Paar fragen zu standheizung im Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle in diesem Forum!
Ich habe vor kurzem einen Golf 6 Style TDI mit Standheizung gekauft. Ich habe schon sehr viel darüber in diesem Forum gelesen paar Fragen sind aber noch offen geblieben.
1. Wenn man die Standheizung per Fernbedienung eischaltet und dann nach kurzer Zeit ca. 10 min ins Auto einsteigt muss sie erst ausgeschaltet werden, bevor man Motor startet, und dann erst nach dem motor start wieder eingeschaltet werden oder kann man motor starten und die Standheizung währenddessen laufen lassen?
2. Ist das schlecht wenn man die Standheizung per Taste ausschaltet bevor sie die eingestelte Zeit im Bordcomputer erreicht? Z. B eingestellte Zeit im bordcomputer 20 min. Ich schalte sie aber nach 15 min. aus, weil motor schon sehr warm geworden ist und die Standheizung wird nicht mehr benötig wird.
3. Wie lang ist die minimum laufzeit von der Standheizung, damit auch die Brennkammer freigebrannt wird?
4. Welche methode ist die beste um den Motor mit der Standheizung möglichst schnell aufzuwärmen? Ich schalte die Climatronic auf manuell und gebläse auf 1. ich denke, dann bleibt möglichst viel Wärme für den Motor.
Danke an alle schon im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp4114


Mein Gott, ist das denn so schwierig, auf warm, und auf die Scheibe zu stellen??? 😕

Mein Gott, ist das denn so schwierig das Auto anzukurbeln? Warum zum Geier brauchen wir eigentlich einen elektrischen Anlasser?

Mit deiner Argumentation könnte man die Notwendigkeit sämtlicher Komfortsysteme in Frage stellen - denn nötig sind die alle nicht, aber den Vorteil bzw. Komfortgewinn kann man auch nicht von der Hand weisen...

Du hattest geschrieben, dass du "glücklichweise die Climatic" hast - das als Vorteil darzustellen alles per Hand machen zu müssen ist eben sehr eigenartig, das musst du selbst zugeben 😉

vg, Johannes

62 weitere Antworten
62 Antworten

Nööö die Standheizung ist toll, aber dass , die die bei Frost die ganzen 10 km zur Dienststelle mitballert, obwohl der Bock warm ist , war mir beim Kauf nicht klar , das heißt das nächste Mal keine SH 😕 Und läßt man den Hocker 15 minuten stehen und fährt dann weiter, ballert die Standheizung wieder mit , hier hat VW nicht mitgedacht und hätte die Funktion zum Abschalten eingerichtet

Wie lang brauchst du denn für die 10km (die Frage klingt im ersten Moment blöd, aber 10km können in der Stadt 25min oder 3 Minuten auf der Autobahn bedeuten). Vermutlich unter 10 Minuten, die Kühlwassertemperatur zur Abschaltung wäre dann gerade bei Fahrtende erreicht. Sind dann leider recht ungünstige Rahmenbedingungen, wobei der Motor immerhin was davon hat wenn er früher warm wird.

vg, Johannes

Gab schon einmal einen langen Fred über das Thema, denn es muß der Kunde entscheiden , ob er eine Zuheizfunktion braucht oder nicht . Die Standheizung habe ich geordert um morgens vom Wohnzimmer den Hocker aufzuheizen und das klappt sehr gut , aber ich setze mich ins warme Auto und Zuheizer läuft , fahre 3 km zur Bank > Zuheizer läuft > dann 2 km zum Aldi > Zuheizer läuft > dann Getränke holen > Zuheizer läuft , dann wieder nach Hause und Zuheizer läuft immer noch , obwohl Temp auf 90 Grad steht und der Bock innen warm. Ein klares Argument die SH beim nächten Male nicht mehr zu kaufen . Die Funtion setzt nur aus , wenn der Tank auf Reserve steht . Und die Werkstatt kriegt es nicht wegcodiert und VW sagt , es geht nicht 😕

Der Zuheizer läuft nicht mehr wenn die KWT 67 °C erreicht hat!
Also kann die SH nicht als Zuheizer bei 90 °C KWT laufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Der Zuheizer läuft nicht mehr wenn die KWT 67 °C erreicht hat!
Also kann die SH nicht als Zuheizer bei 90 °C KWT laufen.

Auch das weiß ic h, aber die Anzeige zeigt ehe nur einen Phantasiewert , der nicht der Realität entspricht , denn die Nadel ist bei 90 Grad eingefroren , ob bei 35 Grad im Schatten im Stau oder bei null Grad auf den Autobahn , immer 90 Grad und das kann nicht sein . Fahre ich in meinem Oldie klettert die Temp. wenn die Karre im Stau steht , fährt der wieder geht die Temp. runter

Wie dem auch sei... ich empfehle dir auch keine SH mehr in deinen zukünftigen Fahrzeugen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Wie dem auch sei... ich empfehle dir auch keine SH mehr in deinen zukünftigen Fahrzeugen 🙂

Das ist aber ein böser Wunsch. 😁

NIE mehr ohne Standheizung!🙂

Wenn die Zuheizfunktion aktiv ist, dann ist der Motor noch nicht betriebswarm und wenn er noch nicht betriebswarm ist, dann hat das Zuheizen durchaus einen Sinn.
Dass ein aktueller TDI bei geringerer Außentemperatur und Kurzstrecken kaum auf Betriebstemperatur kommt, ist leider so.

Wenn der Motor tatsächlich ausreichend betriebswarm ist und trotzdem zu geheizt wird, liegt ein Defekt vor.

Wenn man vor dem Motorstart vor heizt (also die Standheizung normal betreibt) und die SH beim Motorstart abstellt, verkürzt sich die Zuheizzeit entsprechend (Voraussetzung: es ist unter 4 Grad AT).

Wenn die Zuheizung lange mitläuft, liegt es halt an den zu kurzen Strecken mit nur geringer Motorbelastung. Ein Diesel ist halt nicht gerade sonderlich für so ein Fahrprofil geeignet. Aus Spaß wird VW die Zuheizfunktion, die dem Kunden ja normalerweise nicht mal bekannt ist, nicht so eingestellt haben, wie es der Fall ist.

Beim teureren VW-T5-TDI-Bus ist immer ein Kühlwasserzuheizer dabei und der funktioniert schon unterhalb von 10 Grad. Da gibt es also gar nicht erst die serienmässige, deutlich kostengünstigere "Einfachlösung" (Elektro-Fön im Luftkanal), wie beim Golf-Diesel.
Dabei wird man sich schon etwas gedacht haben und daher sollte man m.E., wenn man einen Golf-TDI mit serienmässiger SH besitzt, froh darüber sein, dass es dann auch die automatische Kühlwasserzuheizfunktion gibt.
Und, wie schon geschrieben: Normalerweise und offiziell weiß man von all diesen Dingen sowieso nichts.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn die Zuheizfunktion aktiv ist, dann ist der Motor noch nicht betriebswarm und wenn er noch nicht betriebswarm ist, dann hat das Zuheizen durchaus einen Sinn.
Dass ein aktueller TDI bei geringerer Außentemperatur und Kurzstrecken kaum auf Betriebstemperatur kommt, ist leider so.

Wenn der Motor tatsächlich ausreichend betriebswarm ist und trotzdem zu geheizt wird, liegt ein Defekt vor.

Wenn man vor dem Motorstart vor heizt (also die Standheizung normal betreibt) und die SH beim Motorstart abstellt, verkürzt sich die Zuheizzeit entsprechend (Voraussetzung: es ist unter 4 Grad AT).

Wenn die Zuheizung lange mitläuft, liegt es halt an den zu kurzen Strecken mit nur geringer Motorbelastung. Ein Diesel ist halt nicht gerade sonderlich für so ein Fahrprofil geeignet. Aus Spaß wird VW die Zuheizfunktion, die dem Kunden ja normalerweise nicht mal bekannt ist, nicht so eingestellt haben, wie es der Fall ist.

Beim teureren VW-T5-TDI-Bus ist immer ein Kühlwasserzuheizer dabei und der funktioniert schon unterhalb von 10 Grad. Da gibt es also gar nicht erst die serienmässige, deutlich kostengünstigere "Einfachlösung" (Elektro-Fön im Luftkanal), wie beim Golf-Diesel.
Dabei wird man sich schon etwas gedacht haben und daher sollte man m.E., wenn man einen Golf-TDI mit serienmässiger SH besitzt, froh darüber sein, dass es dann auch die automatische Kühlwasserzuheizfunktion gibt.
Und, wie schon geschrieben: Normalerweise und offiziell weiß man von all diesen Dingen sowieso nichts.

Ich habe es lieber, das die SHZ immer mitläuft! Bei BMW ist jedes Jahr aufs neue die SHZ defekt und kostet mal eben 4-5000 Euro! Das liegt einfach daran, das die nur im Winter angeschmissen wird.

Ich bin ein Standheizungsfan,
habe seit 10 Jahren in drei Autos Standheizungen verbaut gehabt.
Die selbst eingebaute im Golf4 TDI fand ich am besten, die konnte ich laufen lassen wann ICH wollte, nicht wann VW es meinte.

Wenn man Langstrecke fährt (so wie ich meist) ist die Lösung mit dem Zuheizen (automatisch bis 70°C) schon in Ordnung, keine Frage.

Aber ich muß einem Vorredner zustimmen:
Wenn ich Kurzstrecken in verbindung mit mehreren Zwischenzielen habe ist es extrem nervig.
Kleines Beispiel:
Ich habe eine kleine Einkaufstour vor mir, reine Fahrstrecke vielleicht 10km.
Die Heizung 30min hier vorzuheizen finde ich schlecht (Batterie).
Also fahre ich mit kurzer Vorheizphase oder keiner Vorheizphase los z.B. 1,5 km zur Post, schalte Motor aus und STHzg. fährt runter. Nach 5 min. fahre ich 2km weiter zum Lebensmittelmarkt und Heizung fährt hoch bzw. gleich wieder runter. Nach 30min fahre ich noch zu Drogeriemarkt 500m entfernt... ihr dürft raten---> Hzg. fährt hoch und wieder runter:-) Dann will ich aber noch zum Getränkemarkt und in den Baumarkt und vielleicht noch in die Innenstadt.... ihr könnt ahnen auf was ich hinaus will.

Das konnte ich in meinem Golf 4 selber entscheiden.
Im Golf 6 läuft das automatisch, was der Heizung sicher nicht gut tut wenn sie 10 mal hintereinander rauf und runterfährt (Glühstift ect.)? Ich bin jetzt schon so weit, wenn ich beim Aldi bin lass ich sie manuell weiterheizen.

Meine Heizung war auch schon mal "zugekockelt" und wurde auf Kulanz bei VW freigebrannt weil sie nicht mehr lief.
Bin gespannt wie das wird wenn die Garantie wegfällt?

Übrigens meine STHzg läuft nicht wenn ich im Climabedienteil auf OFF schalte. Das finde ich eine gute Notlösug für extreme Kurzstrecken.

@Bernddasbrot2008:

Zitat:

Ich habe es lieber, das die SHZ immer mitläuft!

Das ist ganz sicher nicht immer sinnvoll, aber es gibt ja von Webasto den Tipp, die SH auch im Sommer öfters mal laufen zu lassen. VW meint allerdings, dass das nicht nötig ist, aber da halte ich mich lieber an den Hersteller der SH.

Auch im Sommer kannst du die SH einfach beim Starten des Motors betätigen, was dann zu einer verkürzten Aufheizphase des Motors führt. Aus schaltet sie sich nach Erreichen der Betriebstemperatur ohnehin, auch wenn die Zeit noch nicht abgelaufen ist.

Schaden tut es ganz bestimmt, vor allem bei einer Diesel-SH, nicht.

@Salzneger, mehrere, zeitlich eng zusammenhängende Strecken, würde ich bei einem Diesel immer mit eingeschalteter SH fahren.

Die SH läuft jedes Mal komplett (mit Startphase) hoch und wieder runter (Nachlaufphase mit Nachglühen). Wenn du innerhalb so einer Phase bereits wieder den Motor startest, wird die Phase trotzdem erst beendet.

Wenn die Zuheizung tatsächlich nicht läuft, wenn du die Climatronic "Off" stellst, dann mach das doch so. In dem Fall hast du doch die gleichen Verhältnisse, wie bei deinem ehemaligen Wagen und der Motor ist dann eben alleine für die Wärme zuständig. Bei solchem Superkurzstreckenverkehr, für den ein Diesel auch ohne automatische Zuheizung nun wirklich nicht gerade prädestiniert ist, würde ich die SH abstellen.

Eine Erwärmung des Innenraums findet im Winter nach 1,5 und weiteren 2km ohne Zuheizung ohnehin nicht statt. Es liegt also nicht mal eine Komforteinschränkung vor.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



2) nein, kein Problem; siehe oben, die geringsten Betriebszeiten erreicht man oft im Zuheizbetrieb - wenn es kalt ist kann man die Heizung auch sofort nach Starten des Motors ausschalten, sie läuft dann als Zuheizer automatisch noch so lange weiter bis das Kühlwasser warm ist

Mir ist heute was aufgefallen was hierzu ganz gut passt.

Meine Standheizung ist auf 30min eingestellt und meistens kommt es vor, dass ich vor Ablauf der Zeit einsteige und die Standheizung dann an der Climatronik manuell ausmache. Bis das Kühlwasser warm ist läuft sie dann ja noch weiter als Zuheizer.

Was passiert wenn ich sie anlasse?

Folgendes Szenario: Standheizung auf 30min eingestellt, nach 10min steige ich ein und nach weiteren 10min ist das Kühlwasser auf 90°C. Läuft die Standheizung dann trotzdem noch die restlichen 10min weiter? Das Licht an der Climatronik bleibt zumindest die Zeit noch an ?!

Und stimmt es, dass der Verbrauch der Standheizung nicht in der MFA+ mit ein berechnet wird?

@boarder_87:

Zitat:

Was passiert wenn ich sie anlasse?

Nichts weiter, außer dass sie, wenn die vor eingestellte Laufzeit (in deinem Fall die 30 Minuten) noch nicht abgelaufen sein sollte, wenn du den Motor wieder ausstellst, entsprechend weiter laufen würde.

Zitat:

Folgendes Szenario: Standheizung auf 30min eingestellt, nach 10min steige ich ein und nach weiteren 10min ist das Kühlwasser auf 90°C. Läuft die Standheizung dann trotzdem noch die restlichen 10min weiter? Das Licht an der Climatronik bleibt zumindest die Zeit noch an ?!

Die Standheizung befindet sich in dem Fall spätestens nach 20 Minuten (wenn das Kühlwasser entsprechend warm ist) in der Regelpause, einer Art Stand-By. Sobald die Kühlwassertemperatur wieder runtergeht, was auch im Winter während der Fahrt z.B. im Stadtverkehr bei Dieselmotoren vorkommen kann oder wenn du den Motor zwischenzeitlich abstellst, würde sie wieder zuheizen.

Erst nach den 30 Minuten schaltet sie sich dann komplett ab, sofern keine Zuheizbedingungen herrschen.

In so einer Situation empfiehlt es sich daher (wenn die Außentemperatur unter 5Grad ist), wie @MrXY schon schrieb, die SH dann aus zu schalten, wenn der Motor bereits eine kurze Zeit (ein paar Sekunden genügen) läuft, denn dann braucht man sich in jedem Fall um nichts mehr kümmern. Wenn du das erst 5 Minuten später machst, wäre es auch egal.

Zitat:

Und stimmt es, dass der Verbrauch der Standheizung nicht in der MFA+ mit ein berechnet wird?

Beim Golf 6 ist es so. Beim Golf 7 soll es anders sein.

Ich hab gelesen, dass der Zuheizer nicht läuft, wenn die Climatronik auf off steht. Das wäre ja praktisch wenn ich morgends 2x1km zum Bäcker fahre und nicht will dass die Standheizung an aus an aus geht. Wann geht der Zuheizer an? Mit der Zündung oder beim Starten des Motors? Wäre ganz geschickt zu wissen wann ich die climatronik ausschalten müsste dass der zuheizer nicht mit angeht...vor dem starten oder ob es noch reicht kurz nach starten des Motors. Fall es schon mit der Zündung angeht, heisst es schon am Ende der letzten Fahrt auszuschalten, was sehr unpraktisch wäre.

Und wird der Motor mit aufgewärmt oder nur der Innenraum, hab da jetzt schon sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen