Panik Kühlmittelverlust

Audi A3 8P

Hallo
Habe leichte Panik. Habe gestern was von Kühlmittelverlust im A3 Forum gelesen. Heute morgen ging meine Lampe an (Kühlmittel nachfüllen).ist das normal oder sind das anzeichen für einen schleichenden defekt. Was macht man jetzt? Nur nachfüllen oder auto in die werkstatt zur Überprüfung bringen?
Fahre ein Sportback mit 2.0TDI mit 24000km auf der Uhr

Gruß

Kai

172 Antworten

Standard ist das Teil (Zylinderkopf), das oberhalb des Kolbenlaufweges sitzt. Ventile und sonstiges bleibt alles das alte ...

Zitat:

Original geschrieben von Ragnon


Ich hatte eigentlich gehofft das ich mit dem A3 jetzt wenigstens glücklich werde. Es ist echt zum kotzen!

Sowas hatte ich eigentlich auch erwartet ... war vielleicht zuviel verlangt ...

r4e

Hallo,

Das Problem mit Kühlwasserverlust hatte ich mit meinem 2,0 TDI BJ 04/2005 auch anfangs. Zweimal wurde das Kühlwassersystem ohne Befund untersucht und anschliessend bis deutlich über die MAX Markierung nachgefüllt. Das letzte Mal wurde bei km 17.000 km nachgefüllt und seitdem (Kilometerstand heute ca. 40.000 km) hat sich der Kühlwasserstand nicht mehr verändert. Der Freundliche meinte, eventuell wäre ab Werk Luft im System gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


GGL oder GGG

Der 3.2er hat einen aus GGL, der bei Halberg gegossen wird.
Für mich unverständlich warum man da GGL nimmt und kein GGG, da GGL kerbwirkend ist und Risse vorprogrammiert sind. Früher waren die Blöcke aus GGG. Wurde auch in Berufsschule so gelehrt. Ich denk AUDI will bestimmt wieder Geld sparen
[/url]

Normalerweise ist ein Zylinderkurbelhäuse nicht so hoch belastet, dass GGG nötig ist. Daher ist es völlig unüblich Grauguß (hat nichts mit Stahlguss zu tun) mit Globulargraphit für den Block zu verwenden. Auch wenn das lamellare Graphit im GG durch seine spitzere Form stärker kerbwirkend ist, reicht die Festigkeit trotzdem für das ZKG aus. Risse entstehen dabei nicht zwangsläufig, sondern nur, wenn im Gussgefüge ein Fehler steckt oder die Belastung nicht richtig eingeschätzt wurde, also ein Konstruktionsfehler vorliegt. Hinzu kommt, dass die Honverfahren für die Laufbuchse auf den Werkstoff (GG) optimiert sind und nicht einfach für einen anderen Verwendet werden können.

GG ist auch schwingungstechnisch gegenüber dem GGG im Vorteil, da er die Schwingungen im Kurbelgehäuse deutlich stärker dämpft.

GGG (heißt heutzutage GJS) ist teurer als der "einfache" GG und wird daher nur dort eingesetz, wo es wirklich sinnvoll ist. Gusskurbelwellen werden z.B. häufig aus GGG-70 hergestellt.

Zum eigentlichen Thema des Threads:
Wenn der gesamte Motorblock reißt, ist das mit großer Wahrscheinlichkeit eine Folge des Risses im Zylinderkopf. Bei einem Haarriss sollte der Druck aus dem Brennraum über das Kühlsystem entweichen und dadurch den schleichenden Kühlmittelverlust über das Druckventil verursachen. Weitet sich der Riss aber aus, gelangt Kühlwasser in den Brennraum und erhöht die Kompression. Als Folge davon wird dann das überbelastete Kurbelgehäuse gesprengt.

So meine Email an Audi hatte Wirkung!

Mein A3 2.0 TDI, EZ 08/2003, hat seit August 2005 (bei rund 40.000km), genau 8 Tage nach Ablauf der Gewährleistung Weißrauchentwicklung beim Kaltstart und Kühlmittelreduktion.

Zylinderkopfhaarriss.

Erstes Angebot von Audi damals:

70% Materialkostenübernahme durch Audi, der Rest ich.

Nun neues Angebot, nachdem ich eine ausführliche Email an Audi geschickt habe.

100% Materialkostenübernahme + 70%Arbeitslohnübernahme durch Audi. Darin nicht enthalten sind Betriebsstoffe wie Öl, was man immer selbst zahlen muss.

Den Rest wird meine Anschlussgarantie zahlen.

Fazit: 105 Euro für Überprüfung Abgasrückführung letzten Sommer bezahlt. Nun wohl 50 Euro für Mindestbeteiligung der Anschlussgarantie + 100 Euro Betriebsstoffe (rechne ich) = 150 Euro Selbstzahlung. Naja ich werde damit leben müssen. Dafür habe ich einen Schlüsselanhänger von Audi bekommen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


So meine Email an Audi hatte Wirkung!

Mein A3 2.0 TDI, EZ 08/2003, hat seit August 2005 (bei rund 40.000km), genau 8 Tage nach Ablauf der Gewährleistung Weißrauchentwicklung beim Kaltstart und Kühlmittelreduktion.

Zylinderkopfhaarriss.

Erstes Angebot von Audi damals:

70% Materialkostenübernahme durch Audi, der Rest ich.

Nun neues Angebot, nachdem ich eine ausführliche Email an Audi geschickt habe.

100% Materialkostenübernahme + 70%Arbeitslohnübernahme durch Audi. Darin nicht enthalten sind Betriebsstoffe wie Öl, was man immer selbst zahlen muss.

Den Rest wird meine Anschlussgarantie zahlen.

Fazit: 105 Euro für Überprüfung Abgasrückführung letzten Sommer bezahlt. Nun wohl 50 Euro für Mindestbeteiligung der Anschlussgarantie + 100 Euro Betriebsstoffe (rechne ich) = 150 Euro Selbstzahlung. Naja ich werde damit leben müssen. Dafür habe ich einen Schlüsselanhänger von Audi bekommen. 😁

habe das problem bei mir noch in der garantiezeit bemängelt (war 2mal über nacht in der werkstatt)

ist aber auch schon lang nicht mehr aufgetreten (der rauch)

kühlmittelverlust habe ich aber noch etwas...

aber wenn es noch schlimm kommt sehe ich dabei nicht so extreme probleme wie mit der kupplung

naja... das wird schon!

So bei meinem Auto wurde die letzten Tage der Zylinderkopf gewechselt.

Ich hoffe, dass ich ihn heute abholen kann. Der Werkstattmeister meinte gerade am Telefon, dass er noch nichts sicher sagen kann, da er noch keine Probefahrt gemacht hat.

Nicht sehr optimistisch stimmte mich, dass er vom Einstellen von Motorkennwerten scheinbar nix wusste. Andere A3-Fahrer erwähnten ja mal, dass ohne derartige Kennwerteinstellungen nach dem Kopfwechsel nicht die volle Leistung zur Verfügung stand. Na ich bin ja mal gespannt.

Meine Frage ist nun: Sollte ich nach dem Kopfwechsel die ersten 1.000 km ruhiger fahren oder spielt das hier keine Rolle? Auf den Punkt gebracht: Muss da irgendwas neu eingefahren werden?

Weil am liebsten würde ich ja gleich testen, ob das Auto die vorher übliche Höchstgeschwindigkeit wieder erreicht. Daran sehe ich ja am schnellsten, ob die Leistung die gleiche ist.

Na dann drück' ich mal die Daumen.
Bei einem neuen Kopf ist das Einfahren eher überflüssig. Warmfahren und dann testen, ob er die volle Leistung erreicht sollte keine Problem sein.
Ist der neue Kopf komplett mit neuen Ventilen eingebaut worden oder wurden die alten Ventile wiederverwendet (nur interessehalber)?

Gute Frage....warte ich gucke mal auf den Kostenvoranschlag...

Da steht nix von Ventilen. Ich denke die alten wurden wieder verbaut.

An Materialien stehen auf dem Kostenvoranschlag:

11 Zylinderschrauben
1 Zylinderkopf
8 Sechkantm....irgendwas
5 Dichtungen
weitere 10 Zylinderkopfschrauben
1 Zylinderkopfdichtung
Öl
und Kühlflüssigkeit.

Dat wars an Materialien.

So ich habe mein Fahrzeug wieder...brauchte bislang auch noch nix bezahlen...er läuft problemlos...habe sogar das Gefühl, dass er etwas weniger vibriert als früher...naja mal gucken wie es mit der Höchstgeschwindigkeit ausschaut.... das teste ich erst in ein paar Tagen...

Bei meinem ist der Kopf nach ca. 18000 km getauscht.
Laut Werkstatt ein Serienproblem.Der Austausch hat ca 1
Tag in anspruch genommen.
Ursache bei mir war nicht Kühlmittel verlust sondern schlechtes anspringen nach längerer Standzeit,dann weisser Qualm und so.War leider nach Zylinderkopf tausch noch nicht weg.
Viel Glück

Und hat man denn bei dir einen anderen Grund gefunden?

Eigentlich klingt deine Beschreibung sehr nach dem Zylinderkopfproblem.

Ich hatte genau die gleichen Probleme. Allerdings steht das Fahrzeug selten so lange...deswegen merke ich es auch nur aller paar Monate mal...allerdings ging die Kühlflüssigkeit kontinuierlich zurück...und den weißen Rauch beim Kaltstart sah ich recht häufig....mal gucken ob es jetzt behoben ist.

@Ramon: Zylinderkopf könnte natürlich auch bedeuten, dass dieser Ventile, Federn, etc. bereits enthält. Ich vermute, dass die Werkstatt sich nicht die Mühe macht, all das Umzubauen.

Der Motor scheint ja wieder rund zu laufen, dann war wohl tatsächlich der ZK alleine die Ursache für die Probleme. Beim Tausch kann man eigentlich auch nichts falsch machen und die Gesamtlebensdauer des Motors wird dadurch auch nicht beeinträchtigt, im Gegenteil, die neue Zylinderkopfdichtung kann die Lebensdauer sogar verlängern.

Also laut Aussage von der Werkstatt ist das Teure an der Reparatur, dass sie viel Zeit in Anspruch nimmt, weil der Zylinderkopf nicht komplett geliefert wird, sondern wirklich nur der Kopf drin ist und "viel Schraubarbeit" dabei wäre.

Ob das jetzt heißt, dass man am alten alles ab und an den neuen das alles wieder dran gebastelt hat, weiß ich nicht. Er meinte nur eben, dass die Teile alle einzeln wären und der Anbau der einzelnen Teile viel Zeit in der Werkstatt kostet.

Der Zylinderkopf kommt einzeln. Die Ventile, PD-Elemente usw. müsssen vom alten übernommen werden.

Hallo zusammen,

mein A3 2.0 TDI ist Baujahr 10/2005 uns steht seit 3 Tagen in der Werkstatt. Ursprünglich nur für 1 Tag um ein paar kleinere Garantiesachen zu beheben. Dabei habe ich auch die fehlende Leistung, das nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit und den Kühlmittelverlust reklamiert. Dann der Anruf, Motor wird über NAcht unter Druck gesetzt, um Undichtigleiten zu finden (oder nicht).
Jetzt warte ich auf den Anruf vom 🙂, was mit dem Auto ist...
Der Wagen hat 7000km gelaufen und ist schon der Nachfolger eines Mangelhaften A3 (MJ 04).
Hinzu kommt die unerträgliche Ignoranz des 🙂. Ob Terminvereinbarung oder Problemanalyse oder Leihwagen: Trotz Vorab-Klärung geht alles schief. Trotz Wagen-Neupreis von 40T Euro fährt man ja "nur" einen A3. Es war ein Fehler dem 🙂 eine neue Chance zu geben. das Thema ist für mich durch.
Ich scheine j auch nicht der einezige MJ 06 zu sein, der trotz geändertem Kopf (oder wurde nur die Software geändert) dieses Problem hat.
Auffällig find ich ja schon, dass die A3 mit der ersten Kopf-Generation richtig schnell waren (Meiner lief laut Tacho 240, laut GPS 221) und die mit der 2. Kopf-Generation plötzlich Schwierigkeiten hatten, die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen (Meiner läuft laut Tacho 205, laut GPS 198).
Ein Schelm wer dabei an geänderte Software denkt ?

Gruß
Marcmagandhi *derimmernochhofftdasseinzylinderkopfnichtgetauschtwerdenmuss*

Deine Antwort
Ähnliche Themen