geht auch das Sonnenrollo nicht mehr. Hier müßte man schon direkt den Schiebedachmotor vom Steuergerät trennen.
Ja das ist echt blöd, per Schlüssel-Fernbedienung lässt sich das Sonnenrollo noch bewegen, nur über den Taster am Dach nicht mehr, also ist der scheinbar Stromlos aber der Motor hat noch Saft, macht ja auch Sinn ich glaube der Motor für das Glasdach sitzt vorne und der für das Rollo hinten wenn ich mich nicht täusche.
Der Motor für den Rollo sitzt hinten. Hatte gestern den ganzen Himmel ab und dabei hab ich es gesehen 🙂
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 25. August 2024 um 11:45:39 Uhr:
Zitat:
@wedbster schrieb am 25. August 2024 um 08:31:59 Uhr:
Ich sehe da leider auch keine einfache Lösung. Laut Schaltplan, sieht es so aus, dass das Sonnenrollo u.a. vom Steuergerät des Schiebedachs wiederum angesteuert wird. Würde man nur das Schiebedach stilllegen, geht auch das Sonnenrollo nicht mehr. Hier müßte man schon direkt den Schiebedachmotor vom Steuergerät trennen.
Ja das ist echt blöd, per Schlüssel-Fernbedienung lässt sich das Sonnenrollo noch bewegen, nur über den Taster am Dach nicht mehr, also ist der scheinbar Stromlos aber der Motor hat noch Saft, macht ja auch Sinn ich glaube der Motor für das Glasdach sitzt vorne und der für das Rollo hinten wenn ich mich nicht täusche.
Man könnte am Taster selbst die Ader(n) für das Rollo das Schiebedach auspinnen, aber an Hand des Schaltplans erkenne ich nicht, welche Taster für das Rollo zuständig sind. Laut Schaltplan soll es ein 10 poliger Stecker sein. Schaut man sich den Schalter selbst an, so erkennt man nur 8 Pinne ... es könnte 1 Ader sein, oder auch zwei ... ich würde da selber nicht dran fummeln, wollen, sondern dafür sorgen, dass das Dach funktionstüchtig und dicht ist. Bei mir hat es, das Abdichten, bisher funktioniert und würde hier auch lieber dabei bleiben es zu "pflegen".
Ist da genug Platz, um den Motor auf kurze Hülsen (oder Muttern) zu setzen, damit das Zahnrad sicher leer dreht?
Zitat:
@wedbster schrieb am 25. August 2024 um 12:26:48 Uhr:
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 25. August 2024 um 11:45:39 Uhr:
Ja das ist echt blöd, per Schlüssel-Fernbedienung lässt sich das Sonnenrollo noch bewegen, nur über den Taster am Dach nicht mehr, also ist der scheinbar Stromlos aber der Motor hat noch Saft, macht ja auch Sinn ich glaube der Motor für das Glasdach sitzt vorne und der für das Rollo hinten wenn ich mich nicht täusche.
Man könnte am Taster selbst die Ader(n) für
das Rollodas Schiebedach auspinnen, aber an Hand des Schaltplans erkenne ich nicht, welche Taster für das Rollo zuständig sind. Laut Schaltplan soll es ein 10 poliger Stecker sein. Schaut man sich den Schalter selbst an, so erkennt man nur 8 Pinne ... es könnte 1 Ader sein, oder auch zwei ... ich würde da selber nicht dran fummeln, wollen, sondern dafür sorgen, dass das Dach funktionstüchtig und dicht ist. Bei mir hat es, das Abdichten, bisher funktioniert und würde hier auch lieber dabei bleiben es zu "pflegen".
Klar, würde mir auch besser gefallen wenn ich das Dach noch „benutzen“ könnte, aber ich habe weder Lust noch Zeit mich alle paar Monate da drum zu kümmern. Außerdem hab ich bei so Sachen immer das unschöne Gefühl dass es ja bald wieder undicht werden könnte. Das steht einfach nicht mehr im Verhältnis, ist ja kein Porsche. Kaputt geht auch nix, kann spurenlos zurückgebaut werden.
Wusstet Ihr, dass man hier auch antworten kann, ohne die 7 vorigen Zitate mitzunehmen? Mann kann sogar nur den wesentlichen Teil zitieren und überflüssiges weglassen. Oder gar ganz ohne Zitat antworten...
Zitat:
@Bnuu schrieb am 25. Aug. 2024 um 15:20:45 Uhr:
Ist da genug Platz, um den Motor auf kurze Hülsen (oder Muttern) zu setzen, damit das Zahnrad sicher leer dreht?
Kenne die Technik bei diesem Schiebedach nicht, aber bei Schiebedächern im allgemeinen hält der stehende Motor das Schiebedach geschlossen. Zudem kommt die Mechanik durcheinander wenn das Ritzel nicht im Eingriff ist.