Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Hallo, ich habe leider auch ein Wasserproblem mit meinem PD am A4B8 Bj12. Ich habe dazu mal ein neues Thema im Audiforum erstellt, weil dort noch nichts von dem Wundermittelchen geschrieben wurde und ich es auch nur hier gefunden habe. Werde das Problem hoffentlich damit lösen können und dokumentieren es auch anhand von Fotos.

https://www.motor-talk.de/go?threadId=7522630

Neuer Rahmen rein und fertig nie wieder aufmachen

so ist auch mein Fazit. das bootsklebemittel hab ich auch probiert, hat ein jahr gehalten, dann kam wieder wasser durch. dann wurd mir als tipp noch sikaflex gegeben. das funktionierte mal so gar nicht. ich hab das dach mit breitem schwarzen isolierband abgeklebt. fällt optisch kaum auf und kostet keine 2500 €, das ist ein unding, dass die PDs hier immer und immer wieder kapputt gehen, selbst bei neueren kisten *wuerg*

Dekaseal 8936 wäre wohl besser gewesen als sikaflex.
Das Problem ist nur, dass es im Kanal immer zu mechanischer Beanspruchung kommt.

Ähnliche Themen

Kann man die Stelle nicht von innen großzügig mit Dichtmittel abdichten? Also sowas wie Karosseriekleber, der elastisch bleibt.

Also ich hab das auch alles durch und am Ende hat es einfach nur noch genervt weil bei mir nichts richtig funktioniert hat.

Dann hab ich mich dazu entschlossen für 1200€ einen neuen Rahmen zu kaufen. Einbau hab ich selbst gemacht, war kein Hexenwerk (habe dazu auch eine Anleitung hier im Forum geschrieben) und seit dem war Ruhe. Hätte ich gleich machen sollen.

Nachtrag 1
Habe mir das Problem mal näher betrachtet. Wenn man sich beide Seiten, unten die Verklebung/ Abdichtung des vorderen Plasterahmens mal anschaut, stellt man fest, das links mit sehr viel Kleber und rechts mit sehr wenig Kleber gearbeitet wurde. Bilder 1 und 2
Also habe ich mir das

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+2

Ich halte mein Dach seit ungefähr fünf Jahren mit Captain Trolley dicht. Jedes Jahr ein paar Tropfen auf die entsprechenden Stellen........
Und wenn ich es mal vergesse werde ich prompt durch einen nassen Fleck erinnert.

Hallo, ich habe ein Audi A6 2016. Nun habe ich das Problem mit meinem PD, ich habe gerade noch mit meinem Mechaniker gesprochen. Er meint der Rahmen hat einen Riss. Der Leck kommt von A Säule runter in den Fußraum also Beifahrerseite oben an der Ecke vom PD.

Ich wüsste nur gerne wie und wo ich dieses Capt. Tolleys verwende.

Habe auch mit Audi telefoniert, der Rahmen muss neu und Kulanz gibt es keine.

Letzten Montag, nach einem längeren Regentag, hatte ich nun auch meinen ersten Regenwassereinbruch am Himmel.
Ein deutlicher Wasserfleck, nicht am Himmel, sondern an der A-Säulenverkleidung direkt oben, Beifahrerseite.

Bestellt habe ich mir als Abhilfe:
fisurEX Original Aqua Stop 250ml, Haarriss Acryl Dichtmasse Wasserdicht Transparent - Dringt ein Klebt und Dichtet wo Silikon versagt - Flüssigkunststoff Abdichtung für Spüle Auto Wohnwagen Zubehör

Da die Außentemperaturen erst seit heute etwas über dem Gefrierpunkt liegen, habe ich auch jetzt erst Hand angelegt.
Zum Test für die Flüssigkeit habe ich diese als kleine Tropfen auf einen Flaschendeckel aufgebracht und trocknen lassen.
Nach 14h waren die weißen Tropfen verschwunden und über nur noch ein flacher transparenter "Fleck".
Dieser ließ sich mit einer Cutter-Klinge vom Deckel lösen, also "kleben" tut das Zeug nicht wirklich.
Dafür ist es aber recht elastisch und lässt sich auf gut 100% dehnen, bis es zerreißt.

Siehe hier: https://youtu.be/dcrh6qU2bKs

Mein Panorama-Dach war bisher nur durch den VW-Service "gepflegt" worden. Was mich bei der Inspektion
verunderte, dass selbst da, wo das Dach keine Führung hat, also innen im Rahmen, man es gefettet hatte.
Es lagen auch mehrere Fettknubbel herum, teils recht große Stücke.

Nach Säubern und Trocknen mit Druckluft und am Ende noch länger mit "Heißluft", 120°C habe ich dann
mit einer Spritze und dünner Nadel 0,8 mm aus der Apotheke die weiße wässerige Flüssigkeit dezent in die Ritze fließen lassen. Die Beifahrerseite, die undicht sein soll, hat mehr von der Flüssigkeit aufgenommen, als die Fahrerseite.

Was mich aber wundert, wie es zu dem Wassereintritt kommen kann. Bei mir war das der Fall, als
der Wagen ganz leicht nach vorne geneigt geparkt stand. Hier überlappt aber das Kunststoffteil den
Metalrahmen so, dass ein Fluß nicht stattfinden kann, denn der direkt Weg wäre dann der Ablauf in
der Rundung vom Panaromadach-Rahmen, und der ist auf beiden Seiten frei.

Das oben genannte und verwendete Mittel gibt es aktuell bei A ma Zon zu beziehen.

Nächster Schritt wäre dann zu versuchen, die älteren Stockflecken, die sich noch im Himmel befinden, zu beseitigen, ohne es zu verschlimmern 🙄

Warum hast du nicht das Captain Zeug genommen? Deine Wahl hört sich von den Eigenschaften her nach einer guten Alternative an, aber man weiß ja nie.

Halt uns bitte auf dem Laufenden was die Wirkung angeht. Ich habe jetzt schon ein paar Jahre Ruhe nach meiner Captain Behandlung, aber es kann ja leider jederzeit wieder passieren und ggf. würde ich dann dein Material testen.

Zitat:

@logistikus schrieb am 8. Dezember 2023 um 15:57:34 Uhr:


Warum hast du nicht das Captain Zeug genommen? Deine Wahl hört sich von den Eigenschaften her nach einer guten Alternative an, aber man weiß ja nie.

Halt uns bitte auf dem Laufenden was die Wirkung angeht. Ich habe jetzt schon ein paar Jahre Ruhe nach meiner Captain Behandlung, aber es kann ja leider jederzeit wieder passieren und ggf. würde ich dann dein Material testen.

Preis, Verfügbarkeit und Rezensionen :-)
4,2 von 5 Sternen 1.037 Sternebewertungen

Das Problem bei mir ist leider, dass es kein Dauerzustand ist.
Ich habe auch nicht angefangen, den Himmel auszubauen.

Allerdings, nachdem ich das Video von den Auto-Ottos gesehen hatte war mir klar, das Zeug muss funktionieren ;-)
Den beiden "Brüdern" ist nicht über den Weg zu trauen und schon gar nicht dem mit den zwei linken Händen.
Hatte noch ein Video zugefügt, wo man das Dichtmittel beim Trocknen sehen kann. Es ist dünn wie Milch,
paßt selbst durch eine kleine Kanüle ohne Probleme.

Zitat:

@logistikus schrieb am 8. Dezember 2023 um 15:57:34 Uhr:


Warum hast du nicht das Captain Zeug genommen? Deine Wahl hört sich von den Eigenschaften her nach einer guten Alternative an, aber man weiß ja nie.

Halt uns bitte auf dem Laufenden was die Wirkung angeht. Ich habe jetzt schon ein paar Jahre Ruhe nach meiner Captain Behandlung, aber es kann ja leider jederzeit wieder passieren und ggf. würde ich dann dein Material testen.

Ich würde auch das Zeug gerne verwenden, nur ich weiß nicht wo ich das genau verwenden soll. Macht es denn Sinn zur zeit bei den Temperaturen es zu verwenden oder sollte man auf etwas Sonne und Wärme warten? Zur Zeit habe ich mein Pano mit Tesa abgeklebt.

Bei mir läuft es auch von Säule A runter in Fußraum (Beifahrerseite). Wurde ausgebaut und geschaut, Rahmen hat wohl einen Riss.

Zitat:

@hakaninho11 schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:09:07 Uhr:

Zitat:

Ich würde auch das Zeug gerne verwenden, nur ich weiß nicht wo ich das genau verwenden soll. Macht es denn Sinn zur zeit bei den Temperaturen es zu verwenden oder sollte man auf etwas Sonne und Wärme warten? Zur Zeit habe ich mein Pano mit Tesa abgeklebt.

Ohne Garage würde ich es nicht anwenden, allerdings würde ich auch nichts auf mein Dach kleben 😰
Das Zeug lag als 250ml Flasche 1 Nacht in einer Packstation bei -2 C° ... es ist nicht eingefroren.

Verwendung nicht unter 7°C laut Anleitung.
Ich habe es bei mir testweise bei ca. 12°C-15°C in der Wohnung trocknen lassen.
Wer Geduld hat, kann sich ja hinsetzen und den Bereich mit einem regelbaren Heißluftfön warmhalten.
Die nächsten 10 Tage sollen wir hier keinen Frost mehr bekommen.

Zitat:

@wedbster schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:15:41 Uhr:



Zitat:

@hakaninho11 schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:09:07 Uhr:

Zitat:

@wedbster schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:15:41 Uhr:



Zitat:

Ich würde auch das Zeug gerne verwenden, nur ich weiß nicht wo ich das genau verwenden soll. Macht es denn Sinn zur zeit bei den Temperaturen es zu verwenden oder sollte man auf etwas Sonne und Wärme warten? Zur Zeit habe ich mein Pano mit Tesa abgeklebt.

Ohne Garage würde ich es nicht anwenden, allerdings würde ich auch nichts auf mein Dach kleben 😰
Das Zeug lag als 250ml Flasche 1 Nacht in einer Packstation bei -2 C° ... es ist nicht eingefroren.

Verwendung nicht unter 7°C laut Anleitung.
Ich habe es bei mir testweise bei ca. 12°C-15°C in der Wohnung trocknen lassen.
Wer Geduld hat, kann sich ja hinsetzen und den Bereich mit einem regelbaren Heißluftfön warmhalten.
Die nächsten 10 Tage sollen wir hier keinen Frost mehr bekommen.

Habe leider keine Garage, da muss ich wohl noch warten bis es richtig Trocken wird. Geklebt habe ich es ja nur um es dicht zu halten, ist doch nur Tesa ??. Kann ich das Zeug da einfach reinkippen und Trocknen lassen. Natürlich mach ich den Abfluss dicht. Ich will ungern soviel Geld dafür bezahlen. Habe sogar mit Audi mehrmals disskutiert, echt eine Frechheit finde ich das. Er wollte mir wirklich erzählen das die bis jetzt nur 1 Kunden hatten mit undichtem Pano...

Deine Antwort
Ähnliche Themen