Panda 1.2 8V 69 PS Zahnriemenwechsel. MKL blinkt sporadisch

Fiat Panda

Hallo,

Habe am Wochenende an einem Panda 1.2 8V 69 PS den Zahnriemen ersetzt.
Heute ging dann bei Bergabfahrt und leichtem Gasgeben die MKL an (blinken) und 20 Sekunden später wieder aus. Der Fehler trat noch ein zweites Mal etwas später für ein paar Sekunden auf.

Ausgelesen: Zündaussetzer Zylinder 2 und 3. Motor fuhr aber normal und war auch auf der Autobahn bei der Fahrerin wohl vollkommen unauffällig (Endgeschwindigkeit wohl normal bei Vollgas). Auch während die MKL geblinkt hat war alles unauffällig.

Habe dann gleichzeitig mit dem Auslesen auch die Selbstlernenden Parameter zurückgesetzt (So heisst das beim meinem Delphi) und bin dann gefahren. Unauffälliger Motor und keine MKL während der Probefahrt.

Hat jemand noch weitere Tipps? Kann da ein Steuerzeitenproblem dahinter stehen oder ist der Fehler mit oben genannten Prozedere meist behoben? Mir ist beim Arbeiten am Auto (habe die Schaltung gangbar gemacht auf Grund klemmender Züge) eine stark korrodiertes Massenband aufgefallen, das auf der Bestellliste gelandet ist. Kann es sein, dass der Fehler auch hiermit zusammenhängt? Habe da mal was über ältere Fiats gelesen.

Wäre für Tipps und Ratschläge dankbar.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo ciwa,

Das Auto läuft inzwischen. Die Ansage " Nockenwellensensor sporadisch" hat mich etwas irritiert. Habe dann als altrnative ohne Einstellwerkzeug den Riemen einen Zahn vorgesetzt. Gestartet: MKL leuchtet. Dann alle Werte mit Delphi zurückgesetzt und schon war alles ok. Wie ich später erfahren habe, kann das Zahnrad auf der NW trotz fixierung leicht bewegt werden.

Gruß
duc

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,

hatte eigentlich das gleiche problem: Angeblich Zündspule 2/3defekt. Hat sich insofern erledigt, dass die Kopfdichtung undicht wurde. Kopf geplant, neue Dichtung und NW vor ausbau markiert. Kopf montiert, NW eingesetzt, Zahnriemen nach markierung. Gestartet, Motor springt an, dreht kurz und geht aus.
Delphi meckert immer wieder den NW-Sensor an. Letztlich habe ich das Einstellwerkzeug für KW/NW gekauft, da bei Fiat nichts normal ist wie KW auf OT, NW auf überschneidung undgut ist.
Hier nicht. KW-Werzeug montiert ( nicht OT) NW-Werkzeug eingesetzt ( NW-Auslassnocke fast ganz offen) für Kerbe in NW. Motor läuft, hat aber nur unten rum (ca. 3000 U/min) leistung. Dann das Ventil für NW-Verstellung erneuert. Motor dreht höher, aber nicht optimal. Da ich nicht weiss, wie dass Ventil arbeitet habe ich ein Problem. Nachdem ich dieses Ventil ausgebaut habe und kurz danach wieder eingbaut, lief der Motor mit optimaler Leistung. Nach dem das Autoabgestellt wurde und nach ca. 4 St, wieder gestartet, das gleiche Problem, keine max.Leistung. Ventiel ausgebaut, wieder eingebaut-- optimale Leistung. Da die Ventilsteuerung arbeitet mit Öldruck arbeitet, denke ich, dass der Druck nach abschalten nicht abgebaut wird, dass passiert offensichtlich erst nach ausbau des Ventils.Ich weiss nicht, ob noch ein weiteres Ventil vorhanden ist. eine Skitze des Ölflusses könnte helfen.

Übrigens leuchtet die MKL permanent obwohl alles klappt, ( in etwa) Arbeiten wurden heute gemacht. Fehlerspeicher mit Delphi auslesen steht noch an. Und zu deiner Fehlermeldung : bei mir hat ein Auswechsen der Zündspule (4fache) immer noch den gleichen Fehler angezeigt aber läuft ohne Aussetzer.

Da das Auto in Spanien steht musste ich die Arbeiten auf der Strasse machen.

vielleicht höre ich von dir

Klaus

Hi,
schade für den Unfall.
Und dass ich das erst jetzt lese. Hatte genau dasselbe Problem nach einem Zahnriemenwechsel. Wurde in der Werkstatt gemacht incl. Wasserpumpentausch.
Lampe leuchtete sporadisch bei ca. 3000 U/min auf. Der Fehler trat 500m nach der Abholung aus der Werkstatt auf. Nach 2 Tagen zur Werkstatt gefahren mit Auslesen des Computers. Sporadisch Zündaussetzer am 2. und 3. Zylinder. Aber beim Fahren alles OK. Nach mehrmaligen Drängen mit dem Meister Auto erneut im der Werkstatt und siehe da, bei der Montage des neuen Riemens wurde dieser um einen Zahn versetzt eingebaut. Danach alles OK. Scheinbar, so sagte mir der Meister, muß beim Zusammenbau peinlichst genau justiert und montiert werden.

Ohne das richtige Blockierwerkzeug geht es wohl nicht gut. Bei mir stehen bald 80.000 auf der Uhr, also kommt ein Zahnriemenwechsel + Wapu - ich werde wegen des genannten Problems wohl zu Fiat gehen (müssen), denn die Auseinandersetzung, es wäre alles richtig gemacht worden, hatte ich einmal - lieber nie wieder ....

Danke für die Antworten,
Panda51--- hatte das spez. Werkzeug benutzt. HCMoessin-- ich fürchte, dass totz des Werkzeugs ( ggf. wegen des Kopf planen die NW-Stellung nicht passt. Beim Einbau konnte ich den Zahnriemen nur auf den hohen Zahn auflegen und hatte deshalb die Vorspannung minimal nachgelassen. Habe einen günstigen Flug bekommen und werde in der TÜV-Frist (2 Mon) alles nochmal prüfen. In ES muss TÜV taggenau vorgeführt werden.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe vor kurzem Zahnriemen beim 169A4000 gemacht. Ging perfekt ohne Einstell- und Blockierwerkzeug. Allerdings habe ich vorher ein paar zusätzliche Markierungen auf die Nocken- und Kurbelwellenrad gemacht. Gibt dazu auch ein super Tutorial bei Youtube.

https://www.youtube.com/watch?...

Gruß

Ciwa

Zitat:

@ciwa schrieb am 9. Januar 2019 um 12:47:11 Uhr:


Hi,

ich habe vor kurzem Zahnriemen beim 169A4000 gemacht. Ging perfekt ohne Einstell- und Blockierwerkzeug. Allerdings habe ich vorher ein paar zusätzliche Markierungen auf die Nocken- und Kurbelwellenrad gemacht. Gibt dazu auch ein super Tutorial bei Youtube.

https://www.youtube.com/watch?...

Gruß

Ciwa

Hallo ciwa,

Das Auto läuft inzwischen. Die Ansage " Nockenwellensensor sporadisch" hat mich etwas irritiert. Habe dann als altrnative ohne Einstellwerkzeug den Riemen einen Zahn vorgesetzt. Gestartet: MKL leuchtet. Dann alle Werte mit Delphi zurückgesetzt und schon war alles ok. Wie ich später erfahren habe, kann das Zahnrad auf der NW trotz fixierung leicht bewegt werden.

Gruß
duc

Das ist sehr interessant ich habe genau das gleich Problem mit dem Panda 169 BauJahr 2012 wie torrannagga Zahnriemen + Wasserpumpe wechseln lassen in der Werkstatt kaum abgeholt aus der Ortschaft raus Mkl blickt 5 mal und geht aus also mit obd2 ausgelesen und der selbe Fehler angeblich zündaussetzer auf Zylinder 2 und 3 Zündkerzen sind bereits gewechselt Fehler besteht immer noch Zündspule und neue Kabel sind bestellt!

Ist die Vermutung plausibel was meint ihr da zu?

Meine Vermutung ist das keine originale Wasserpumpe verbaut wurde wo das Wasserpumpen Antrieb Rad etwas zu groß oder zu klein ist und so mit eine Veränderung der an Kl und Nk Welle besteht! Ist zwar minimal wenn Überhaupt aber ich denke das reicht aus das Kurbelwelle Nockenwelle nicht mehr die selben Parameter aufweisen und so Dan der eigentlich Fehler besteht und so mit die Mkl ausgelöst wird.

Nun weiß man nicht wie sensibel die beiden Sensoren Kurbelwelle Nockenwelle Sensoren auf kleinste Veränderung reagieren 1 Millimeter oder 5 Millimeter Durchmesser der Wasserpumpe ausreichen um den Fehler aus zu lösen auf dem Markt gibt es ja genug Hersteller die nicht zu 100% identisch sind mit dem original teilen!

Das währe meine Vermutung den es wahr alles vorher OK zu 100%

Mfg

Zitat:

@Spanky1984 schrieb am 21. April 2019 um 07:54:26 Uhr:


Das ist sehr interessant ich habe genau das gleich Problem mit dem Panda 169 BauJahr 2012 wie torrannagga Zahnriemen + Wasserpumpe wechseln lassen in der Werkstatt kaum abgeholt aus der Ortschaft raus Mkl blickt 5 mal und geht aus also mit obd2 ausgelesen und der selbe Fehler angeblich zündaussetzer auf Zylinder 2 und 3 Zündkerzen sind bereits gewechselt Fehler besteht immer noch Zündspule und neue Kabel sind bestellt!

Ist die Vermutung plausibel was meint ihr da zu?

Meine Vermutung ist das keine originale Wasserpumpe verbaut wurde wo das Wasserpumpen Antrieb Rad etwas zu groß oder zu klein ist und so mit eine Veränderung der an Kl und Nk Welle besteht! Ist zwar minimal wenn Überhaupt aber ich denke das reicht aus das Kurbelwelle Nockenwelle nicht mehr die selben Parameter aufweisen und so Dan der eigentlich Fehler besteht und so mit die Mkl ausgelöst wird.

Nun weiß man nicht wie sensibel die beiden Sensoren Kurbelwelle Nockenwelle Sensoren auf kleinste Veränderung reagieren 1 Millimeter oder 5 Millimeter Durchmesser der Wasserpumpe ausreichen um den Fehler aus zu lösen auf dem Markt gibt es ja genug Hersteller die nicht zu 100% identisch sind mit dem original teilen!

Das währe meine Vermutung den es wahr alles vorher OK zu 100%

Mfg

Hallo,

ich habe festgestellt, da offensichtlich einige das gleiche Problem haben, dass die sporadischen Fehler ( die auch nicht immer die gleichen sind) m.E. sicher am Zahnriemen liegen. Speziell über 100000 km ist er offensichtlich so ausgeleiert, dass die Synchronisierung von NW-Sensor und KW-Sensor nicht mehr gegeben ist. Meine Bastelei mit Zündspule, NW-Sensor und Hydr-Steuerventil wechseln hatte eigentlich keinen Erfolg. Egal, ob ich die alten Teile einbaute oder die neuen. Erst nach wechseln des Zahnriemens läuft der Motor jetzt wie eine eins.

Dann noch frohe Bastelei
Klaus

Hallo,

ich habe festgestellt, da offensichtlich einige das gleiche Problem haben, dass die sporadischen Fehler ( die auch nicht immer die gleichen sind) m.E. sicher am Zahnriemen liegen. Speziell über 100000 km ist er offensichtlich so ausgeleiert, dass die Synchronisierung von NW-Sensor und KW-Sensor nicht mehr gegeben ist. Meine Bastelei mit Zündspule, NW-Sensor und Hydr-Steuerventil wechseln hatte eigentlich keinen Erfolg. Egal, ob ich die alten Teile einbaute oder die neuen. Erst nach wechseln des Zahnriemens läuft der Motor jetzt wie eine eins.

Dann noch frohe Bastelei
Klaus

Zitat:

@4klaus44 schrieb am 23. April 2019 um 17:59:16 Uhr:



Zitat:

@Spanky1984 schrieb am 21. April 2019 um 07:54:26 Uhr:


Das ist sehr interessant ich habe genau das gleich Problem mit dem Panda 169 BauJahr 2012 wie torrannagga Zahnriemen + Wasserpumpe wechseln lassen in der Werkstatt kaum abgeholt aus der Ortschaft raus Mkl blickt 5 mal und geht aus also mit obd2 ausgelesen und der selbe Fehler angeblich zündaussetzer auf Zylinder 2 und 3 Zündkerzen sind bereits gewechselt Fehler besteht immer noch Zündspule und neue Kabel sind bestellt!

Ist die Vermutung plausibel was meint ihr da zu?

Meine Vermutung ist das keine originale Wasserpumpe verbaut wurde wo das Wasserpumpen Antrieb Rad etwas zu groß oder zu klein ist und so mit eine Veränderung der an Kl und Nk Welle besteht! Ist zwar minimal wenn Überhaupt aber ich denke das reicht aus das Kurbelwelle Nockenwelle nicht mehr die selben Parameter aufweisen und so Dan der eigentlich Fehler besteht und so mit die Mkl ausgelöst wird.

Nun weiß man nicht wie sensibel die beiden Sensoren Kurbelwelle Nockenwelle Sensoren auf kleinste Veränderung reagieren 1 Millimeter oder 5 Millimeter Durchmesser der Wasserpumpe ausreichen um den Fehler aus zu lösen auf dem Markt gibt es ja genug Hersteller die nicht zu 100% identisch sind mit dem original teilen!

Das währe meine Vermutung den es wahr alles vorher OK zu 100%

Mfg

Servus!

Meines Erachtens ist das eine Nachbesserungsarbeit,welcher der Werkstatt unterliegt,die den Riemen gewechselt hat. Ich hätte bei denen schon direkt nach dem ersten Blinken der Lampe wieder auf der Matte gestanden,wenn die vorher aus war.

MFG

Also Anfang es war überhaupt nichts keine Mkl

Alles super!

Zahnriemen wahr halt fällig und riesig Also gut keine Werkzeug dafür also Termin in Werkstatt
gemacht Zahnriemen Wasserpumpe spannrolle und den Rippen Riemen auch gleich mit wechseln
lassen!

Auto abgeholt und gleich eine Runde im Ort
gefahren und dann Landstraße und schwups
Mkl blink 5 mal gleich wider hin und neuer Termin geprüft und Zahnriemen soll stimmen und darauf hin meinte der Chef das es Zündkerzen Kabel oder Zündspule sein kann weil ja Zündaussetzer anzeigt
Zündkerzen gleich mit genommen gewechselt Zündspule und Kabel 3 später Neu gekauft und
eingebaut keine Änderung Ende vom Lied wider neuer Termin heute gemacht für 26.4!

Alle Zündkabel Kerzen und Zündspule getauscht Fehler besteht weiter hin fährt ganz normal! Mkl blink 5 mal geht aus Fehler 2 und 3 es ist egal ob alte oder neue Teile drin sind!

So der Wagen geht am Freitag zur zweiten Kontrolle.

Die prüfen noch mal den Zahnriemen und
Steuer Zeiten und wollen alle Daten zurück setzen und das Tonrad neu anlernen

MfG

Selbstadaptionsparameter zurück setzen und Tonrad neu anlernen könnte Abhilfe schaffen. Wenn nicht, dann evtl.auch mal den OT Sensor tauschen.

Ich halte euch auf dem laufendem wenn sich was tut!

Ach eine frage habe ich noch allerdings vielleicht hat jemand von euch ein paar Bilder wie der Zahnriemen auf Kurbel und Nockenwelle sitzt zu den Markierungen das währe hilfreich.

Wenn ich noch mal selber schaue zum Vergleich!
Motor ist der 1.2 mit 69 PS Baujahr 2012 ??

Eine frage habe ich noch die Nockenwelle ist eine verstellbare Nockenwelle so wenn sie mit dem Lehre festgesetzt ist kann man das NockenWellenRad trotzdem verstellen durch drehen?
Und versehentlich dann ein Zahn verletzen?

MfG

Ich hatte das Auto Freitag wider bekommen mkl
Bleibt jetzt aus keine Fehler mehr!

Werkstatt hat Sachen wie alles Werte zurück gesetzt Tonrad neu angelernt.

So wie alle Masse Verbindung und Stecker geprüft und gereinigt!

Bis lang ist endgültig ruhe ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen