Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
531 weitere Antworten
531 Antworten

es hat mir bis jetzt schon 300 euro gekostet, und war immer nog undicht, der audi werkstatt hat es sich angesehen,und sagten mir den rahmen war gerissen,und wurde ca 2500 euro kosten, haben noch ein versuch gemacht es zu kleben aber klapte nicht ,arbeitstunden bezahlt 200 euro! dann habe ich mich an ein specialist für pano und schiebedach gewendet die wolten versuchen es zu kleben hat eine woche gedauert und immer nog nicht dicht die wusten es leider auch nicht mehr, kosten 100,00 euro! führ arbeitstunden.
dan habe ich mir verschieden fohren durchgelesen und habe mich dann 2 flaschen capt. tolleys bestellt, alles schön sauber und trocken gemacht, und 3 tage lang immer ein bischen tolleys in die rissen gespritzt bis es völlich in die rissen gelaufen ist und es nicht mehr weglief.
Dann der 4e tag ein gebet gemacht und der wasserschlaug voll dr auf laufen lassen, und lieebe gott es ist trocken!!!! sind jetzt 4 monate weiter und ist immer nog schön trocken,dank capt tollys.

Nimm besser eine Spritze und behandle nur den betreffenden Spalt wo es undicht ist. Ich hätte sonst Bedenken dass die Abläufe verkleben und das Wasser nicht mehr richtig abläuft. Dann hättest du mit der Lösung das nächste Problem erzeugt.

Zitat:

Habe leider keine Garage, da muss ich wohl noch warten bis es richtig Trocken wird. Geklebt habe ich es ja nur um es dicht zu halten, ist doch nur Tesa ??. Kann ich das Zeug da einfach reinkippen und Trocknen lassen. Natürlich mach ich den Abfluss dicht. Ich will ungern soviel Geld dafür bezahlen. Habe sogar mit Audi mehrmals disskutiert, echt eine Frechheit finde ich das. Er wollte mir wirklich erzählen das die bis jetzt nur 1 Kunden hatten mit undichtem Pano...

Da wird nichts gekippt !

Wenn es hier an dieser Stelle um eine Undichtigkeit geht, dann nur durch einen dünnen Spalt, wo
sich das Wasser durchziehen kann. Dieser Spalt soll mit Hilfe des Mittels wieder verschlossen werden,
indem sich das Mittel, wie sonst das Wasser, in die Spalt zieht, diesen aber verschließt.
Wenn man kippt, fließt es direkt runter in den Abfluss vom Dachhimmel.

Ganz langsam träufeln und beobachten, wie es sich einzieht, dann pausieren. ich hatte mir nur mehr
von dem Zeug bestellt weil das Preisverhältnis dann mehr als die hälfte günstiger war und ich davon
ausgehe, dass dies zu einem "Dauerpflegemittel" werden wird. Sobald es wieder richtig warm wird,
kommt das Zeug dann öfters zum Einsatz ... :-)

Dass die Auto-Ottos da nichts von wissen wollen, ist doch klar. Erstmal die Haftungsfrage und dann
nix Cash in der Kass :-)

Zitat:

@tonysettanta schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:32:00 Uhr:


es hat mir bis jetzt schon 300 euro gekostet, und war immer nog undicht, der audi werkstatt hat es sich angesehen,und sagten mir den rahmen war gerissen,und wurde ca 2500 euro kosten, haben noch ein versuch gemacht es zu kleben aber klapte nicht ,arbeitstunden bezahlt 200 euro! dann habe ich mich an ein specialist für pano und schiebedach gewendet die wolten versuchen es zu kleben hat eine woche gedauert und immer nog nicht dicht die wusten es leider auch nicht mehr, kosten 100,00 euro! führ arbeitstunden.
dan habe ich mir verschieden fohren durchgelesen und habe mich dann 2 flaschen capt. tolleys bestellt, alles schön sauber und trocken gemacht, und 3 tage lang immer ein bischen tolleys in die rissen gespritzt bis es völlich in die rissen gelaufen ist und es nicht mehr weglief.
Dann der 4e tag ein gebet gemacht und der wasserschlaug voll dr auf laufen lassen, und lieebe gott es ist trocken!!!! sind jetzt 4 monate weiter und ist immer nog schön trocken,dank capt tollys.

Die Frage wäre aber, was passiert im Sommer, bei "40°C" oder mehr in der prallen Sonne.
Materialien dehnen sich teils sehr stark und auch unterschiedlich aus, grad wenn es lange Dinge sind.
Wenn diese Dehnung dann zu den Undichtigkeiten führen, muß man wohl dran bleiben und weiter "pflegen".

Ähnliche Themen

Mein Dach ist das erste Mal vor fünf oder sechs Jahren undicht gewesen. Captain Trolley hat es abgedichtet. Dafür habe ich eine Einwegspritze genommen und es tropfenweise in die Spalten laufen lassen. Das mache ich jetzt jedes Jahr einmal vorsorglich. In Summe habe ich vielleicht 20 ml verbraucht. Hätte ich beim ersten Mal gleich den Rahmen gewechselt, wäre der warscheinlich auch schon wieder defekt. Schließlich hat der Hersteller die Konstruktion augenscheinlich nicht überarbeitet.
Die Flecken am Dachhimmel habe ich mit einer Shampoonierbürste beseitigt. Flüssiges Wollwaschmittel und lauwarmes Wasser und den Schaum mit einem Microfasertuch abwischen.

Zitat:

@Low-Wang schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:08:30 Uhr:


Mein Dach ist das erste Mal vor fünf oder sechs Jahren undicht gewesen. Captain Trolley hat es abgedichtet. Dafür habe ich eine Einwegspritze genommen und es tropfenweise in die Spalten laufen lassen. Das mache ich jetzt jedes Jahr einmal vorsorglich. In Summe habe ich vielleicht 20 ml verbraucht. Hätte ich beim ersten Mal gleich den Rahmen gewechselt, wäre der warscheinlich auch schon wieder defekt. Schließlich hat der Hersteller die Konstruktion augenscheinlich nicht überarbeitet.
Die Flecken am Dachhimmel habe ich mit einer Shampoonierbürste beseitigt. Flüssiges Wollwaschmittel und lauwarmes Wasser und den Schaum mit einem Microfasertuch abwischen.

Danke für den Tipp, habe nun auch Capt. Trolley bestellt. Spritze besorge ich mir noch und dann kann es losgehen mit der Behandlung. Muss alles Trocken sein für die Behandlung und wurde nur das Zeug von oben verwendet bzw. wurde was abgebaut um es von unten auch zu behandeln?

Frage mir nur noch wann und ab welches baujahr diese panodächer überholt sind?

Zitat:

@Low-Wang schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:08:30 Uhr:


Hätte ich beim ersten Mal gleich den Rahmen gewechselt, wäre der warscheinlich auch schon wieder defekt. Schließlich hat der Hersteller die Konstruktion augenscheinlich nicht überarbeitet.

Die Flecken am Dachhimmel habe ich mit einer Shampoonierbürste beseitigt. Flüssiges Wollwaschmittel und lauwarmes Wasser und den Schaum mit einem Microfasertuch abwischen.

Ich finde den Teil jetzt nicht, aber ich meine, die Auto-Opas sagten in einer Sendung, VW hätte etwas verändert.

edit: gefunden: -> https://youtu.be/1zeYVvnoXLc?si=zZ3haEpb_6TzAvz7&t=754

Dennoch, ein Austausch oder den Versuch, sich Mühe zu geben, es selber abzudichten ... da muß man
wohl nicht zweimal überlegen.
Zumal, was die sich da in ihren Sendungen zusammenpfuschen .... 🙄 für "Kontent"

Die Reinigung steht mir auch noch bevor. Hab mir dazu ein Posterreiniger besorgt, den man einreiben
und trocknen lassen los, um ihn dann abzusaugen ...

Was mir gestern aber noch aufgefallen war, die "Dichtung", die sich außen am Dachausschnitt befindet
und zum Glas hin die Verbindung hat, .... ich dachte erst, das wäre Schmutz, Moos das sich am Gummi abgesetzt und angetrocknet hatte. Es war nur im vorderen Bereich vorhanden. Hab die Reste dann
mühselig weggerubbelt, bis ich festgestellt hatte, im hinteren Bereich, das scheint eine Samtbeflockung gewesen zu sein, die aber kaum noch existent ist.
Auf Bildern die man mit google finden kann, scheint es tatsächlich eine Beflockung zu sein.
Ich vermute, mein Wagen wurden in den ersten Jahren vom Vorbesitzer nur durch die Waschstraße gejagt.
Mir ist diese Beflockung bei keiner meiner Handwäschen zuvor aufgefallen.

Hat zufällig jemand dieses Endlosdichtung schon mal selber getauscht ?
Welcher Aufwand wäre hier nötig ? 😕

Zitat:

@tonysettanta schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:54:31 Uhr:


Frage mir nur noch wann und ab welches baujahr diese panodächer überholt sind?

Scheinbar nicht beim B7, meiner ist einer der Letzten

Die E-Teilenummer hat sich aber scheinbar geändert
3AF877049A -> 3AF877049B

Mein Golf BJ17 hat das selbe Problem, so viel zu überholten Bauteilen...
Die Dichtung ist mit der Karosserie verklebt und wird mit der Schiebedachkassette angedrückt. Für den Wechsel muss das gesamte Schiebedach raus, dann alte Dichtung und Kleber abpopeln, primern, neue Dichtung verkleben und andrücken.

Für die Behandlung mit Captain Trolley muss alles trocken und sauber sein. Das Mittel ist wasserlöslich bis zur Trocknung.
Ich baue jedes Mal den Windabweiser aus um besser an die darunter liegenden Spalten und Ritzen zu kommen. Dann vorsichtig einträufeln. Das Mittel ist flüssiger als Wasser und man kann sehen wie es in die Spalten einsickert. Durch die Kappilarwirkung kommt es überall hin. Man braucht nur wenige Tropfen. Ich wiederhole das nach ca einer halben Stunde solange bis ich das Gefühl habe, in den Ritzen versickert nichts mehr. Dann den Windabweiser wieder montieren und ich habe wieder ein Jahr Ruhe.
Übrigens habe ich mit Captain Trolley auch schon die Naht an der Folie-Heckscheibe eines Cabrio dicht bekommen......

Zitat:

Hat zufällig jemand dieses Endlosdichtung schon mal selber getauscht ?
Welcher Aufwand wäre hier nötig ? 😕

Ich habe mir vor ein paar Jahren die Mühe gemacht und den Rahmen selbst gewechselt. Hier mal der Thread in dem ich den kompletten Tausch erklärt hab. Falls noch Fragen bestehen, helfe ich gern.

https://www.motor-talk.de/.../...ach-rahmen-tauschen-t7232231.html?...

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:31:12 Uhr:



Zitat:

Hat zufällig jemand dieses Endlosdichtung schon mal selber getauscht ?
Welcher Aufwand wäre hier nötig ? 😕

Ich habe mir vor ein paar Jahren die Mühe gemacht und den Rahmen selbst gewechselt. Hier mal der Thread in dem ich den kompletten Tausch erklärt hab. Falls noch Fragen bestehen, helfe ich gern.

https://www.motor-talk.de/.../...ach-rahmen-tauschen-t7232231.html?...

Danke, aber den Rahmen möchte ich nicht tauschen wollen.
Mit der Dichtung am Dachausschnitt, so denke ich mal, ist es bei mir auch nur eine optische Sache.
Ich kann hier keine Undichtigkeit erkennen, die sitzt fest.

Habe heute mal nochmal nach dem Abdichtung durch dieses flüssige Dichtmittel geschaut.
Bisher, trotzt mehrfachen Regengüssen, habe ich keine neuen Wasserflecken am Himmel gehabt.
Daher habe ich mich drangesetzt und die eingetrockneten Wasserränder im Himmel versucht zu entfernen.

Video -> https://youtu.be/35OcK8mzClg

Die Abdichtung hingegen ist bisher leider nicht zufriedenstellend, was aber an den Umgebungsbedingungen liegen wird. Es ist einfach zu kalt und auch zu nass.
Nachdem ich den Windfang gelöst hatte konnte ich sehen, dass die Verbindung vom Kunststoffteil auf den Metallrahmen weiterhin nicht dichtet. Drückt man auf das Kunststoffteil, so hat es eine leichte Kippwirkung bis es ganz aufliegt. Und genau dazwischen ist jetzt Wasser gewesen. Beim Drücken kommt es auf dem Spalt hervor, winzig wenig, aber es ist halt "undicht".
Da heißt es dann, drannbleiben bis die 250ml Pulle leer ist :-D

Servus Leute, bei mir ist es nach 10 Jahren bei meinem Passat B7 2013 auch so weit.
Seit mehreren Wochen durchgehend Wassereintritt auf der Fahrerseite.
Captain Trolley schon 3 Mal aufgetragen, bringt nichts.

Wenn ich das Auto mit der Beifahrerseite nach unten geneigt parke ist alles dicht, sobald das Auto aber gerade oder mit der Fahrerseite nach rechts geneigt ist, ist alles nass.
Mein Panoramadach hat zu dem rechts eine starke Absenkung, definitiv Produktionsfehler.War schon bei VW die streiten alles ab und wollten für den Tausch des Dachs 3500€.

Werd den Wagen auf jeden Fall verkaufen.
Die Frage ist nur ob ich das Dach vorher reparieren lassen soll.
Nachher tausch ich den Rahmen für 2000€ und es ist immer noch undicht

Nie wieder mehr VW.

In dem anderen Post schreibst Du von 230tkm, da würde ich sicher keine 3500€ mehr in das Auto stecken.
Beim Verkauf einpreisen und weg die Kiste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen