1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Panda
  6. Panda Bj 2004 Fehlzündungen

Panda Bj 2004 Fehlzündungen

Fiat Panda 169

Liebe versierte Techniker,
ich habe folgende Frage:

Panda Bj 10/2004, 1,2 60 PS Dualogic KM 62000

Nie Probleme bis vor 4 Wochen

Fahrzeug läuft unrund, geht aus MKL an.

Laut Fiathändler Drosselklappe kaputt, Zündkabel angescheuert

Austausch Drosselklappe + Zündkabel + Zündkerzen

Motor läuft 2 Wochen ok

Jetzt massiv unrunder Motorlauf, Fahrzeug schüttelt sich

Fehlercodes:
P0303 und 04; d. h. Zylinder 3 und 4 haben Fehlzündungen
P0172; d. h. Gemisch Zylinderreihe 1 (hat nur eine Reihe, ich weiß) zu FETT

Fahrzeug geht an JEDER Ampel aus, man kann nicht einparken, da man keine Kupplung hat, um die Drehzahl hoch zu halten...

Nach Hause bin ich gekommen, aber zum Fiathändler, der 35 km weg ist, traue ich mich kaum. Die Zündkerzen habe ich untereinander getauscht, die Fehlermeldung bleibt gleich.

Wer hat eine gute Idee?

Danke im voraus,
Speeddoc2

Beste Antwort im Thema

sorry

nimm mal den lufikasten runter dan kanst du den kabelstrang besser verfolgen
( ich kann mich dunkel daran erinnern das die verbindung inerhalb des plastekanal´s (wo der strang reingeht) liegt)

64 weitere Antworten
64 Antworten

sorry

nimm mal den lufikasten runter dan kanst du den kabelstrang besser verfolgen
( ich kann mich dunkel daran erinnern das die verbindung inerhalb des plastekanal´s (wo der strang reingeht) liegt)

Danke, sobald es wärmer ist, geht es los.
Oder ich zünde ihn doch an...

Servus!

Ich hab da vor einiger Zeit schon mal was gelesen.

Kuckst Du hier und scrollst ein bischen nach unten.

http://www.motor-talk.de/.../...obleme-bei-erst-9-000-km-t3027276.html

Da geht es um eine Masseverbindung die nur mit Schrumpfschläuchen verbunden ist.

Das ganze vernünftig verbinden und gut ist.

Vielleicht hilft's ja

Greetz und viel Erfolg

Der Gaswart

Gaswart
An diesem guten Beispiel erkennt man, dass sich hier viele Quacksalber und Wiederkäuer herumtreiben, die ihren Senf dazugeben, ohne die vorherigen Beiträge in einem Thread überhaupt gelesen zu haben. Diese Masseverbindung ist nämlich schon eine ganze Zeit das Thema hier.

Ähnliche Themen

Aber UweGTS, wer wird den so böse werden... Er hat es gut gemeint. An den insgesamt zähen Antworten merkt man, das wir relativ weit vom Tagesgeschäft weg sind.
Ich dachte auch, da kommt gleich voller SChub von den Fiatschraubern der professionellen Art, aber immerhin haben wir es ja ganz gut hingekriegt.
Gruß, CR

Hallo zusammen. Heute früh neblig und feucht = Panda MKL an, geht aus. Meine Frau steht in Unterfranken mit der Karre. Hat ihn in einer Tiefgarage eingestellt, da ist es passiert. Sie ist jetzt die Fortbildung absolvieren, dann Versuch des Neustartes. Kommt sie nach Hause ohne ADAC, werde ich die OBD auslesen und hier neu berichten.
Ich möchte a) die Werkstatt bombardieren und b) den Fiat anzünden...

Zitat:

Original geschrieben von SpeedDoc2


Hallo zusammen. Heute früh neblig und feucht = Panda MKL an, geht aus. Meine Frau steht in Unterfranken mit der Karre. Hat ihn in einer Tiefgarage eingestellt, da ist es passiert. Sie ist jetzt die Fortbildung absolvieren, dann Versuch des Neustartes. Kommt sie nach Hause ohne ADAC, werde ich die OBD auslesen und hier neu berichten.
Ich möchte a) die Werkstatt bombardieren und b) den Fiat anzünden...

Mit verlötetem Stecker?😰

Mit verlötetem Stecker - ich denke, er war noch nicht so weit.

Zwischenbericht:
Bei mir war es definitiv die fehlerhafte Massebrücke im Kabelbaum. Fahre jetzt schon eine ganze Zeit ohne irgendwelche Probleme - der Panda ist richtig geil, wenn er denn vernünftig funktioniert. Ich wünsche allen Geplagten hier viel Erfolg.

Wen es interessiert, der sollte mal ins Ford Ka Forum schauen (Ka weitgehend identisch mit Panda). Dort drehen einige schon richtig am Rad mit Wandlung bzw. Rückgabe des Autos.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Mit verlötetem Stecker - ich denke, er war noch nicht so weit.

Wen es interessiert, der sollte mal ins Ford Ka Forum schauen (Ka weitgehend identisch mit Panda). Dort drehen einige schon richtig am Rad mit Wandlung bzw. Rückgabe des Autos.

Wie ist die Masseverbindung denn serienmäßig installiert? Entsteht der Kontakt nur durch den Druck des Schrumpfschlauches?

Übrigens stimmt der zweite Satz nur, wenn es um den aktuellen "Ford" KA geht. Der erste war ein echter Ford durch und durch.

bbbbb... Zitat:

Übrigens stimmt der zweite Satz nur, wenn es um den aktuellen "Ford" KA geht. Der erste war ein echter Ford durch und durch.

Ja sorry, es betrifft in der Tat nur die neuen Ford Ka.

In diesem Schrumpfschlauch treffen fünf Kabel zusammen (3 von oben - 2 von unten). Die Enden dieser Kabel sind zusammengepresst und mit einem transparenten Kleber umhüllt. Darüber wurde dann das kleine Stück Schrumpfschlauch (schwarz) gezogen und das ganze dann in den Kabelbaum gewickelt, mit Isoband und Marderschutz drumherum. In Fahrtrichtung gesehen ist das der hintere vom Steuergerät abgehende Kabelbaum zur Zündsteckerleiste, ca. 20 cm vom Stecker entfernt. Also Stecker abziehen, Kabel freilegen und Lüsterklemme bzw. Lötstelle dazwischen - und alles ist chico.

JA, angeblich (laut Werkstatt) mit verlötetem stecker.
Es gäbe noch eine Möglichkeit: Eine unserer Zundspulen war ja auch kaputt. Diese kann u. U. auf das Steuergerät zurückschlagen, zwischen Klemme 10 und 38 stimmt dann der Widerstand nicht mehr. Sehr gut im FIAT-Cinquecento im Thread von Exxodus, der sich auf Reparaturen dieser Steuergeräte spezialisiert hat, nachzulesen.
Ich habe Monsterstreit mit meiner Frau, weil ich dem Fiathändler angeboten habe, das Auto einfach zu behalten. Und genau so meinte ich es. Er soll es behalten, abmelden und es ist gut. Ich muss mich nicht mehr ärgern und habe 3500,-€ Restwert verloren. In diesen Restwert haben wir aber schon >1000€ Reparaturen gesteckt, nur in den letzten 3 Monaten. Ich will nicht mehr. Nur meine Frau sieht das anders, nettes Auto, erste Hand blabla. Sie wird die Reparatur wohl beauftragen, wahrscheinlich tauscht der Scheiß Fiat Händler das Steuergerät, Kosten 980,-€.
Laune auf Tiefpunkt.
Gruß, CR

Hallo werte Gemeinde,
hier ein Update:
Fehler P1221: Beschl.potentionm.Piste1 - Signal nicht plausibel

das soll es laut Fiat gewesen sein.

Gaspoti ausgebaut, angeblich Grünspan und Korrosion, gereinigt, wieder eingebaut und angelernt.

Ich glaube nicht daran, schauen wir mal.

Jetzt habe ich auch unsere HW-Nummer: IAW5NFHW104 (Steuergeräte nummer) und Softwarenummer ist 3003A4T

d. h. das Steuergerät hat einen 100er Prozessor. Stand heute ist ein 600er besser, weil er mehr Signale checken kann. Siehe hierzu das Centoworld-Forum, Hammer Erklärungen von Exxodus.

Ich bin gespannt und werde wieder berichten, auch wenn ich ihn wegschmeiße...
SD2

Und es geht weiter!
Man kann es nur noch mit Galgenhumor nehmen.

Nachdem sich das fahrzeug Gestern beim Händler nicht in den Leerlauf schalten ließ, heute gleiches Phänomen:

Zündung an, normal legt man bei der Dualogic dann den Leerlauf ein und startet. Das ging nicht, Display sagt: "Aktion nicht möglich"

Dreht man den Zündschlüssel gleich auf Start, geht er doch in den Leerlauf und startet. Dann erster Gang und losgefahren.

Was soll ich sagen, im Stand versucht der Wagen den Leerlauf einzulegen und schafft es nicht. Schaltet sich einen Wolf...Auto ruckt und fährt ohne Gas los, das ist nicht üblich bei der Dualogic

Nach 3 Kilometern im Stadtverkehr dann die Meldung "Kupllung überhitzt". Also rechts raus, angehalten, Auto ausgemacht.

Nach 5 Minuten gestartet, dann alles gut. So war es ja auch Gestern bei der Abholung. Je nach Konfiguration beim Zündung anschalten geht es mal oder mal nicht.

Für die genauen: ja, wir warten ab, bis "Prüfung" "In Ordnung" im Display erscheint.

Wenn einer eine Werkstatt im Raum Frankfurt kennt, die ihre Kunden ernst nimmt und etwas bezüglich der Dualogic drauf hat, gerne per PN.

Ich darf die Werkstatt, bei der wir sind und die FIAT vertritt ja hier leider nicht erwähnen, sonst wird der Beitrag gelöscht.

Aber ehrlich, es ist kraß.

Heute dann mal FIAT angerufen, dachte, ich könne mit einem kompeteten Mitarbeiter des Technikschulungszentrums wegen der Dualogic und der Kupplungsüberhitzung sprechen. Dieses Zentrum auf der Hanuer Landstraße befindet sich keine 2 km von unserem Wohnort entfernt.
Fehlanzeige! Eine gänzlich inkompetente Mitarbeiterin, allerdings italienischer Provenienz dem Namen nach, nahm den Vorfall auf. Schönes Wort. Kann aber mit Typ, EZ-Datum, Kennzeichen und Halter keine Bearbeitung vornehmen, da ihr die FGST-Nummer fehlt. Dann könne sie allerdings auf alle Rechnungen, auch des Autohauses zurückgreifen. Skurril.
Sie hat einen "Flying Doctor" vorgeschlagen, der beim Fiat-Händler das Fahrzeug begutachtet...
Sensationell, allein die Terminologie!

Ich kann nach diesen Erfahrungen nur Raten: Hände weg von dem Dualogic-Getriebe, keiner kennt sich aus. Wenn es funktioniert ist es klasse, viel besser als Smart und Co. Ist aber etwas dran, dann Gnade euch.

Wenn jemand noch Anregungen hat, nur zu...
SD2

Hallo werte Mitlese, ich verstehe, daß ihr nicht mehr antworten könnt, denn da kommt keiner mit. Mittlerweile fährt der Seniorchef des Autohauses unseren Panda, denn er will sehen, was los ist. Er fährt einen Musa mit Dualogic und hat ergo Erfahrung mit automatisierten Getrieben.
Derzeit läßt sich der Leerlauf nicht einlegen, das Auto startet aber über den Zwangsleerlauf, wenn man im Automatikmodus einfach den Zündschlüssel dreht.
Dafür fährt es konsequent auch ohne Gas, d. h. auch in der Stellung Leerlauf rollt das Auto los, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, ganz so wie ein Auto mit Wandlerautomatik.
Wir haben einen Vorführer-Punto mit 180km auf der Uhr als kostenlosen Leihwagen. Schauen wir mal.
Ich werde wieder berichten.
Gruß, SD2

Deine Antwort
Ähnliche Themen