Panamera Turbo (2017) vs. BMW M850 Gran Coupe

BMW 8er G16 (Gran Coupé)

Ich stehe kurz vor der Entscheidung entweder für einen M850 GC oder einen Panamera Turbo (2017), beide gebraucht, wobei der M850 ganze 4 Jahre jünger ist und 30k km weniger drauf hat. Preislich liegen die jetzt nicht weit auseinander, aber der Panamera ist nunmal älter. Ich muss beide noch probefahren um zumindest das Fahrgefühl vergleichen zu können, aber es geht auch um andere Aspekte.

Es erscheint mir irgendwie "vernünftiger" den M850 GC zu kaufen, weil der numal jünger ist.

Hat jemand von euch da einen direkten Vergleich durch Erfahrung oder generell Argumente für eines der Fahrzeuge? Danke im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: M850 GC vs Panamera Turbo (2017)' überführt.]

87 Antworten

Für mich ist der 8er ein sportlicher 5er. Das Marketing versteht es sehr gut, durch die hohe 8 zu blenden. Das gesamte Auto ist qualitativ auf dem Niveau des 5ers.

Profitiert wahrscheinlich auch noch vom Image des alten 850ers der 90 Jahre als eigenständiges Sportcoupe.

Zitat:

@Panamera schrieb am 18. September 2024 um 12:36:02 Uhr:


Für mich ist der 8er ein sportlicher 5er. Das Marketing versteht es sehr gut, durch die hohe 8 zu blenden. Das gesamte Auto ist qualitativ auf dem Niveau des 5ers.

Profitiert wahrscheinlich auch noch vom Image des alten 850ers der 90 Jahre als eigenständiges Sportcoupe.

Dies sehe ich auch so und es ist auch so. Dennoch ist der 8er in vielen Details ein deutlich besseres Auto und auch konstruktiv nicht nur ein 5er. Aber die Verwandschaft ist sehr groß und die vielen Gleichteile nicht zu übersehen. Der 8er basiert dahingehnd praktisch auf dem letzten 5er G30, der in meinen Augen der bisher hochwertigste 5er war, den BMW produziert hat (habe auch im nahen Verwandtenkreis so ein Fahrzeug was sich mit hoher Laufleistung sehr bewährt hat).

Zitat:

@Panamera schrieb am 18. September 2024 um 12:36:02 Uhr:


Für mich ist der 8er ein sportlicher 5er. Das Marketing versteht es sehr gut, durch die hohe 8 zu blenden. Das gesamte Auto ist qualitativ auf dem Niveau des 5ers.

Profitiert wahrscheinlich auch noch vom Image des alten 850ers der 90 Jahre als eigenständiges Sportcoupe.

Vom Marketing her hast Du wahrscheinlich recht, aber technisch gesehen hat der 8er mehr Gleichteile mit dem 7er inkl der Plattform. Also auf der Hebebühne sieht man da schon einen Unterschied zwischen 5er und 8er.
Aber ich denke das gehört eher ins BMW Forum.
(OT)
Ich möchte bei der Gelegenheit allerdings mal den größten Marketingflop von BMW in Erinnerung rufen: die Luxury Division! Ihr erinnert euch: gebundene Prospekte, schwarzes Logo und separater Markenauftritt für 7er, 8er und X7.
Nix davon übrig.
Der 8er war ein Produkt davon

Zitat:

Ich möchte bei der Gelegenheit allerdings mal den größten Marketingflop von BMW in Erinnerung rufen: die Luxury Division! Ihr erinnert euch: gebundene Prospekte, schwarzes Logo und separater Markenauftritt für 7er, 8er und X7.
Nix davon übrig.
Der 8er war ein Produkt davon

@St80249: Es gibt in der Richtung neuerdings wieder was - schau mal hier: https://www.bmw.de/de/mehr-bmw/die-exklusiven-bmw-automobile.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@St80249 schrieb am 18. September 2024 um 12:49:55 Uhr:


Aber ich denke das gehört eher ins BMW Forum.
(OT)

fyi, den Thread habe ich in beide Foren (BMW & Porsche) gespiegelt, d.h. er taucht in beiden Foren auf. Damit ist das Thema (auch) im BMW-Forum.

Denke die Funktion ist ggf. nicht jedem bekannt, können auch nur Paten & Mods nutzen.

Grüße,
Markus

Zitat:

@8Driver schrieb am 18. September 2024 um 12:59:25 Uhr:



Zitat:

Ich möchte bei der Gelegenheit allerdings mal den größten Marketingflop von BMW in Erinnerung rufen: die Luxury Division! Ihr erinnert euch: gebundene Prospekte, schwarzes Logo und separater Markenauftritt für 7er, 8er und X7.
Nix davon übrig.
Der 8er war ein Produkt davon

@St80249: Es gibt in der Richtung neuerdings wieder was - schau mal hier: https://www.bmw.de/de/mehr-bmw/die-exklusiven-bmw-automobile.html

Oh, danke für den Hinweis!

Also was Fahraktivität angeht kann es schon sein, dass der Panamera da Vorteile hat… aber who cares? Zu 99% wird man das im Alltag nie herausfahren können und somit nie bemerken, da das nur in Grenzbereichen spürbar ist. Worauf es in der Fahrzeugklasse ankommt ist vielmehr die Exklusivität. Und da hat der Achter um Längen die Nase vorn. Der Panamera ist ein alter Hut. Hat man oft gesehen, Design ist mittlerweile unspannend, und für mein Empfinden aus manchen Blickwinkeln, insbesondere von vorne mislungen.

Ich feier den Achter. Es gab und wird lange Zeit nichts mehr geben, was optisch derart gelungen ist. Ausserdem feier ich die Motoren. Der Sechzylinder soll der Beste je von BMW entwickelte Motor sein mit extrem hohen Leistungsreserven. Vom Sound her erinnert er zumindest von innen an ernstzunehmende Sportwagen. Der V8 ist ein Leistungsbiest und trotzdem verhältnismässig sparsam.

Beim Porsche stört mich die ganze VW Technik. Gefühlt ist das ein VW in anderen Kleidern… mal überspitzt gesagt.

Zitat:

@Panamera schrieb am 18. September 2024 um 12:36:02 Uhr:


Für mich ist der 8er ein sportlicher 5er. Das Marketing versteht es sehr gut, durch die hohe 8 zu blenden. Das gesamte Auto ist qualitativ auf dem Niveau des 5ers.

Das wird zwar gern konstatiert (meist von Menschen, für die das Fzg. eh außer Reichweite ist), ist aber schlicht falsch.

Es gibt überhaupt keinen Grund, anzunehmen, dass die höchste Platzierung (8) dem luxuriösestem Fzg. vorbehalten sein sollte. Der 8er verbindet akzeptable Querdynamik mit Luxus. M.E. gebührt ihm daher auch die Krone, da BMW sich ja z.B. im amerikanischen Raum gern als "The Ultimate Driving Machine" (Zitat) darstellt. Macht keinen Sinn, die höchste Position an ein Luxus-Dickschiff zu kleben.

Siehe dazu auch Mercedes, wo der SL der S-Klasse in puncto Exklusivität stets voraus war. Das hat man mit dem R231 bissl verlassen... und man bemüht sich nun, dem SL wieder zur alten Größe zu verhelfen.

Oder Porsche: Niemand würde sagen, dass dort Panamera oder Taycan die Krone der Schöpfung sind. Oder gar ein Cayenne Turbo S. Alles massentauglicher Piefkram gegen den Elfer. Weit weg von den Idealen der Marke.

Von daher macht es absolut Sinn, den 8er so zu positionieren, wie er momentan dasteht.

Nur leider wird BMW das (sehr wahrscheinlich) nicht durchziehen und den nächsten sportlichen GT (im Sinne dessen, wofür die Abkürzung eigtl. steht) wieder als 6er platzieren. Selbst schuld. Denn eins lernt man vom Elfer, der G-Klasse und ein Stück weit auch vom SL: Kontinuität zahlt sich aus.

Ein Modell immer wieder umzustellen, neu zu klassifizieren oder dann auch mal komplett einzustellen, bringt es nicht. Aber gut...

Zitat:

Profitiert wahrscheinlich auch noch vom Image des alten 850ers der 90 Jahre als eigenständiges Sportcoupe.

Image? Der alte 8er war ein Flop. Er wurde erst im Nachhinein vergöttert (ich hatte nacheinander drei Stück davon und fand ihn damals schon unfassbar). Handgeschaltetes V12 Sportcoupé. Es war den Leuten damals nicht wirklich klar, was das für ein Geschenk an die Menschheit war.

Der jetzige 8er, als reinrassiger Biturbo-V8 und mit seiner Karosserievielfalt, ist, angesichts der Ära, in der er rausgebracht wurde, sogar noch radikaler. Er hätte BMWs "Elfer" sein können... Ein Auto, das die Markenwerte perfekt auf den Punkt bringt.

Aber da müssen erst wieder 10, 20 Jahre ins Land gehen, bis das im Mainstream ankommt. Bis dahin hat BMW den Wagen schon wieder 3x eingestellt, wieder neu aufgelegt, umbenannt, verhybridisiert und mit Wasserstoffantrieb als GT-Mini-Van-Cabrio rausgebracht.

Selbst schuld...

sehr guter Beitrag!

Der 8er ist ja mittlerweile schon ein Exot im BMW Programm...ein wenig sentimentale Erinnerung an die gute alte Zeit, bevor die Baureihen durch scheußliches Design entstellt wurden und mittlerweile ein 5er mehr wiegt als US full size pickup Truck.

Deswegen denke ich auch, dass die beste Zeit für den 8er noch kommt. wenn alles durcheletrifiziert ist und man einen V,8 neu nicht mehr bekommt, wird man ihn richtig wertschätzen! allerdings sehe ich die Reihenfolge klar 1.Cabrio 2. Coupe 3. GC

ich sehe den 8er eher nüchtern. verkaufszahlen sind weit hinter den erwartungen… ich finde, der anschluss bzw. der wiedererkennungsfaktor zum ur 8er ist gleich 0. mittelkonsole etwas sber danach war es das auch….

Ich verstehe die Eingangs-Frage nicht, ich wüsste was ich fahren wöllte. Was hilft es, was andere denken...

Zitat:

@Panamera schrieb am 18. September 2024 um 12:36:02 Uhr:


Für mich ist der 8er ein sportlicher 5er. Das Marketing versteht es sehr gut, durch die hohe 8 zu blenden. Das gesamte Auto ist qualitativ auf dem Niveau des 5ers.

Profitiert wahrscheinlich auch noch vom Image des alten 850ers der 90 Jahre als eigenständiges Sportcoupe.

Ich hatte damals als eine inoffizielle Begründung gelesen, dass BMW den 6er bewusst als 8er platziert, um mehr Marge zu haben. Im Endeffekt passt damit Deine Aussage, denn der F12/F13 war ja 5er-Niveau.
Wenn man sich die Entwicklung der Marke anschaut, passt auch das, auch im Hinblick auf die Etablierung der Premium-Premiumbaureihen THE7, THE8, THE i7 und THE X7.

@8Driver
Na, auch die Lederqualität war früher besser.
Bsp.: Merino 2013 war wie Dakota 2007.

Es geht nicht ums Leder, sondern die Tasten, das Plastik, die "Labbrigkeit" und das Wegfallen von Lösungen. Plastiik 2019 entsprach eben dem 2005/2008 im E9x. Die Entfeinerung ist dann an den "niederen Reihen" zu erkennen. Der 8er ist quasi ein BMW, den man auch - so war es früher - in den unteren Klassen zu kaufen erwartet.
Wenn man also die BMW-Qualität haben will, musste man 8er kaufen. 😉

Insgesamt ist der 8er ein schönes und attraktives Auto, von dem modernen Design-Schrott, den BMW produziert, eines der schönsten Fahrzeuge, selbst, wenn es nicht 100% stimmig ist. Ab einer bestimmten Größe wird es mit der Ästhetik eben schwer.

Das betrifft dann wiederum alle großen Autos, egal, ob Rolls Royce, Bentley oder Maserati. Der QP sah auch nicht so stimmig aus wie der Ghibli.

Doch das scheint der Lauf der Dinge zu sein.

@SL Teufel
Tja, BMW orientiert sich am Shareholder Value. Ikonen waren früher, heute leider nicht mehr.
Wie alle Automarken lebten sie von den Emotionen, die ihre Autos ausmach(t)en.

BMW heute ist wie OPEL früher: Ein Auto für jeden und auch gute Oberklasse. Zumal sie schon in den 00ern mehr verkauft haben als Opel, das als Massenmarke galt.

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 19. September 2024 um 09:34:15 Uhr:


Ikonen waren früher, heute leider nicht mehr. Wie alle Automarken lebten sie von den Emotionen, die ihre Autos ausmach(t)en.

"Ikonen" entstehen durch Charakter und Kontinuität. Damit Verbraucher "Emotionen" überhaupt entwickeln können, muss das Auto kontinuierlich präsent sein.

Die Modelle selbst müssen dafür nicht mal zwingend die besten oder erfolgreichsten ihrer Klasse sein. Siehe Mini, Käfer, Golf, Bulli, Elfer, G-Klasse, SL... Hatten alle ihre Ups & Downs.

Verkaufszahlen sind in der Luxus/GT-Klasse nicht so relevant, wie man vllt. annehmen mag, denn "Halo-Cars" strahlen auch auf die anderen Modelle des Herstellers.

Nur weil sich nicht jedermann und sein Hund ein zweisitziges 530 PS-V8-Cabrio kauft, heißt das nicht, dass es ein "erfolgloses" oder nicht begehrenswertes Auto ist. Aus offensichtlichen Gründen.

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 19. September 2024 um 09:34:15 Uhr:


BMW orientiert sich am Shareholder Value.

Dem 8er attestieren selbst Nicht-BMW-Fans jede Menge Charakter. Es liegt allein an BMW, was sie daraus machen.

Vermutlich nichts.

Und ob das im Sinne des "Shareholder Values" ist, wage ich zu bezweifeln.

Also was mir auffällt ist, dass die Leute immer danach fragen wie zuverlässig die Motoren sind und ob 100.000 km Laufleistung kritisch ist… Dabei wird der Zeitfaktor voellig übersehen. Früher war ein Auto tod, sobald er durchgerostet war oder der Motor hin war. Aber heutzutage gibt es einen ganz anderen Faktor, den kaum einer berücksichtigt… Die ganze Elektronik, die verbaut ist! Radar, Sensor, driving assistant, Multimedia… wenn die Dinge kaputt gehen ist bei einem 10 Jahre alten Auto schnell mal der Fahrzeugwert überschritten. Insofern Augen auf, wenn man sich einen 8 Jahre alten Luxushobel,kauft. Wer da nicht mit ordentlich cash für Reparaturen aufwartet wird da nicht mit glücklich.Hinzu kommt, dass ich die Fachkompetenz der Vertragswerkstätten bei der Fehlersuche solcher Probleme mal deutlich in Frage stelle…

Approved abschließen und bis zum Alter von 15 Jahren oder 200k KM wird alles bezahlt

Ähnliche Themen