Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Hallo zusammen,
bei mir müsste nun auch das Sonnensegel im Passat getauscht werden. In einigen hier Beiträgen hab ich gesehen, dass das einige auch selbst gemacht haben. Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie man das anstellt? Oder vielleicht habt Ihr einen Link oder Buchtipp? Wäre echt toll.
Andreas
Meinst du das Sonnenrollo, oder den Windfang?
Na ich meine das Sonnenrollo.
Das Sonnenrollo baust du nicht mal eben einfach aus bzw. Das Neue nicht eben mal wieder ein. Das einfachste an der ganzen Sache ist noch, den kompletten Dachhimmel mit allen Säulen usw. Auszubauen.
Das Problem am Rollo sind die Wickelfedern, die es zurückziehen. Selbst in fachwerkstätten geht das neue Rollo in 1/3 Fällen kaputt, da sich die Federn entwickeln (die sind genau so lang wie das Rollo…) und dann kannst du es wegschmeißen.
Ähnliche Themen
oder es löst sich an einer Längsseite vom Träger, wie bei mir. Hängt dann etwas schief durch.
Da ich mein Panodach eh nie wieder aufmache ist das erstmal egal, außer für Leute mit 1,95 im Fond.
Irgendwann man ne Baumarktgaze-Spannlösung.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 31. August 2024 um 19:27:27 Uhr:
oder es löst sich an einer Längsseite vom Träger, wie bei mir. Hängt dann etwas schief durch.Da ich mein Panodach eh nie wieder aufmache ist das erstmal egal, außer für Leute mit 1,95 im Fond.
Irgendwann man ne Baumarktgaze-Spannlösung.
Warum kommt man eigentlich auf die Idee das Rollo auszufahren ?
Ich fahre meinen jetzt seit Mitte 2018 und hab das Rollo 1 oder 2 mal ganz am Anfang mal ausgefahren.
Es fehlt nicht, es stört nicht, man genießt das Licht von oben.
Manche haben Kinder im Auto.
Zitat:
@wedbster schrieb am 31. August 2024 um 19:30:30 Uhr:
Warum kommt man eigentlich auf die Idee das Rollo auszufahren ?
Ich fahre meinen jetzt seit Mitte 2018 und hab das Rollo 1 oder 2 mal ganz am Anfang mal ausgefahren.
Es fehlt nicht, es stört nicht, man genießt das Licht von oben.
kann ich Dir sagen. Im Winter fällt ohne Rollo reichlich mehr Kälte vom Pano nach unten, auch auf längeren Strecken, im Sommer ist es mir manchmal zuu viel Sonne von oben. Je nach Einfallswinkel.
Mein Rollo war auch während der Gebrauchsphase 90% ausgefahren. Und jetzt sowieso.
hallo, ich habe auch Panorama-Dach, meist ist aber Alles zu
selbst ist es immer eine Show, wenn der Himmel zurückfährt und man das Glasdach sehen kann (habe die dunkle Ausstattung im Himmel, Passat 3.6) und für Mitfahrer ist der zweite Akt, dass öffnen dieses Daches 😁 noch ein weitertes Heiligt
Undichtigkeiten habe ich aber nicht
im Frühjahr, wenn die Sonne um 6:00 Uhr noch sehr tief steht, empfinde ich es angenehm, das Rollo aufzufahren, dies gibt einen kleinen KiK um zur Arbeit zu fahren
dies sind aber Ausnahmen, selbst kühlt die Klimaanlage schneller denn Innenraum, auch ohne Panoramadach
bin natürlich Nichtraucher im Auto 🙄
Vielleicht ist es auch so, Menschen haben andere Gewohnheiten.
Wenn ich seh, wie heute noch Leute, wie Roboter gesteuert ihre Rollos am Haus herunter lassen .... auch das kenne ich nicht, obwohl Motoren verbaut sind.
Trotz verbauter Klimaanlage ... die ist zu 99% aus, dafür gibt es Fenster und Schiebedach.
Da fällt mir noch ein, ich muss dringend meine Komfort-Öffnen-Einstellung für's Panormadach auf ganz auf programmieren. Dieses, nur einen Spalt per FB ist ja nen Witz 🙄
Mir kam grad noch ein Verdacht, ob ich ein getöntes, anderes Panorama-Dach haben könnte, aber laut Teileliste gibt es da wohl keine Alternativen.
OT: nana, nicht ganz so von oben herab. Soll ja Leute geben, die auf Privatsphäre Wert legen. Oder die bei Minusgraden draußen nachts die zusätzliche Luft als Puffer nehmen, trotz guter Fenster.
Klima zu 99% aus? Du läufst von Ende Juni bis Mitte September? Oder wohnst Du am Nordkap? :-) Was will ich bitte mit 28 oder 35 Grad Außenluft im Auto?
Außerdem möchte ich in Ruhe Musik usw. hören, also Fenster zu. Fast immer.
Nebenbei, es gibt bestimmte Fabrikate, da konnte man schon in den ersten 3 Jahren die Klimaanlage ruinieren, wenn man sie fast immer ausgeschaltet hatte. Und im Winter hatte man schnelleinen feuchten innenraum. Zum Entfeuchten hilft die auch.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 1. September 2024 um 17:34:30 Uhr:
Und im Winter hatte man schnelleinen feuchten innenraum. Zum Entfeuchten hilft die auch.
Stimmt, das hatte ich glatt verdrängt, im Winter da nutze ich sie tatsächlich :-D wenn auch hier selten.
Was will ich mir vorgaukeln, wenn draußen Sommer ist ... ich lebe so halt nicht.
Ich muß mir nicht künstlich Kälte erzeugen, um meinem Körper was vorzugaukeln, was nicht normal ist.
Ich fand es zB überhaupt nicht lustig, meine erste Erfahrung in einem Flugzeug, klimatisiert um dann in
Spanien bei 40°C auszusteigen, genauso sinnfrei wir kalt Duschen.
Zitat:
@wedbster schrieb am 1. September 2024 um 18:23:35 Uhr:
Was will ich mir vorgaukeln, wenn draußen Sommer ist ... ich lebe so halt nicht.
Ich muß mir nicht künstlich Kälte erzeugen, um meinem Körper was vorzugaukeln, was nicht normal ist.
....
Millionen Italiener und Spanier sehen das anders :-)
Das ist hier halt noch nicht verbreitet. In I und ES hat jedes Haus Klimaanlagen an der Außenwand, in meiner Straße nur ich. Hat IMHO mit echter Verbesserung der Lebensqualität zu tun.
edit: und im Herbst und Winter heizt Du ja auch :-)
Hi,
ich hab das gleiche Problem bei meinem Sharan 7N bj. 2018.
Ich kann so viel Wasser in die Wanne bei geöffneten Panoramadach kippen wie ich will aber ich konnte keinen Wassereinbruch in den Innenraum fest stellen.
Erst als ich das Fenster geschlossen habe und dann das Wasser am hinteren Übergang rauf gekippt hatte, kam das Wasser in den Innenraum.
Ich habe nun mit viel Wassereinsatz rausgefundene, dass das Wasser am hinteren Ende, beim Übergang von beweglichen Fenster zu festem Fenster, bei geschlossenem Dach eintritt. Es läuft dann nicht wie vorgesehen in die Wanne und nach vorne Richtung Ablauf sondern wird irgendwie zu der großen Gummidichtung geleitet. Dort läuft das Wasser dann entlang dieser Gummidichtung bis nach vorne zum zu einem kleinen Schlitz. Dort tropft es dann von innen auf den dachhimmel und tropft schließlich aus der A Säule heraus.
Das gemeine ist, dass das Wasser sogar halb unterhalb dieser Dichtung entlang läuft, weshalb es sehr schwer zu entdecken war.
Ich hab das Problem nur auf der linken Seite. Ich kann keinen Defekt an der Dichtung in dieser hinteren Ecke erkennen. Das ist aber auch schwierig weil das Dachfenster an der Stelle alles verdeckt. Vermutlich müsste man einmal das Dachfenster ausbauen und könnte dann sehen warum das Wasser dort nicht richtig geleitet wird.
Ich werde nun auch mit Sika die Lücke abdichten und auch etwas in dieser Ecke anwenden in der Hoffnung, dass das Wasser dann richtig in die Wanne geleitet wird und nicht zu dieser kleinen Führung läuft, worauf die Dichtung montiert ist.
Meinst Du die umlaufende Dichtung am Blech oder innen am Rahmen?