Panda 1.2 8V 69 PS Zahnriemenwechsel. MKL blinkt sporadisch

Fiat Panda

Hallo,

Habe am Wochenende an einem Panda 1.2 8V 69 PS den Zahnriemen ersetzt.
Heute ging dann bei Bergabfahrt und leichtem Gasgeben die MKL an (blinken) und 20 Sekunden später wieder aus. Der Fehler trat noch ein zweites Mal etwas später für ein paar Sekunden auf.

Ausgelesen: Zündaussetzer Zylinder 2 und 3. Motor fuhr aber normal und war auch auf der Autobahn bei der Fahrerin wohl vollkommen unauffällig (Endgeschwindigkeit wohl normal bei Vollgas). Auch während die MKL geblinkt hat war alles unauffällig.

Habe dann gleichzeitig mit dem Auslesen auch die Selbstlernenden Parameter zurückgesetzt (So heisst das beim meinem Delphi) und bin dann gefahren. Unauffälliger Motor und keine MKL während der Probefahrt.

Hat jemand noch weitere Tipps? Kann da ein Steuerzeitenproblem dahinter stehen oder ist der Fehler mit oben genannten Prozedere meist behoben? Mir ist beim Arbeiten am Auto (habe die Schaltung gangbar gemacht auf Grund klemmender Züge) eine stark korrodiertes Massenband aufgefallen, das auf der Bestellliste gelandet ist. Kann es sein, dass der Fehler auch hiermit zusammenhängt? Habe da mal was über ältere Fiats gelesen.

Wäre für Tipps und Ratschläge dankbar.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo ciwa,

Das Auto läuft inzwischen. Die Ansage " Nockenwellensensor sporadisch" hat mich etwas irritiert. Habe dann als altrnative ohne Einstellwerkzeug den Riemen einen Zahn vorgesetzt. Gestartet: MKL leuchtet. Dann alle Werte mit Delphi zurückgesetzt und schon war alles ok. Wie ich später erfahren habe, kann das Zahnrad auf der NW trotz fixierung leicht bewegt werden.

Gruß
duc

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 24. April 2019 um 18:54:54 Uhr:


Selbstadaptionsparameter zurück setzen und Tonrad neu anlernen könnte Abhilfe schaffen. Wenn nicht, dann evtl.auch mal den OT Sensor tauschen.

Ja wurde gemacht und alles Stecker und Masse Punkte geprüft und gereinigt jetzt ist ruhe!

Ich bedanke mich für die tolle Hilfe!
MfG

Na endlich wird alles gut.

Wobei ich bei meinen bisher gefahrenen 69 PS-Antrieben, die ich zugegeben gerne auch mal hoch belaste, ohne sie zu quälen, den Zahnriemen nach dummen Erfahrungen mit dem ersten Antrieb bei 80.000 km tauschen lassen. Eine geringfügige Längung im Betrieb reicht aus, um einem im Notprogramm dahinschleichen zu lassen in einem knapp drei Jahre alten Autochen.

Ein Fiat-Service in München kannte dieses Problem und meinte, Sie können den Motor problemlos belasten, es ist ihm lieber als bei Kaltstarten und geringen Drehzahlen in der Stadt zu "versauern", aber wer den Motor häufig im warmen Zustand schnell auif Drehzahl bringt und höher drehen lässt, sollte bei 80.000 an einen neuen Zahriemen denken, dann braucht er sich keine Sorgen zu machen.

Das hat sich bei mir eigentliich bewährt, wenn man nicht gerade so fährt, dass die Dichtung durchbrennt, aber das ist mit Warmfahren und Kaltfahren eigentlich gut vermeidbar, wenn Öl und Wasser stimmen. Und dann fährt das Auto vor allem im blitzwütigen und sehr teuren Ausland (Italien, Frankreich) auch meist flott genug.

Hallo,

vermutlich zu spät,

Aber das ähnliche Problem hatte ich auch. Sporadisch MKL an. Letzlich lag es daran, dass der Zahnriemen zu lang geworden ist ( 125000 km) Nach Wechsel des Zahnriemens keine Probleme mehr.

Gruß
Klaus

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

gibt es neue Erkenntisse zum Anfangsproblem....Zitat...Habe am Wochenende an einem Panda 1.2 8V 69 PS den Zahnriemen ersetzt.

Heute ging dann bei Bergabfahrt und leichtem Gasgeben die MKL an (blinken) und 20 Sekunden später wieder aus. Der Fehler trat noch ein zweites Mal etwas später für ein paar Sekunden auf.

Ausgelesen: Zündaussetzer Zylinder 2 und 3. Motor fuhr aber normal und war auch auf der Autobahn bei der Fahrerin wohl vollkommen unauffällig (Endgeschwindigkeit wohl normal bei Vollgas). Auch während die MKL geblinkt hat war alles unauffällig....

genau das selbe Problem habe ich auch beim selben Panda Modell

HAb deswegen auch keine ASU /TÜV bekommen da sich der Fehlerspeicher nicht löschen lies

Gruß Bernd

Hallo, hast du das Tonrad angelernt? Das war auch bei mir das Problem. Gruß

Danke Mixi für Deinen Rat,

genau das war das Problem und wurde mit zwei Mausklicks gelöst. Die Selbstlernadaptionsparamter wurden gelöscht, danach war kein Fehler mehr im Fehlerspeicher vorhanden, Danke!

Ein Problem mit dem ich mehr als ein Jahr zu tun hatte 😮) ASU bestanden !

Gruß Bernd

Freut mich zu hören.

Auch meine freie Werkstatt wusste das nicht. Aber dank des Forums hier konnte ich auch meiner Werkstatt helfen ;-)

Danke und allzeit gute Fahrt, und immer ein bißchen Bambus im Auto dann läuft der Panda bensonders zahm ! ;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen