P2002 Partikelfilter Fehlfunktion P2002

Audi A6 C7/4G

Hallo!

Also zu meinen Problem habe oben genannten Fehler.

Audi war sich sicher und tauschten den AGR Kühler der war es nicht, dann alle Temperatur Sensoren vom DPF und dann noch den DPF leider kommt der Fehler immer wieder in 500km abständen.

Audi weiß auch nicht mehr weiter.

Ich weiß langsam nicht mehr weiter hat alles schon viel Geld gekostet was ja nicht so schlimm wäre wenn der Fehler weg wäre.

Achja und habe rußige Endrohre.

Fahrzeug 2,0TDI 190 PS BJ2018 95000km.

Grüße Anton

203 Antworten

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch mit einem hartnäckigen Problem mit meinem Dieselpartikelfilter (DPF) und hoffe auf eure Expertise.

Fahrzeug: Audi A6 C7 2.0TDI Ultra 190PS

Problembeschreibung:
Seit einiger Zeit leuchtet bei meinem Fahrzeug die Motorkontrollleuchte (MKL) und es wird ein Fehler bezüglich des Partikelfilters angezeigt. Der Fehlerspeicher zeigt:
P200200 [004B1A] - Particulate Trap Bank 1, Efficiency Below Threshold

Ich habe die Werte des DPF zu verschiedenen Zeitpunkten ausgelesen:

Zeitpunkt 1 (Vor Maßnahmen):
Die MKL war an, DPF-Fehler aktiv.

82. Particle filter, soot mass calculated: 14.91g

Particle filter, soot mass measured: 655,15g (Anmerkung: Der gemessene Wert erscheint extrem hoch, vielleicht ein Sensorproblem?)

Zeitpunkt 2 (Direkt nach Regeneration):
Nach einer (vermutlich erfolgreich durchgeführten?) Regeneration sahen die Werte deutlich besser aus:

Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 0.37g

Partikelfilter: Rußmasse gemessen: -5,95g (Negativer Wert 🙂 )

Partikelfilter: Ölaschemasse Istwert: 59,3g

Zeitpunkt 3 (Nach ca. 250 km Fahrt):
Jetzt kommt das eigentliche Problem: Nach nur etwa 250 Kilometern Fahrt nach der Regeneration sind die Werte schon wieder drastisch angestiegen:

81. Particle filter, oil ash volume: 0,14L

Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 11,18g

Partikelfilter: Rußmasse gemessen: 3,87g

Ich habe während der Fahrt die Live-Werte beobachtet und konnte sehen, wie die berechnete Rußmasse stetig ansteigt. Der Filter füllt sich also in extrem kurzer Zeit wieder auf ein Niveau, das bald eine neue Regeneration erfordern würde. Er regeneriert nur mit VCDS von alleine regenenriert er nicht.

Meine Frage an die Community:
Woran könnte diese extrem schnelle Wiederbefüllung des DPF liegen?

Produziert der Motor übermäßig viel Ruß? (Mögliche Ursachen: Injektoren, AGR, Ladedrucksystem undicht, Luftmassenmesser, etc.)

Liegt ein Problem mit den Sensoren vor (Differenzdrucksensor, Temperatursensoren), die falsche Werte liefern?

Ist der DPF selbst trotz der Regeneration am Ende seiner Lebensdauer (wegen des Aschegehalts von 0,14L)?

War die Regeneration vielleicht doch nicht vollständig erfolgreich, obwohl die Werte danach gut aussahen?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat Ideen, in welche Richtung ich die Fehlersuche lenken sollte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße,

Hallo!

Mich würde interessieren welches AGR Modul ist die Beste Firma für Audi A6. Fehler P200200 ist eingetreten. Vielen Dank im Voraus.

Kann es sein, dass der Fehler P2002 00 heisst ?

und kann es sein, dass es sich um einen Diesel handelt ?

Dann würde ich vermuten, dass der Differenzdrucksensor und oder der DPF defekt sind ...

Der Differenzdrucksensor wurde getauscht, und der DPF wurde gereinigt. Ja es handelt sich um einen Diesel a6 avant 2.0 Maschine. Jetzt tendiert man in Richtung agr Modul. Jetzt stelle ich mir die Frage ob ich reinige soll oder Komplett neu erste falls es defekt ist. Aber wie prüft man ob das Agr Modul defekt ist?

Ähnliche Themen

Vermutlich das Niederdruck AGR, ausbauen und schauen, ob der Kühler zugesetzt ist, falls ja, reinigen oder gleich erneuern, meist ist aber die Keramik vom DPF gerissen und/oder dad Sieb zum AGR durchgebrannt... jedenfalls habe ich 14STD für den aus- einbau benötigt...

2.0 Maschine heißt 2.0TDI 140kw?

Wo war der DPF zur Reinigung? Beim Ausbau des DPF kommt der AGR-Kühler samt Ventil mit raus, größere Schäden hatte man da sehen müssen. Ich würde da erstmal nachfragen ob die im Zuge der Reinigung die Anbauteile sichtgeprüft haben.

Die Prüfung im eingebauten Zustand ist leider gelinde gesagt "schwierig".

Hast Du ggf. eine Auszug aus dem Fehlerspeicher für uns?

Wurde nach der Reinigung des DPF eine Partikelmessung gemacht? (Die Reinigung macht Risse ja nicht besser sondern tendenziell schlimmer...)

Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 26. Juni 2025 um 13:09:32 Uhr:
2.0 Maschine heißt 2.0TDI 140kw?
Wo war der DPF zur Reinigung? Beim Ausbau des DPF kommt der AGR-Kühler samt Ventil mit raus, größere Schäden hatte man da sehen müssen. Ich würde da erstmal nachfragen ob die im Zuge der Reinigung die Anbauteile sichtgeprüft haben.
Die Prüfung im eingebauten Zustand ist leider gelinde gesagt "schwierig".
Hast Du ggf. eine Auszug aus dem Fehlerspeicher für uns?
Wurde nach der Reinigung des DPF eine Partikelmessung gemacht? (Die Reinigung macht Risse ja nicht besser sondern tendenziell schlimmer...)
Also der DPF wurde freigebrannt im Offen letztes Jahr, man hat dabei leider das AGR völlig vernachlässigt zu inspizieren, war vor eine Woche bei Dekra bzw. bei Tüvprüfer, er meinte dan das die Abgaswerte völlig in Ordnung seien, ich würde sofort TÜV bekommen,was für mich bedeutet das der DPF ok ist, jetz liegt mein Fokus auf das AGR, ist es empfehlenswert den AGR den AGR zu reinigen was kosten Sparen würde, oder neu ersetzen. Welche Hersteller ist es hier empfehlenswert,Perierbug oder Vemo?
Beste Grüße

Den größten Kostenfaktor macht beim Wechsel der AGR die Arbeitszeit aus.

Kannst UND willst Du die AGR selbst ausbauen und Reinigen? Dann mach' es.

Bist Du auf eine Werkstatt angewiesen!? Dann lass' direkt tauschen. Die Materialkosten sind dann beim Abwägen nebensächlich.

Zu den Teilen:

VEMO ist m.W. ein reiner Reseller, Pierburg eine vakante Marke in Erstausrüster Qualität. Aber bietet Pierburg Ventil und Kühler an? Denn wechseln müsste man dann auch beides...

Zitat:
@Wurzel44 schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:26:10 Uhr:
Hallo zusammen,
Audi A6, Bj 2015, 2.0 Tdi 150PS
Dpf Ölaschebeladung 33g
130.000km
ich habe seit einiger Zeit eine aufleuchtende Motorkontrolleuchte. Der Fehlercode ist P2002.
Nachdem ich den Fehler gelöscht habe, erscheint er nach ca. 40km wieder.
Dieselpartikelfilterregeneration funktioniert wie gewohnt normal.
Laut ODBeleven:
Differenzdrucksensor DPV immer um die 1,1-1,9V, je nach Last.
Abgastemperatur bei Regeneration vor DPV 550-700Grad, hinter immer um die 550Grad. Temperatur im Normalbetrieb ohne aktuelle Regeneration um die 200-300 Grad.
Also alles scheint normal zu sein. Der Wagen fährt sich auch normal, kein Notlauf oder andere Probleme.
Nun die Frage an Euch. Hat noch jemand einen Tip, was diesen Fehler auslösen könnte?
Wäre Klasse, wenn noch jemand eine Idee hat.
Vielen Dank schonmal!
Beste Grüße, Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrolleuchte leuchtet gelb, Fehlercode P2002' überführt.]

Bei mir gab es auch P2002 und dabei habe bis ich 6x Langstrecken 1000km pro gefahren. Nach 3 Zwangsregenerationen ist das seit Mai komplett weg aber ich habe 80g Asche und muss mit Ausbau regenerieren lassen. Dann kommt AGR tausch höchstwahrscheinlich. Sensoren und Lambda geben richtige Werte ab und habe keinen Mehrverbrauch. Am Endrohr ist auch alles sauber. Bei Teillast während üblicher Regeneration sehe ich leicht blauen Wolken aber das ist einfach ein unverbrannter Diesel und kein Motoröl, denn mein Motor ist im top Zustand und schmeißt keinen Rauch raus ohne Regeneration. Ich habe mir überlegt AGR zu tauschen aber es deutet darauf nichts hin, dass es gemacht werden soll. DPF-Druck 22hPa Leerlauf, Teillast 35hPa, Volllast bis 300hPa, AGR-Druck Leerlauf 4,5hPa, Teillast 20-30hPa. DPF Kontrollleuchte springt seit 3 Jahren nicht mehr an sondern es wird nach 20g Rußmasse regeneriert und das bemerke ich an höherer Drehzahl im Stand, von 890 auf fast 1000rpm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen