P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Ich hoffe es gibt jemanden der mir helfen kann.

Wie man oben sehen kann, VCDS hat mir den Fehler
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten geschmissen.

Mein Audi ist ein 2,7 Tdi aus 2007 mit BPP Motor und Handreißer und 416.000 km

Ich hätte schon probiert eine Notregeneration aber die bricht er leider immer wieder ab, auch wie in einem Youtube Video beschrieben, fahren und der Beifahrer löscht kontinuierlich den Fehler hat und so hoffen er bläst ihn frei, leider kein Erfolg.

Und wenn ich bei Motorelektronik auf Zugriffsberechtigung gehe und mit der Maus auf dem Feld bleibe kommt aber kein Code den ich eingeben kann.

Gibt es noch eine Möglichkeit dass der Fehler noch weg geht und ich noch bis zum Weihnachtsgeld fahren kann, dann würde ich ihn eh raus schmeißen und ein rohr hinter legen, aber das Teil kostet auch gleich wieder 200€ ??

Fehlercode
Problem der Zugriffsberechtigung
Werte
88 Antworten

Lieber, den originalen bei z. B. Barten ausbrennen lassen, als einen schrottigen, billigen von eBay kaufen, der nix taugt. Sind schon einige mit auf die Kauleiste geflogen.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 27. Juli 2024 um 23:29:28 Uhr:


Lieber, den originalen bei z. B. Barten ausbrennen lassen, als einen schrottigen, billigen von eBay kaufen, der nix taugt. Sind schon einige mit auf die Kauleiste geflogen.

ok, für mich leider ein riesen Aufwand, weil ich aus Österreich bin, aber in dem Falle kein Thema, google hilft einem ja da auch, muss ich ihn halt ausbauen und auf linz fahren, wollte ich eh schon lange mal wieder hin, plus city ich komme xD

Danke für den MWB 104. Also das Aschevolumen mit 0,20 Liter ist für knappe 420.000 km zu wenig, da wird schonmal jemand das MSG zurückgesetzt haben. Dann dürfte aber auch kein Fehler P242F kommen (weiß den Grenzwert bem BPP nicht, könnte 0,36 oder 0,46 Liter sein, steht in Punkt 6.5 der FAQ)

Die Russmasse mit 42,5 Gramm ist zu hoch, eigentlich solltest Du damit keine Zwangsregeneration mehr starten können. Und dass die beiden anderen Werte Null sind, ist schon merkwürdig. Ich würde mit dem Wagen zu Audi fahren und die mal draufschauen lassen, die haben noch ein paar mehr Möglichkeiten.

@ Edith: Sorry, hab grad gesehen, dass die KM bei 800 stehen und nicht bei 000. Vielleicht probierst Du es doch erstmal mit einem neuen Diffdrucksensor.

Viel Erfolg
SP

Ich hatte ungefähr die selbe Grundproblematik. Hab dann am Ende den dpf geleert, austragen lassen usw.. . Dann kam sofort ein Fehler des abgastemperatursensors am DPF, der vorher NIE kam, also war er defekt und wurde aber nicht angezeigt. Hab den getauscht und alles läuft prima. Also ich an deiner Stelle würde mal den Sensor am DPF tauschen und dann kannst du immer noch alles reinigen lassen. Da kommt man super ran von unten mit ner Bühne...

Ähnliche Themen

Hallo

Ich hänge mich hier mal an.
Und zwar habe ich auch Probleme bezüglich des DPF. Gestern beim fahren auf der Landstraße ging bei mir im FIS die Partikelfilter-Lampe an die nach ca. 2 min fahrt aus ging. Kurz darauf fing die Glühwedel-Lampe an zu blinken und das Auto ging in den Notlauf. Mit OBD-Eleven habe ich dann ausgelesen und im Messwertblock 104 waren folgende Werte:

104.1 - 0,08
104.2 - 28
104.3 - 42
104.4 - 760km

Nach dem löschen des Fehlers und dem Versuch das Fahrzeug zu regenerieren, kam dieser Fehler ( P242F) nach ca. 30 sec wieder und das Fahrzeug ging in den Notlauf. Nach dem abstellen des Wagens und wieder starten war die Glühwedel-Lampe weg und nach ca. 2 min kam die DPF Lampe im FIS wieder. In dem Moment habe ich dann mal MWB 100 bis 103 ausgelesen und gesehen das die Temperatur auf ca. 320 Grad hoch ging und auch Qualm aus dem Auspuff kam. Nach ca. 3 min fahrt erlosch die DPF Lampe im FIS und die Temoperatur sankt kontinuierlich. Kurz darauf kam wieder die Glühwedel-Lampe mit dem Notlauf.

Heute habe ich dann mit einer Notregeneration (VCDS Code 10016) versucht den DPF wieder zu regenerieren, da ich das gleiche schon mal hatte und dies auch erfolgreich funktioniert hat. In einem abgelegenen Gewerbegebiet habe ich dann das Auto aus gemacht wieder gestartet und den Fehler gelöscht. Nach dem eingeben des Codes startete auch die Regeneration und die Drehzahl stieg auf ca. 1500 U/min. Er heizte auch auf und die Temperatur stieg. Ich weiß nicht wie schnell diese steigen muss aber meine Temperatur stieg sehr langsam. Voraussetzungen waren soweit alle erfüllt. Nachdem die Temperatur auf ca. 280 Grad war ging er in den Modus 010 und startete die Regeneration. Es kam auch jede menge Qualm aus dem Endrohr und der Motorlüfter lief kontinuierlich. Nach kurzer Zeit kam dann wieder die DPF-Lampe im FIS aber er machte seine Regeneration. Laut MWB 104.3 war der Wert beim Start der Regeneration auf 36 und stieg weiter auf 40 trotz der Regeneration. Bei ca. 42 ging die DPF-Lampe aus und Sekunden später kam wieder die Glühwedel-Lampe.

Er hat trotzdem seine Regeneration durchgeführt. Die Temperatur bei MWB 102.1 stieg bis auf 377 Grad und MWB 102.2 auf 320 Grad. Danach hat er im MWB 100.4 einen Abbruch erkannt und die Regeneration abgebrochen. Dabei sanken die Temperaturen auch wieder bis auch 170 bis 190 Grad runter. Das Auto blieb im Notlauf und die Werte waren danach wie folgt:

104.1 - 0,08
104.2 - 29
104.3 - 46
104.4 - 780km

Nach dem nach Hause fahren ca. 1km waren MWB 104.1 - .3 unverändert und .4 bei 790km. Wo ich dann vor dem Tor stand dieses geöffnet habe, und auf den Hof gefahren bin, wieder kurz vor dem Garagentor stand zum öffnen habe ich nochmal die MWB 104 ausgelesen und da waren die Daten wie folgt:

104.1 - 0,08
104.2 - 26
104.3 - 35
104.4 - 790km

Kann man anhand der Daten jetzt davon ausgehen das ein Sensor defekt ist oder die Lambdasonde, da die Daten so schwanken im stand, oder ist einfach nur der DPF im Eimer. Wenn schon keine Notregeneration hilft bin ich davon ausgegangen das der DPF einfach zu voll ist. Aber wenn ich die Werte sehe, könnte ich auch wieder davon ausgehen das ein Sensor defekt ist. Es steht aber nichts im Fehlerspeicher. Vielleicht kann von euch jemand mehr mit den Daten anfangen.

Fahrzeug: Audi A6 4F Avant 2,7 TDI BPP
366tkm

Danke

DPF wird voll sein. Turboschutz ist aktiv. Wie hoch ist die Aschebeladung?

Aschebeladung müsste der MWB 104.1 sein und der ist bei 0,08. Wenn ich jetzt nichts falsches sage.

0,08 was? Mit was liest Du aus? Bei den Kilometern kann der DPF schon voll sein.

Ich lese mit vcds aus so wie oben beschrieben. Das ist aber auch nicht der erste DPF. Der wurde schon einmal gewechselt. Ich glaube auch das dies kein originaler ist.

Kann man jetzt sagen das dieser falsch eingestellt ist oder ein Sensor defekt ist wenn er nach dieser Zeit nur 0,08 anzeigt? Oder wie wird das berechnet?

Die Sensoren kannst du auch auslesen und auf Plausibilität prüfen.

Unter welchem MWB finde ich denn den Sensor? Und weißt du welche Messdaten plausibel sind? Also woran ich erkennen kann das er definitiv defekt ist?

Zitat:

@frufo86 schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:47:16 Uhr:


Unter welchem MWB finde ich denn den Sensor? Und weißt du welche Messdaten plausibel sind? Also woran ich erkennen kann das er definitiv defekt ist?

Welche MWB das sind kann ich nicht aus dem Kopf sagen.... aber die Temp vor Kat sollte plausibel und höher sein als die nach Kat zB.
-160 Grad sind genauso falsch wie +30 Grad bei laufendem Motor, also einfach mal ansehen und eventuell Screenshot hier einstellen.

Also ich bin jetzt mal gefahren und habe mit OBDEleven ausgelesen. Ich hoffe die Daten kann man entziffern. Leider steht überall nur Wert da aber ihr wisst glaube bei welchem MWB welcher Wert ist. VCDS hatte ich gerade nicht dabei 😁.

Die Kühlwassertemperatur lag zwischen 50 und 75 Grad. Ich hoffe das man die Werte trotzdem nehmen kann. Die Abgastemperatur ging nur bei Vollgas hoch ansonsten war sie meistens bei um die 190 Grad.

Bild 1 bei 50 kmh konstant
Bild 2 MWB 104
Bild 3 ab 30 kmh im 3 Gang mit Vollgas
Bild 4 bei 70 kmh im 3 Gang konstant bei ca 2500 Umin

Bei 50 kmh konstant MWB 102.jpg
Bei 50 kmh MWB 104.jpg
Ab 30 kmh im 3 Gang Vollgas MWB 102.jpg
+1

Bild 3 Wert 3 ist sehr hoch.
Tuner sagen schon bei 500mBar, dass das zu viel Differenzdruck ist.

Dazu Bild 2 Wert 3, der die Beladung mit 46 angibt. Das ist so in dem Bereich wo man sagt DPF voll (bei den V6 TDI).

Ich würde den DPF reigen lassen.

Ebenfalls Mal schauen, ob die Injektoren noch in Ordnung sind, ob die abblasen (unter den V6-Krümmern gibt's kleine Löcher im Kopf, die zum Injektorschacht gehen - aber in der Regel ist der Block unterhalb dann recht siffig), ob zwischen Zylinderkopf und DPF die AGA undicht ist oder nicht.

MfG

ich hänge mal ein Bild an, wo man sehen kann, was im MWB 104 gemessen wird. Das ist von meinem ehemaligen 2010 4F mit 3.0 TDI bei 209.370 km. Beim FL lag der Grenzwert laut Reparaturleitfaden "Instandhaltung genau genommen" für das Ölaschevolumen bei 360 ml und beim VFL bei 460 ml.

Ashampoo-snap-2020-01-06-16h44m17s
Deine Antwort
Ähnliche Themen