Panik Kühlmittelverlust

Audi A3 8P

Hallo
Habe leichte Panik. Habe gestern was von Kühlmittelverlust im A3 Forum gelesen. Heute morgen ging meine Lampe an (Kühlmittel nachfüllen).ist das normal oder sind das anzeichen für einen schleichenden defekt. Was macht man jetzt? Nur nachfüllen oder auto in die werkstatt zur Überprüfung bringen?
Fahre ein Sportback mit 2.0TDI mit 24000km auf der Uhr

Gruß

Kai

172 Antworten

Ich koche!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich war 8 Tage nach Ablauf der Gewährleistung da und man hat mir Kulanz von 70% Materialkosten angeboten. Arbeitslohn soll ich selbst tragen!

Das war letztes Jahr im Sommer.

Der Kühlmittelverlust ist allerdings so gering, dass ich es bislang noch nicht habe reparieren lassen. An sich müsste auch meine Neuwagenanschlussgarantie noch einspringen. Aber so oder so müsste ich was selbst zahlen...und von Leihwagen war keine Rede...kostet extra!

Hi Ramon,

Tut mir leid das (wieder) zu lesen.

Probier es einfach nochmal...wäre für mich nicht verwunderlich wenn Audi aufgrund der vielen Vorfälle seine Kulanzpolitik in dieser Hinsicht entschärft hätte.

Einen akuten Fall, soll man laut Meister, an einem Verlust von Voll auf FIS Warnmeldung innerhalb 1000km feststellen können.

Den Leihwagen während des Werkstättenaufenthalts bekomme ich aufgrund meiner Mobilitätsgarantie...jedoch soll es angeblich etwas nettes sein, als Versuch der Wiedergutmachung.

grüße
neopac

Naja mir ist grad der Kragen geplatzt. Ich habe gerade eine schöne Email fertig gemacht, die ich an mehrere Leute bei Audi schicken werde...

hab das ganze viel zu lange vor mir hin geschoben...

Das Ende meiner Email ist folgendes:

"Meine Frage ist nun folgende:

Ist es normal, dass nach 2 Jahren und 40.000 km der Motor eines Audis kaputt geht?

Wenn Sie dies bejahen und sagen, ich hätte eben Pech gehabt, dann werde ich den Schaden (105 Euro Untersuchung Abgasrückführung + noch ausstehender Austausch des Zylinderkopfes) selbst tragen. Allerdings werde ich beim nächsten Neuwagenkauf einen Hersteller wählen, bei dem ich davon ausgehen kann, dass der Motor länger als 40.000 km halten wird. Ich denke es ist nachvollziehbar, dass ich als Kunde ein möglichst langlebiges Produkt kaufen möchte und nicht 25.000 Euro für ein Fahrzeug mit 2 Jahren Motorhaltbarkeit ausgeben möchte."

Mal gucken was sie antworten werden.

Auch wenn ich hier nichts mehr zum Besten geben wollte noch Kurz das Ergebnis meines Falles (Garantie, Auto ist 02/05)

- Montag kurz beim Freundlichen vorbei gefahren, die Analyse ergab einen nachvollziehbaren Druckabfall
- Mittwoch morgen zur Detail-Analyse abgegeben, gegen 10 Anruf, Zylinderkopf, Donnerstag Mittag 15:00 war bereits die erste Probefahrt gemacht, und als ich die Info erhielt, wurden noch die Plasikabdekungen aufgeklippst ...

O€ ... ok, auch kein Ersatzwagen ...

r4e

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Hat wer Infos aus welchem Stahlguß die Rümpfe beim 2.0TDI sind?

GGL oder GGG

Der 3.2er hat einen aus GGL, der bei Halberg gegossen wird.
Für mich unverständlich warum man da GGL nimmt und kein GGG, da GGL kerbwirkend ist und Risse vorprogrammiert sind. Früher waren die Blöcke aus GGG. Wurde auch in Berufsschule so gelehrt. Ich denk AUDI will bestimmt wieder Geld sparen

Kann ich dir nicht sagen, aber beim 2.0TDI ist es der Zylinderkopf, und nicht der Rumpf (hab mir auch das kaputte Teil angeschaut ...). Trotzdem ein interessanter Ansatz.

Werden nicht die Motoren Komplett in Gör/Ungarn gebaut ???

r4e

Hallo

Meiner will nun auch nachgefüllt werden. Wisst Ihr ob ich den Kühler mit "Fertigmischung auf Aethylenglykolbasis" von der Tankstelle auffüllen kann? Steht drauf das sie mit den meisten Kühlflüssigkeiten gemischt werden kann.

Danke

Ph.

Ich würde nur G12 plus von VW/Audi empfehlen.

Dank Dir, BM, aber ich hab das Zeug zuerst reingeschütttet und dann die Anleitung konsultiert. Passiert da was? Besteht G12 am Ende sogar auch aus Aetylengl...?

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner4ever


Garantie, Auto ist 02/05
- Montag kurz beim Freundlichen vorbei gefahren, die Analyse ergab einen nachvollziehbaren Druckabfall
- Mittwoch morgen zur Detail-Analyse abgegeben, gegen 10 Anruf, Zylinderkopf, Donnerstag Mittag 15:00 war bereits die erste Probefahrt gemacht, und als ich die Info erhielt, wurden noch die Plasikabdekungen aufgeklippst ...

O€ ... ok, auch kein Ersatzwagen ...

Hallo

Vielleicht solltest Du mal den 🙂 wechseln. Ich bin nichtmal Neuwagenkäufer bei meinem 🙂, mein A3 ist EZ11/04, ich habe den Wagen Donnerstags um 9Uhr vorbeigefahren und konnte ihn Freitag um 11 wieder holen. Der Leihwagen war kostenlos und die Reparatur natürlich auch.

Gut... Leihwagen hin oder her... aber fast ne Woche für den Tausch? Nicht so doll! 🙁

Kühlmittelverlust durch defekten Ölkühler 3.2er

Auch ich hatte schleichenden Kühlmittelverlust.

Der Wagen stand zum Check beim Freundlichen.
Das Kühlsystem wurde abgedrückt, 2 Messfahrten durchgeführt aber alles ohne einen Fehler zu finden.

Vor ein paar Tagen dann der Komplettausfall.

Ich wollte einparken und auf einmal gab es ein unschönes Geräusch aus dem Motorraum. *rumms*

Der Rückwährtsgang ging nicht mehr, die Ganganzeige blinkte wild.
Im Kombiinstrument leuchtete Rot "Kühlmittel".

Bei einem Blick in den Kühlmittelbehälter entdeckte ich eine braune ölige Flüssigkeit.

Ich rief den Audiservice an und wurde in meine Werkstatt abgeschleppt.

Was war passiert?

Der Ölkühler vom Getriebe hatte sich verabschiedet.

Dadurch gelangte Kühlmittel ins Getriebe und zerstörte dies.

Es wurde versucht zuerst das Getriebe zu spülen, was aber keinen Erfolg brachte. Also wurde ein Neues eingebaut.
Nächste Woche soll der Wagen noch einmal in die Werkstatt. Dort wird das Kühlmittelsystem noch einmal durchgespült und der Behälter getauscht.
Erfahrungsgemäß setzt sich nämlich immer noch Öl während der Fahrt ab.

Daten: 3.2er DSG EZ: 03/04

Gruß Klaschi

Hab heute meinen Sportback abgeholt. Auf der Fahrt nach Berlin erschien das Kühlmittel Symbol im Kombiinstrument. Hab zwar schon vor antritt der fahrt gesehen das das Kühlmittel knapp über min. steht aber das nicht so richtig ernst genommen. als das Symbol dann nach ca.: 350km Autobahn fahrt erschien bin ich gleich nach 5km an die nächste tanke und hab erstmal rund 0,2l destilliertes Wasser nachgefüllt. somit stand die Anzeige genau zwischen min. und max. und ich bin dann ohne weitere Probleme nach Berlin weiter gefahren. Nachdem ich diesen thread gelesen habe, hab ich richtig angst bekommen. das Auto wurde heute erst gekauft und hat gerade mal 8600km runter. meint ihr, ich bin auch betroffen? :0
und wie viel kühlmittel befindet sich eigentlich im A3?
Muss ich jetzt noch zusätzlich zu den ca.: 0,2l destilliertem Wasser G12+ nachfüllen

Zitat:

Original geschrieben von barugon


Dank Dir, BM, aber ich hab das Zeug zuerst reingeschütttet und dann die Anleitung konsultiert. Passiert da was? Besteht G12 am Ende sogar auch aus Aetylengl...?

Ich zitiere mal aus dem audi4ever Forum

Zitat:

Als Frostschutz dient Äthylenglykol - eine Flüssigkeit auf Alkoholbasis, die nicht verdampft oder verdunstet. Ebenso wichtig wie der Gefrierschutz ist der Korrosionsschutz. Er verhindert, dass sich im Kühlsystem Kesselstein, Rost und andere Korrosionsprodukte bilden. Das werksseitig eingefüllte Kühlmittel mit Korrosionsschutz verbleibt ganzjährig in der Kühlanlage.

Also sollte nichts passieren.

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner4ever


Kann ich dir nicht sagen, aber beim 2.0TDI ist es der Zylinderkopf, und nicht der Rumpf (hab mir auch das kaputte Teil angeschaut ...). Trotzdem ein interessanter Ansatz.

Werden nicht die Motoren Komplett in Gör/Ungarn gebaut ???

r4e

Laut der letzten NSU-Führung letzte Woche alle Motoren, bis auf die 6 Zylinder aus Salzgitter

Zitat:

Original geschrieben von Ragnon


meint ihr, ich bin auch betroffen? :0
und wie viel kühlmittel befindet sich eigentlich im A3?
Muss ich jetzt noch zusätzlich zu den ca.: 0,2l destilliertem Wasser G12+ nachfüllen

Kommt vermutlich auf das Baudatum an. Soweit ich mich entsinne wurde zumindest der Zylinderkopf irgend wann letztes Jahr konstruktiv geändert ...

r4e

Ich war heute im Audi Zentrum Berlin Charlottenburg. Mein Kühlsystem wurde da mal unter Druck gesetzt um zu gucken, ob was raus läuft. Es war ein schleichender verlusst des Kühlmittels zu beobachten. Sie haben dann alle sichtbaren Leitungen abgesucht aber nix gefunden. Im Computer stand das es das Abgaskühldingsbums sein kann oder Haarrisse im Zylinderkopf. Aber wenn man den Zylinderkopf wechselt lässt, wird man dann noch glücklich mit seinem Wagen? Das ist doch schon nen größerer Eingriff, nicht wahr?! Kann mir mal bitte einer sagen, was da alles für ausgebaut werden muss und wie aufwenidig das ganze ist? Kann mir das im moment nämlich noch net so recht vorstellen! Mein Kühlmittel wurde jedenfalls erstmal aufgefüllt. Der Kühlmittelstand ist genauso hoch wie bei "scheiby", also nen ganzes Stück über max.. Ich werde das ganze nun nen paar Tage lang beobachten. Und soll mich sobald es zu einem Verlusst kommt, mich wieder beim Audi Zentrum melden. Damit die das ganze dann mal richtig angehen können. Der Wagen ist von 04/2005 und hat 8700km runter. Ich hatte eigentlich gehofft das ich mit dem A3 jetzt wenigstens glücklich werde. Es ist echt zum kotzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen