paar Fragen vor dem FK1-Kauf
Hallo liebe Leute,
ich bin schon längers hier, aber melde erst jetzt an. Keine Ahnung warum ;-)
Ich interessiere mich schon sehr lange für den neuen Honda Civic und habe auch schon dreimal Probefahrten gemacht. (2x FK1 und 1x FK3).
Ich muss ehrlich sagen, dass der Motor im FK3 irgendwie ein bisschen zu brutal ist, denn ich fahre selbst fast immer gemütlich und sparsam.
Daher tendiere ich mich zur FK1. Ich weiss, zwar, dass der FK2 in der Versicherung, Steuer und Anschaffung nicht viel teuer als bei FK1 ist.
Ich fahre zurzeit Mitsubishi Colt CZ3 1.1 mit 75 PS, daher wird der FK1 bei Fahrleistungen wohl sehr ähnlich mit meinem Auto sein oder?
Fahre auf der Autobahn meistens zwischen 120-130 km/h sehr selten bei 140 km/h und hab gelesen, dass der FK1 ab ca 140 km/h träge wird, reicht mir also dieses Motorisierung auch aus, weil ich fast niemals über 140 km/h fahre.
Da ich gehörlos bin und das Klima nicht sehr gerne mag, ist der FK1 Basis mein Favorit (weil diese ohne Radio und Klima ausgestattet ist), da aber ein Händler in meiner Nähe den FK1 Comfort als Neuwagen für 14.500 € verkauft (wohl als Tageszulassung), ist dieses Angebot auch für mich sehr verlockend, obwohl ich das Radio eh nicht nutzen werde.
Daher frage ich mich mal, ob ich das Angebot auch wirklich nutzen soll, oder lohnt sich das warten auf das Civic-Facelift?
Wenn die neuen Civic´s mit Facelift verfügbar seien, dann werden die Preise für das neue Civic mit Facelift ja wohl nicht sehr günstig werden, als das aktuelle Angebot vom Händler (lt.Liste kostet FK1 Comfort 18.450 € zzgl. Metalliclack und Überführung, beim Händler aber FK1 Comfort in Schwarz für 14.500 € und steht bereits dort)
Ich würde auf eure Ratschläge und Antworten freuen.
Gruß
Vegeta185052
76 Antworten
Na dann Vegeta, willkommen zurück bei Honda.
Schade mit Deinem Ford, man hört sonst nur Gutes über die Motoren.
Mein FK1 musste ja auch vor etwas über einem Jahr gehen. Ich trauere ihm jedoch nicht nach, ich bleibe bei meinem jetzigen Fahrzeug. 🙂
Naja es ist doch immer so, das die stärkeren Motorsierungen immer in Relation weniger verbrauchen,
wie sie "mehr" an Fahrleistung haben.
Solange aber der kleinste Motor auch "absolut" wirklich sparsam ist, also in der Praxis wirklich Sparsame Werte drin wären, und das sind ist bei dieser Fahrzeugklasse 6-6,5 Liter wie ich finde, dann ist das doch OK wenn man mit der beschleunigung zufrieden ist. Ansonsten einfach mal Probefahren.
Ich hatte mal einen Golf 4 1,4, der war Träge und nicht wirklich angemessen Sparsam, brauchte Stadtlastig auch mal seine 8-9 Liter... das fand ich zuviel und er kahm weg!
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Ich hatte mal einen Golf 4 1,4, der war Träge und nicht wirklich angemessen Sparsam, brauchte Stadtlastig auch mal seine 8-9 Liter... das fand ich zuviel und er kahm weg!
So ein Motor -wenn man das so nennen darf- ist mit so einer Fahrzeugklasse bzw. so einem Fahrzeug auch total überfordert.
So etwas kann ich dir auch im Vornherein sagen.
das nicht viel geht ist eine Sache - nur sollte er eben sparsam sein dementsprechend,
sonst machts kein SInn 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
so, inzwischen sind ca. zweieinhalb Jahre nach dem Kauf vergangen und der Kilometerstand stieg nach dem Kauf mit 10.063 km jetzt auf 76.300 km an, ist jetzt also einigermaßen richtig eingefahren.🙂
Das berühmte Kupplungsknarzen hat mein zweiter Civic auch, gehört also irgendwie zur Serienaustattung der Civic 8.Gen-Baureihe.😁
Diese lasse ich aber einfach ignorieren, denn mechanisch funktioniert ja alles wie es sein soll. Irgendwann gewohnt man sich daran.
In dieser Zeitraum gab es einen (leider) wirklichen defekt, nämlich die Tachoanzeige, denn diese spinnt gelegentlich bei mir.
Es zeigt ca. für halbe Stunde keine Geschwindigkeit an, sondern nur noch mit 888 an. Ist wohl auf eine kalte Lötstelle zurückzuführen und trotz Garantieverlängerung übernimmt Honda die Reparatur nicht und nach erneuter Anfrage (inkl. Kopien von Serviceheft) gewährt Honda dann immerhin 50% Kulanz.
Naja, immerhin besser als gar nichts und jetzt seit ca. 10.000 km ist nun auch wirklich Ruhe mit Tacho.
Und einmal war die Bremse hinten links leicht fest, wobei die Reifendruckkontrollanzeige zuverlässig ansprang.
Ich war am Anfang ja etwas irritiert, wieso die Kontrollanzeige ansprang, obwohl alle Luftdrücke in den Reifen korrekt war und nachdem ich einen unangenehmen Geruch in der Nähe von linkem Hinterrad feststellte und diese auch deutlich wärmer als die drei anderen, war mir dann klar und direkt beim HH, um die Bremsen komplett auseinanderzunehmen und sauberzumachen und seitdem ist auch wieder Ruhe.
Übrigens sind komplett immer noch die ersten Scheiben und Beläge drin nach 76.000 km, aber die hinteren Beläge halten wohl nur noch ca. maximal 10.000km und sind wohl dann komplett runter, während die vorderen noch gut aussehen und für mindestens 20.000km weiterlaufen dürfte.
Das war aber auch schon alles an Problemen.
Mich beeindruckt der geringe Spritverbrauch von 1.8er Motor, denn ich verbrauche meist zwischen realen 6,5-6,8 Litern, bei normaler Fahrweise (100/h km Land, 120 km/h Autobahn).
Bei sparsamer Fahrweise kommt der Verbrauch sogar unter 6 Litern bei mir.
Und der Ölverbrauch liegt bei 0, so kann es ruhig weitergehen.
Alles in allem bin ich immer noch sehr zufrieden mit meinem Civic und werde auf jedenfalls die 100.000km vollmachen😉
Hoffe, habe diesmal nicht zu viel geschrieben.😛
Gruß
Vegeta
Danke für den Bericht.
War denn die Anzeige selbst defekt oder der Geschwindigkeitssensor im Getriebe?
Die knarzende Kupplung bekommst du übrigens mit Sprühfett wieder ruhig. Hat bei mir zumindest geklappt. Ist seit über einem Jahr nach dem schmieren Geräuschlos. 🙂
Aber kein WD40 oder so einen Scheiß nehmen sondern Sprühfett.
Zitat:
@kev300 schrieb am 15. März 2016 um 13:52:12 Uhr:
Danke für den Bericht.
War denn die Anzeige selbst defekt oder der Geschwindigkeitssensor im Getriebe?Die knarzende Kupplung bekommst du übrigens mit Sprühfett wieder ruhig. Hat bei mir zumindest geklappt. Ist seit über einem Jahr nach dem schmieren Geräuschlos. 🙂
Aber kein WD40 oder so einen Scheiß nehmen sondern Sprühfett.
Es ist die Anzeige selbst (hoffentlich), denn seit ca. 10.000 km kam das Problem nicht mehr.
Es wurde auf jedenfalls nur die Tachoanzeige gewechselt.
Danke für den Tipp mit Sprühfett, werd wohl vielleicht im Sommer Angriff nehmen, denn momentan spüre ich kein Knarzen, logisch bei dem Außentemperaturen.
Zitat:
@Vegeta185052 schrieb am 15. März 2016 um 13:42:13 Uhr:
Das berühmte Kupplungsknarzen hat mein zweiter Civic auch, gehört also irgendwie zur Serienaustattung der Civic 8.Gen-Baureihe.😁
Diese lasse ich aber einfach ignorieren, denn mechanisch funktioniert ja alles wie es sein soll. Irgendwann gewohnt man sich daran.
Ne, man gewöhnt sich sicherlich nicht an das Knarzen, ich zumindest nicht!
Warte mal bis zum Hochsommer, dann wirst du verstehen, was ich meine!
Zitat:
@kev300 schrieb am 15. März 2016 um 13:52:12 Uhr:
Die knarzende Kupplung bekommst du übrigens mit Sprühfett wieder ruhig. Hat bei mir zumindest geklappt. Ist seit über einem Jahr nach dem schmieren Geräuschlos. 🙂
Es gibt ja bekanntlich mindestens 2 Stellen an der Kupplungsbetätigungs- Mechanik/Hydraulik.
Die von mir damals geschilderte Problematik bzw. das Geräusch entsteht im Inneren des KGZ, demzufolge bringt es nichts, von außen irgendetwas zu schmieren!
Dann gabs noch die Lagerbuchsen.
Davon hatten auch einige ein Knarzen.
Das kann u.U. -zumindest vorübergehend- durch Schmieren abgestellt werden, aber eine optimale und dauerhafte Lösung ist es trotzdem nicht, da der Verschleiß der Buchsen trotzdem, wenn auch verzögert, entsteht.
@TE:
Wenn dein Problem also dasselbe ist wie bei mir, dann hilft nur das Ersetzen des alten KDZ durch das neue, geänderte bzw. überarbeitete Bauteil.
Seit dem Einbau ist bei mir damit Ruhe!
Das Geräusch -und es ist nicht nur ein nerviges Geräusch, sondern man spürt das Knacken auch deutlich- ist dem Fahrzeugpreis und der Qualität, die ich mir von Honda erwarte, nicht angemessen, ergo habe ich damals bei Honda solange Druck gemacht, bis etwas passiert ist bzw. eine zufriedenstellende Lösung da war!
Es kann nicht sein, dass man so ein Problem quer durch die unterschiedlichen Modelle und Modellgenerationen mitzieht!
Bei mir hat auch der KGZ deutlich spürbar geknackt. Schmieren hat es beseitigt, aber du willst mir eh nicht glauben.
Das war sogar beim Jazz schon genau so. Beim Jazz musste ich jährlich den KGZ mit Sprühfett einsrpühen und dann war übers ganze Jahr ruhe.
Wenn man es täglich einsprüht, dann hilft es bestimmt auch. Ist aber eine große Sauerei auf Dauer ... 😁
Nee, im Ernst. Das Einsprühen hatte damals bei meinem FN2 nur ca. 6 Monate geholfen. Dann war das Problem wieder da. Ein Tausch hat besser geholfen. Aber gut, dass es bei dir mit Schmieren klappte.
Ausgetauschter KGZ macht seit 4 Jahren keine Probleme oder Geräusche. So sieht ne gescheite Fehlerbehebung aus.
Wenn man den Aufwand des Tauschs des KGZ betrachtet, dann ist das Schmieren sicherlich die einfachere und bequemere "Lösung".
Vernünftige Fehlersuche und Fehlerbeseitigung sieht m.M.n. aber ganz klar anders aus!
Jeder wie er möchte! 😎
Laut vielen Berichten hier und in dem Civic-FX Forum ist ein neuer KGZ aber genau die gleiche Konstruktion und fängt nach ein paar Jahren wieder an zu knacken. 😉 Von daher kann es sich jeder selbst aussuchen, ob sich der Tausch oder regelmäßiges Schmieren lohnt.
Meiner wurde damals bei einem Fahrzeugalter von 1,5 Jahren getauscht und war bis zum Schluss ruhig. Also 1,5 zu 4 Jahren. Guter Tausch, würde ich sagen.
Zitat:
@kev300 schrieb am 16. März 2016 um 09:09:47 Uhr:
Laut vielen Berichten hier und in dem Civic-FX Forum ist ein neuer KGZ aber genau die gleiche Konstruktion und fängt nach ein paar Jahren wieder an zu knacken. 😉 Von daher kann es sich jeder selbst aussuchen, ob sich der Tausch oder regelmäßiges Schmieren lohnt.
Lies doch bitte mal den von mir damals erstellten Thread darüber durch, dann wirst auch du kapieren, was ich damit meine bzw. dass es sich um ein geändertes Bauteil handelt.
Schließlich wurde mir dieses neue Bauteil nach dem Schreiben an Honda schriftlich zugesichert und von meinem Vertragshändler auch noch mal mit einer Schnittzeichnung veranschaulicht.
Ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass all diejenigen, bei denen das Problem nach dem Tausch (bei mir beim ersten Mal ebenfalls) wieder aufgetreten ist, nicht das neue Bauteil mit neuer Teilenummer, sondern wieder das alte mit alter Teilenummer (Lagerbestand oder alte TN noch im Umlauf) verbaut bekommen haben.
Fakt ist, dass ich anfangs das erste mal ein neues Kupplungspedal und später einen neuen (alte TN) KGZ verbaut bekommen habe. Erst später nachdem das neue Teil (neue TN) verbaut wurde, trat das Problem bis heute nie wieder auf.
Ich bin auch überzeugt davon, dass es nicht wieder vorkommen wird.
Gut, das kann jetzt evtl. auch mit gewissen Fertigungstoleranzen zu tun haben, aber wenn ich bedenke, wie das Bauteil im Inneren aufgebaut ist, sollte dies nicht direkt mit dem Knacken zu tun haben.
Nicht jeder gibt sich mit deiner Pfuschlösung zufrieden, akzeptiere das doch einfach bitte!