P2002 Partikelfilter Fehlfunktion P2002

Audi A6 C7/4G

Hallo!

Also zu meinen Problem habe oben genannten Fehler.

Audi war sich sicher und tauschten den AGR Kühler der war es nicht, dann alle Temperatur Sensoren vom DPF und dann noch den DPF leider kommt der Fehler immer wieder in 500km abständen.

Audi weiß auch nicht mehr weiter.

Ich weiß langsam nicht mehr weiter hat alles schon viel Geld gekostet was ja nicht so schlimm wäre wenn der Fehler weg wäre.

Achja und habe rußige Endrohre.

Fahrzeug 2,0TDI 190 PS BJ2018 95000km.

Grüße Anton

203 Antworten

Bilder kann ich keine einstellen, aber ich habe eventuell den Reparaturleitfaden und könnte nachschauen, aber es gibt verschiedene 2.0TDI im 4G. Welcher ist es denn, MKB, PS und Baujahr?

Der Motor ist beim Schalter und bei der S-Tronic ident, da ist nichts anders.
Der AGR-Kühler liegt wenn du vorm Auto stehst links hinten. Wenn du dir den Turbolader ansiehst liegt er dahinter.

Ein Ausbau ist nur möglich, wenn du von oben und von unten arbeitest.
Es gibt auch welche die bauen die Front ab und nehmen gleichzeitig den Partikelfilter ab.

Zitat:

@VT8E schrieb am 11. Januar 2024 um 10:02:25 Uhr:


Der Motor ist beim Schalter und bei der S-Tronic ident, da ist nichts anders.
Der AGR-Kühler liegt wenn du vorm Auto stehst links hinten. Wenn du dir den Turbolader ansiehst liegt er dahinter.

Ein Ausbau ist nur möglich, wenn du von oben und von unten arbeitest.
Es gibt auch welche die bauen die Front ab und nehmen gleichzeitig den Partikelfilter ab.

Danke erstmal für die Antwort, ja links den Turbo hab ich gesehen und davor liegt der Partikelfilter. Von oben und unten zu arbeiten hab ich die Möglichkeiten nicht. So muss er dann doch wohl oder übel in die Werkstatt. Der partikelfilter sieht aber recht zugänglich aus oder täuscht das nur? Zu den Daten, meiner ist bj14 190 ps dsg Getriebe. Dieses agr geht mir mittlerweile so auf den Sack bei all meinen Dieseln andauernd gehen die Dinger kaputt, klar unendlich hällt nix aber durchdacht ist das auch nicht. Soll ja Hersteller geben die die Abgasrückführung direkt über den Zylinder betreiben wie auch immer keine Ahnung, hab nur mal beiläufig irgendwann was darüber gelesen

Bei neueren Fahrzeugen wird das Abgas hinter dem DPF abgegriffen. Hat den Vorteil der geringeren Versottung und niedrigeren Betriebstemperatur des AGR.

Ähnliche Themen

@Amo1709
Es ist wirklich kompliziert dazuzukommen. Erst muss die Spritzwand abmontiert werden, dann von unten die Motorhalterung. Für Ein und Ausbau brauchst du mindesten 5-6 Stunden.

der 190 PS 2.0 TDI hat die MKB CNHA oder DDDA. Im Reparaturleitfaden steht zwar drin, wie man den AGR-Kühler usw. ausbaut, aber nicht wo der sitzt. Das hat ja @VT8E schon erklärt, obwohl ich mich frage, wozu man die Front ausbauen muss, wenn das Teil im Motorraum hinten liegen soll.

Wenn man davor steht, links, ist auch verwirrend. In den technischen Unterlagen ist die Richtungsangabe immer als wenn man hinter dem Wagten steht und nach vorne in Fahrtrichtung schaut. Der Fahrer eines links gelenkten Autos sitz ja auch links und nicht rechts.

@VT8E:

6-7 Std brauch man alleine für den Ausbau. Meine Werkstatt hat für den kompletten Wechsel 15 Std gebraucht ca. Aber sie haben es bei dem Modell auch noch nie vorher gemacht. Ich glaube, Audi Vorgabezeit sind ca. 11 Std für den Austausch.

Das macht die ganze Aktion auch so teuer, hat man Kühlwasserverlust, muss der AGR Kühler zwingend ersetzt werden, da reicht das reinigen nicht aus.
Der AGR Kühler alleine, kostet auch schon über 500 Euro (Original).

@Atomickeins
Ich habe mich einwenig blöd ausgedrückt.
Eigentlich arbeitet man nur im hinteren Teil vom Motor. Es gibt aber dir Möglichkeit vorne die Front zu entfernen und den Partikelfilter auszubauen. Der AGR Kühler ist am Partieklfilter festgeschraubt.

@Martzel85
15 Studen sind schon sehr viel.
Es muss der Auspuff ab, Spritzwand, Motorhalterung, Luftfilterkasten, usw.

Wenn man das schon gemacht hat ist der Ausbau in ca 3 Stunden erledigt.
Beim ersten mal sind es schon ca 4-5 Stunden.

Audi verrechnet 11 Stunden da hast Du recht.

Zitat:

@VT8E schrieb am 17. Januar 2024 um 12:19:52 Uhr:


@Atomickeins
Ich habe mich einwenig blöd ausgedrückt.
Eigentlich arbeitet man nur im hinteren Teil vom Motor. Es gibt aber dir Möglichkeit vorne die Front zu entfernen und den Partikelfilter auszubauen. Der AGR Kühler ist am Partieklfilter festgeschraubt.

Da ich den Motor nicht kenne, kann ich nicht viel dazu sagen, aber ich kenne es bisher nur so, dass der Partikelfilter unter oder in der Nähe vom Fahrersitz verbaut ist.

Hi,

ich habe den P2002 und parallel auch immer den B10CD mit meist relativ ähnlichen Kilometerstand in einem 2019er Touran mit DFGA 2.0 Diesel (150PS).

Kann das zusammenhängen?

20170 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [11101000] - Fehlfunktion
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 102735 km
Datum: 2024.02.11
Zeit: 17:31:52

Motordrehzahl: 1973.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 115 km/h
Kühlmitteltemperatur: 81 °C
Ansauglufttemperatur: 84 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 14.920 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgasmassenstrom der Niederdruck-AGR: berechnet: 1.791
Differenzdruckverhältnis: Niederdruck AGR: 109.8 kg/h
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert: 83.7 hPa
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 77.0 hPa
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 99.30 %
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 100.00 %
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Wert: 80.5 hPa

1048838 - Funktionseinschränkung durch Energiemanagement
B10CD 00 [00001000] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 87
Kilometerstand: 102726 km
Datum: 2024.02.10
Zeit: 14:41:56

Spannung Klemme 30: 11.6 V
Status Eingangssignal(e) CAN-Transportmodus: ein
Status Eingangssignal(e) CAN-Ruhestrommessmodus: aus
Status Eingangssignal(e) CAN-Frontscheibenwischer: aus
Status Eingangssignal(e) CAN-Energiemanagement Abschaltstufe: Abschaltstufe 1
Status Eingangssignal(e) CAN-Wisch-Wasch: aus
Status Eingangssignal(e) CAN-Istwert Heckscheibenheizung: aus
Status Eingangssignal(e) CAN-Rückfahrlicht: aus
Status Eingangssignal(e) CAN-Istwert Frontscheibenheizung: aus

@peterimnetz :

Interessant das hier auch Touran-Fahrer einfinden, aber entfernen VAG-Verwandten man hilft ja gerne wann man es kann 🙂 Ich würde das Problem an Deiner Stelle aber auch mal im Touran-Forum ansprechen, da es hier primär um den Audi A6 4G geht.

Der Fehler in der Klima-/Heizungselektronik liegt an zu niedriger Spannung. Lade die Batterie mal auf und wenn das nicht hilft, solltest Du die Batterie und die Lichtmaschine überprüfen (lassen).

Zu dem Fehler des Partikelfilters habe ich keine Idee, es sei, das Motorsteuergerät spinnt auch wegen der Unterspannung herum. Klemme 30 nur 11,6 Volt bedeutet Batterie schwach/ sehr schwach.

Ich sage, die Niedrigspannung der Batterie hat das Energiemanagement ausgelöst. Das ist erst mal unproblematisch.
Der Fehler im Motorsteuergerät ist erst einen Tag später aufgetreten bei Fahrt mit voller Pulle und 14 Volt auf der Leitung. Hat also nichts damit zu tun.
Ich würde den (oder die) Differenzdruck-Sensor(en) rausschmeißen und neu machen.
Dann weiter sehen.

Ich hatte den Fehler auch bei meinem Audi Q5 2.0 TDI 190PS Motorcode CNHA vor genau einem Jahr.
Gleicher Motor wie im A6.

Den Ausbau von dem AGR Kühler hatte ich selber erledigt und habe alles von oben gemacht. Wasserkasten musste nur zerlegt werden.. ansonsten saß ich die ganze Zeit nur auf dem Motorblock mit Decke drunter (um nichts zu beschädigen) und alles von oben gemacht. Musste auch viel mit Spiegel arbeiten und improvisieren...

Motorhalter musste nicht ab, habe von unten nichts machen müssen.
Habe für das ganze ca 15 Stunden gebraucht. In Garage ohne Bühne. Auto stand normal auf den Rädern.

Vielleicht ist es auch beim A6 enger im Motorraum sodass man mehr abbauen muss(?). Der Motor und Anordnung von den ganzen Teilen, auch Auspuff ist ja aber identisch da gleiche Plattform. Auf jeden Fall ging es bei meinem Q5 nur von oben und ohne Front abbauen.
Selbst den Auspuff habe ich nicht abgebaut. Blieb alles dran.

Achja und der AGR Kühler muss nicht zwingend neu, wenn dieser technisch ganz ist und nur mit Ad blue verseucht ist.
Das war nämlich bei mir der Fall und wird wohl auch zu 90% der Fälle der Grund dieses Fehlers sein.
Habe den AGR Kühler samt Ventil einfach komplett gereinigt und wieder alles eingebaut.
Kann mir aber vorstellen das diese Variante nur für selbst schrauber in Frage kommt. Da es doch Risiko ist wenn man dafür viel Geld in der Werkstatt lässt.

Fehler war sofort weg ist und bist jetzt ein Jahr später und nach 20tsd nicht mehr wieder gekommen.
Ganze Reparatur hat mich nur paar Euro für Reinigungsmittel gekostet und viele Nerven weil man so beschissen dran kommt.

Der Fehler kam bei 150tsd und theoretisch dürfte es ja jetzt bis 300tsd wieder halten...
Zum Glück hat das Auto noch die erste Motorsoftware Version drauf und auf dessen Basis ein Chiptuning (nochmal niedrigere AGR Rate, weniger Ad Blue Verbrauch etc)

Meine mal wo gelesen zu haben, dass es ein Motorsoftware Update gab, dass die Ad blue Rate erhöht hat und dadurch diesen Fehler beschleunigt bzw begünstigt...
Da dabei soll es auch oft zum Defekt der Ad blue Pumpe/Tank kommen.
Wird angeblich bei Audi im Rahmen der Inspektion aufgespielt.
Eventuell macht es ja Sinn diese Update runter zu schmeißen um den vorzubeugen...

Ob's stimmt weiss ich aber nicht, wäre interessant zu wissen ob's der Wahrheit entspricht, wenn jemand etwas weiss bitte mal melden.

Danke für die Antworten. Den Differenzdrucksensor habe ich schon getauscht und einen AGR Test gemacht der normal ausschaut... bleibt also wirklich jetzt das AGR samt Kühler zu tauschen. Was für eine ätzende Arbeit, aber ist halt dann so...

Moin,

Gestern während der Fahrt ging die Motorkontrollleuchte an.. daheim ausgelesen und p200200 Fehler vorhanden…. Vor 3 Tagen war so ein verranztes dreckiges mardervieh aufm Auto und nach entfernen der motorabdeckung siehe Bild ..

Das Kabel geht an den Abgastemperatursensor am Krümmer … wirft ein Defekt den Fehler P200200 ?

63135ca7-14df-491d-b832-f63c4beb708f
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen