Paar fragen zu standheizung im Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle in diesem Forum!
Ich habe vor kurzem einen Golf 6 Style TDI mit Standheizung gekauft. Ich habe schon sehr viel darüber in diesem Forum gelesen paar Fragen sind aber noch offen geblieben.
1. Wenn man die Standheizung per Fernbedienung eischaltet und dann nach kurzer Zeit ca. 10 min ins Auto einsteigt muss sie erst ausgeschaltet werden, bevor man Motor startet, und dann erst nach dem motor start wieder eingeschaltet werden oder kann man motor starten und die Standheizung währenddessen laufen lassen?
2. Ist das schlecht wenn man die Standheizung per Taste ausschaltet bevor sie die eingestelte Zeit im Bordcomputer erreicht? Z. B eingestellte Zeit im bordcomputer 20 min. Ich schalte sie aber nach 15 min. aus, weil motor schon sehr warm geworden ist und die Standheizung wird nicht mehr benötig wird.
3. Wie lang ist die minimum laufzeit von der Standheizung, damit auch die Brennkammer freigebrannt wird?
4. Welche methode ist die beste um den Motor mit der Standheizung möglichst schnell aufzuwärmen? Ich schalte die Climatronic auf manuell und gebläse auf 1. ich denke, dann bleibt möglichst viel Wärme für den Motor.
Danke an alle schon im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp4114


Mein Gott, ist das denn so schwierig, auf warm, und auf die Scheibe zu stellen??? 😕

Mein Gott, ist das denn so schwierig das Auto anzukurbeln? Warum zum Geier brauchen wir eigentlich einen elektrischen Anlasser?

Mit deiner Argumentation könnte man die Notwendigkeit sämtlicher Komfortsysteme in Frage stellen - denn nötig sind die alle nicht, aber den Vorteil bzw. Komfortgewinn kann man auch nicht von der Hand weisen...

Du hattest geschrieben, dass du "glücklichweise die Climatic" hast - das als Vorteil darzustellen alles per Hand machen zu müssen ist eben sehr eigenartig, das musst du selbst zugeben 😉

vg, Johannes

62 weitere Antworten
62 Antworten

Der Motor wird bei allen mir bekannten Varianten des Golf 6 mit vorgewärmt (Ausnahme war z.B. der Golf V R32). Wann der Zuheizer angeht kann ich dir leider nicht sagen, aber wenn du beim Starten auf OFF drückst reicht das schon, dann geht das Brennluftgebläse halt wieder aus. Bis Kraftstoff eingespritzt wird vergeht ohnehin ein ganzes Weilchen (1-2 Minuten).

vg, Johannes

Ich glaube immer noch nicht so recht daran, dass der Zuheizer durch manuelle Eingriffe abgeschaltet werden kann.

Beim Benziner funktioniert es, meine Standheizung läuft nicht als Zuheizer wenn die Climatronic auf OFF steht. Ob es beim Diesel auch geht (dort kann man die Zuheizfunktion ja auch nicht rauscodieren) weiß ich leider nicht, aber besonders viel Sinn würde es nicht machen bei komplett abgeschaltetem Gebläse zuzuheizen (ja, der Motor wird schneller warm, aber Fahrzeuge ohne Standheizung müssen auch selbst warm werden).

vg, Johannes

Also bei meinem T5-Diesel läuft der Zuheizer, auch wenn die Climatronic "OFF" ist. Wenn ich den als Standheizung (Vorheizung) benutze klappt das auch.
Einen Sinn macht es m.E. in jedem Fall.

Ähnliche Themen

Bei meinem Golf 6 TDI 140 PS Bj2011 ist es devinitiv so, dass die Standheizung NICHT mitläuft wenn ich die Klima auf OFF stelle. Und das ist sicher so, habe ich schon oft getestet.
Der Innenraum läuft allerdings ziemlich schnell an.

@boarder_87
Drücke unmittelbar nach dem Anlassen des Motors oder evt beim Vorglühprozeß schon auf die OFF-Taste im Klimabedienteil und die Standheizung sollte beim Diesel zumindestens nicht losstarten und aus bleiben, bis Du natürlich die Lüftung wieder einschaltest.
Lüftung ist bei OFFbetrieb aber dann natürlich auch nicht mehr an, ist klar :-(

Gruß

Also bei meinem Golf 6 (1,6 TDI von 01/2012) schaltet der Zuheizer der Standheizung nicht ein, wenn ich entweder...

- Temp. Regler ganz auf kalt stelle (Gebläse läuft weiter)

oder...

- Climatronic auf off stelle.

Da es die Tage so heiß war, habe ich mal die Standheizung auf "Lüften" umgestellt und heute nach mehreren Sonnenstunden getestet 😉

Wenn jetzt in der MFA+ auf Lüften gestellt ist, was macht dann die "Sofortheiztaste" an der Climatronic? Der Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe oft gelesen dass man auch im Sommer monatlich einmal die Standheizung laufen lassen sollte. Es bietet sich ja daher an, ab und zu mal einfach die Sofortheiztaste beim losfahren zu drücken. Nur muss ich das dann auch vorher in der MFA+ wieder auf "Heizen" umstellen, oder ist die Sofortheiztaste immer auf heizen eingestellt?

Zitat:

Original geschrieben von boarder_87


Da es die Tage so heiß war, habe ich mal die Standheizung auf "Lüften" umgestellt und heute nach mehreren Sonnenstunden getestet 😉

Wenn jetzt in der MFA+ auf Lüften gestellt ist, was macht dann die "Sofortheiztaste" an der Climatronic? Der Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe oft gelesen dass man auch im Sommer monatlich einmal die Standheizung laufen lassen sollte. Es bietet sich ja daher an, ab und zu mal einfach die Sofortheiztaste beim losfahren zu drücken. Nur muss ich das dann auch vorher in der MFA+ wieder auf "Heizen" umstellen, oder ist die Sofortheiztaste immer auf heizen eingestellt?

Du musst vorher auf Heizen stellen. Die Sofortheiztaste hat immer dieselbe Funktion wie Fernbedienung und Timer. Das heißt. Die Laufzeit und die Funktion ( Heizen/Lüften ) sind, wie du es in der MFA+ einstellst

LG mp4114

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Beim Benziner funktioniert es, meine Standheizung läuft nicht als Zuheizer wenn die Climatronic auf OFF steht. Ob es beim Diesel auch geht (dort kann man die Zuheizfunktion ja auch nicht rauscodieren) weiß ich leider nicht, aber besonders viel Sinn würde es nicht machen bei komplett abgeschaltetem Gebläse zuzuheizen (ja, der Motor wird schneller warm, aber Fahrzeuge ohne Standheizung müssen auch selbst warm werden).

vg, Johannes

Doch das macht schon sind, denn das schont den Motor enorm. Außerdem haben auch die Fahrzeuge ohne Standheizung (zumindest die TDI's) den Zuheizer.

Natürlich macht es Sinn, aber bei einer "alten" Diesel-Standheizung macht man sich so im Kurzstreckenbetrieb nicht nur den Motor, sondern auch die Standheizung kaputt. Den Benzin-Heizungen scheinen kurze Betriebszeiten nicht soviel auszumachen.
Der el. Zuheizer heizt ausschließlich die Innenraumluft auf, nicht den Motor.

vg, Johannes

Warum geht die "alte" Standheizung (vermutlich gemeint: Thermo Top V) im TDI bei Kurzstreckenbetrieb schneller kaputt, als bei Langstreckenbetrieb?
Warum macht man sich bei Standheizungsbetrieb den Motor kaputt?

Weil die "alte" Diesel-Standheizung nicht gut mit kurzen Betriebszeiten zurechtkommt. Wenn man nur 2-3 Minuten fährt läuft die Heizung gerade 1-2 Minuten (vorher ist die Startphase, ist dir sicher bekannt). In eben diesen Situationen möchten eben einige darauf verzichten, dass die Standheizung als Zuheizer anläuft.

Dass Kurzstreckenbetrieb nicht gut für den Motor ist, weil keine Betriebstemperatur erreicht wird ist doch nichts Neues. Die Standheizung als Zuheizer hilft da eben kaum, weil die eben auch etwas Anlaufzeit benötigt. Anders ist es bei Fahrtzeiten über 5 Minuten, aber da wird dann auch kaum jemand die Heizung komplett abschalten wollen.

du hast ja von "Standheizung" geschrieben und eine Standheizung startet man gewöhnlich rechtzeitig, wenn der Motor noch nicht gestartet wurde. Wenn man das bei unter 4Grad Außentemperatur macht, kommt man auch bei Kurzstrecken insgesamt auf eine ausreichende Betriebszeit der Heizung und dann muss auch keine größere Verkokung eintreten, denn sehr viel länger läuft die Heizung nicht, wenn man anschließend Langstrecke fährt.

2-3Minuten Fahrt ohne vorherige "Stand"heizung sind natürlich wirklich nicht gut, denn da ist der Brenner mal gerade gut angefahren.

Wenn man bei unter 4Grad AT nur 2-3 Minuten Fahrt hat, nach einer relativ kurzen Zeit (auch Kurzstrecke) weiterfahren möchte, würde es einfach reichen, während der 2-3 Minuten Fahrt den Sofort-Heiz-Knopf zu drücken.
Auch dann ergibt sich eine ausreichende Betriebszeit des Brenners.

Von daher müssen Kurzstreckenfahrten nicht zwangsläufig mit einer nicht ausreichenden Brennerlaufzeit gebunden sein. Es kommt auch dann immer noch etwas darauf an, in wie weit sich der Fahrer aus kennt.

Habe da eine Frage.
Wenn ich jetzt im MFA+ auf kühlen stelle und dieses dann über FFB aktiviere, was passiert, wenn ich dann die Zündung anschalte und los fahre will, bevor die Zeit abgelaufen ist? Die Sofortheiztaste bleibt aktiv? Springt dann die SH an oder was passiert?
Und was passiert, wenn im MFA+ die SH auf Kühlen steht und ich beim los fahren die Sofortheiztaste drücke? Da müsste doch dann die SH heizen?

Danke

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von msternie


Habe da eine Frage.
Wenn ich jetzt im MFA+ auf kühlen stelle und dieses dann über FFB aktiviere, was passiert, wenn ich dann die Zündung anschalte und los fahre will, bevor die Zeit abgelaufen ist? Die Sofortheiztaste bleibt aktiv? Springt dann die SH an oder was passiert?
Und was passiert, wenn im MFA+ die SH auf Kühlen steht und ich beim los fahren die Sofortheiztaste drücke? Da müsste doch dann die SH heizen?

Danke

Gruß

Ich hab das so verstanden, dass bei der Einstellung "Lüften" die Standheizung komplett deaktviert ist, egal welche Taste man drückt. Ob die Standheizung bei geringen Außentemperaturen sich dann als Zuheizer selbstständig aktiviert weiß ich nicht.

Bei aktivem "Lüften" und angeschaltetem Motor (FB oder Sofortheiztaste) passiert eigentlich nichts besonderes. Verlässt man allerdings das Auto bzw zieht den Zündschlüssel, lüftet die Climatronic weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen