Panda Bj 2004 Fehlzündungen
Liebe versierte Techniker,
ich habe folgende Frage:
Panda Bj 10/2004, 1,2 60 PS Dualogic KM 62000
Nie Probleme bis vor 4 Wochen
Fahrzeug läuft unrund, geht aus MKL an.
Laut Fiathändler Drosselklappe kaputt, Zündkabel angescheuert
Austausch Drosselklappe + Zündkabel + Zündkerzen
Motor läuft 2 Wochen ok
Jetzt massiv unrunder Motorlauf, Fahrzeug schüttelt sich
Fehlercodes:
P0303 und 04; d. h. Zylinder 3 und 4 haben Fehlzündungen
P0172; d. h. Gemisch Zylinderreihe 1 (hat nur eine Reihe, ich weiß) zu FETT
Fahrzeug geht an JEDER Ampel aus, man kann nicht einparken, da man keine Kupplung hat, um die Drehzahl hoch zu halten...
Nach Hause bin ich gekommen, aber zum Fiathändler, der 35 km weg ist, traue ich mich kaum. Die Zündkerzen habe ich untereinander getauscht, die Fehlermeldung bleibt gleich.
Wer hat eine gute Idee?
Danke im voraus,
Speeddoc2
Beste Antwort im Thema
sorry
nimm mal den lufikasten runter dan kanst du den kabelstrang besser verfolgen
( ich kann mich dunkel daran erinnern das die verbindung inerhalb des plastekanal´s (wo der strang reingeht) liegt)
64 Antworten
Gute Ideen habe ich immer viele.
Die Frage ist nur, ob sie dir etwas nützen 😛
Aber mal Spaß beiseite. Was mir als erstes in den Sinn kam ist eine Fehlfuktion im Bereich Lamdasonde, Luftmassenmesser, MAP-Sensor, Drosselklappe.
Schau doch mal nach, ob die Steckverbinder alles richtig stecken.
Das wirft die Werkstatt-CD für den 1.2er bei zu fettem gemisch raus:
Zitat:
1
VENTIL AKTIVKOHLEFILTER PRÜFEN
Prüfen, dass das Ventil Aktivkohlefilter nicht offen blockiert ist
Weiter mit Schritt 2
Ventil Aktivkohlefilter offen blockiert
Reparieren oder ggf. Aktivkohlefilter austauschen Arbeit. 1080E20Weiter mit Schritt 5
2
DICHTHEIT VON LUFTANSAUGUNG UND ABGASANLAGE PRÜFEN
Den Blow-By-Kreis prüfen, dabei nach Sicht prüfen, dass keine Gase aus der Ölwanne in die Luftansaugung einsickern.Weiterhin nach Sicht und Gehör prüfen, dass in der Ansaug- und Abgasleitung keine Undichtigkeiten bestehen.
Weiter mit Schritt 3
Einsickerungen liegen vor
Dichtigkeit der Anlage herstellen Falls erforderlich, fehlerhafte Teile austauschenWeiter mit Schritt 5
3
KRAFTSTOFFDRUCK PRÜFEN
Den Schlüssel auf MAR drehen und prüfen, ob die Kraftstoffpumpe läuft.Während die Pumpe läuft, prüfen, ob der Kraftstoffdruck zu hoch ist.
Den Schlüssel auf STOP drehen und prüfen, dass der Druck innerhalb von 15 Minuten höchstens um 1 bar sinkt.
Weiter mit Schritt 4
Hoher Druck: Kraftstoffdruckregler falsch eingestellt.
Kraftstoffpumpe austauschen Arbeit. 1040A70Weiter mit Schritt 5
Der Druck sinkt um mehr als 1 bar in der angegebenen Zeit: Einspritzventile defekt.
Dichtigkeit der Einspritzventile herstellen, ggf. Einspritzventile ersetzen. Arbeit. 1056B70Weiter mit Schritt 5
Der Druck sinkt um mehr als 1 bar in der angegebenen Zeit: Kraftstoffdruckregler undicht.
Kraftstoffpumpe austauschen Arbeit. 1040A70Weiter mit Schritt 5
Der Druck sinkt um mehr als 1 bar in der angegebenen Zeit: Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe defekt.
Kraftstoffpumpe austauschen Arbeit. 1040A70Weiter mit Schritt 5
4
VORGESCHALTETE LAMBDASONDE PRÜFEN
Ab Schritt 3: Siehe Tabelle Z56 FEHLER VORGESCHALTETE LAMBDASONDE
Ende der Diagnose
5
FEHLER PRÜFEN UND LÖSCHEN
OK
Gefundene Probleme
Maßnahme
Mit dem Diagnosegerät die gespeicherten Fehler löschen.Probefahrt durchführen und prüfen, ob der Fehler wieder auftaucht
Weiter mit Schritt 6
Störung ist weiterhin vorhanden.
Weiter mit Schritt 1
6
FUNKTIONSPRÜFUNG
OK
Gefundene Probleme
Maßnahme
Prüfen, dass die Störung nicht mehr vorhanden ist
Ende der Diagnose
Fakt ist:
Der Panda 169 in der Version 1,1 und 1,2 ist technisch eine Krücke. Fehlzündungen und unrunder Motorlauf sind keine Seltenheit. Es gibt hier schon einige Threads zu diesem Thema. Man lese auch mal beim Ford Ka nach, der mit dem Panda in vielerlei Hinsicht identisch ist. Ich selbst habe das Problem mit einem Neuwagen (Panda) und die Werkstatt bekommt es nicht in den Griff. Bei Ford wird es als Konstruktionsfehler bezeichnet, und man müsse damit leben. Du kannst quasi alles austauschen und hin und her probieren. Es geht vielleicht eine zeitlang wieder, aber dann ist das Problem wieder da. Soviel dazu.
Vielen Dank @ trax123
Ventil pass gut, da der Fehler nur bei Nässe auftritt.
Wo finden ich den ? Hinten am Tank? In der Zuleitung?
Gruss speeddoc2
Ähnliche Themen
ich würde erstmal gucken ob auch wirklich ein funke ankommt - nicht das die spule ein ding weg hat.
das mit den entlüftungsventil würde ich hinten anstellen ( hab noch nie gehabt ).
fehlermeldung zu fett kommt von den fehlzündungen. und guck mal ob die lambdasonde ok ist
Zitat:
Original geschrieben von fireandice1982
ich würde erstmal gucken ob auch wirklich ein funke ankommt - nicht das die spule ein ding weg hat.
das mit den entlüftungsventil würde ich hinten anstellen ( hab noch nie gehabt ).
fehlermeldung zu fett kommt von den fehlzündungen. und guck mal ob die lambdasonde ok ist
Auch ein guter Lösungsansatz. Hatte ich schon abgehakt (Zündung) weil der Wagen deswegen ja grad in der Werkstatt war.
Was mir einfällt ist, das der Panda zwei Zündspulen (1+2 / 3+4) haben sollte. Wenn man die kurz einmal durchtauscht und der Fehler mit den Aussetzern auf Zylinder 1+2 wandert, dann sollte der Übeltäter klar sein.
die zündspulen bedienen immer 1+4 und 2+3
aber tausch kann nicht schaden wenn der fehler "wandert" weißt du bescheid
Schon klar, daß die 1+2 und 3+4 bedienen, aber ich bin mir trotzdem nicht sicher, wo sie sind. In unserem 600er Fiat und 924S Porsche kenne ich die Spulen ziemlich gut, ich frage mich nur, was die Spulen beim Panda sind. Die Verteiler sind in Fahrtrichtung links und bedienen ebenfalls die gleiche Paarung. Aber dann? Ich glaube ja mittlerweile, weil der Fehler bei Nässe auftritt, daß die Verkabelung oder die Stecker für 3+4 einen Kontaktfehler haben. Dazu paßt, daß ich Gestern nach Tausch der Kerzen ca. 7 km weit mit Drehzahlen teils um 6000 fahren konnte, bis der Fehler wieder kam. Hat einer ein Foto der Spulen??
DAnke im voraus an alle, SD2
Guten Morgen,
hier die Neuigkeiten:
Ich habe logo die Spulen identifizieren können.
Innenwiderstände der Primär- und Sekundärwicklungen gleich, keine absoluten Werte, da analoges Ohmmeter.
Zündkerzen 1 +2 rehbraun, so wie soll
Zündkerzen 3+4 schwarz, stark nach Benzin riechend.
Zündspulen getauscht.
Fahrzeug fährt erst mal wieder.
Nach 2 Kilometern um den Block:
keine Gasannahme, Fahrzeug geht im Stehen aus.
Fehlermeldung 1221, Herstellerspezifisch für "Zuleitung Potentiometer defekt"
Das klingt verdächtig nach Drosselklappe, obwohl die ja neu ist.
Ich glaube mittlerweile, dass der Kabelbaum im Motorraum einen weg hat. Dies könnte damit zusammenhängen, daß in 2005 eine Standheizung von Webasto im "Fachbetrieb" nachgerüstet wurde. Diese war schon 2x defekt, d. h. es ist die dritte drin. Ob man da an die Kabel muss bzw. ob ist klar, nur wo, weiß ich dann wieder nicht.
Jetzt haben wir einen Termin für einen Tieflader zum FIAT-Händler, da das Auto nur noch 15 km/h fährt und ich Angst habe, so zu fahren...
Ich werde abschließend berichten.
Sollte einer hier noch beitragen können, nur zu...
Schönes WE an alle,
Speeddoc2
"ich lehne mich jetz mal aus denn fenster": es gab bei fiat mal die aktion das im kabelbaum eine "Ultraschallschweißung" nicht gut sei und nachgelötet werden muss ( ich habs damals auch 2x machen dürfen und die fehler waren dann weg )
aber so wie du die kerzen beschreibst tippe ich immer noch auf eine ( oder beide ) Zündspuhlen
Zitat:
Original geschrieben von fireandice1982
"ich lehne mich jetz mal aus denn fenster": es gab bei fiat mal die aktion das im kabelbaum eine "Ultraschallschweißung" nicht gut sei und nachgelötet werden muss ( ich habs damals auch 2x machen dürfen und die fehler waren dann weg )
In einem anderen Thread gibt es dazu einen Link mit Schaltplan, der genau dieses Thema beschreibt. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das genau stand, habe mir das aber ausgedruckt und werde beizeiten mal beigehen und diese kabelverbindung überprüffen und ggf. nachlöten. Es ist gut, daß es hier immer ein paar schlaue und wirklich fachkundige Köpfe gibt, danke dafür.