P2002 Partikelfilter Fehlfunktion P2002

Audi A6 C7/4G

Hallo!

Also zu meinen Problem habe oben genannten Fehler.

Audi war sich sicher und tauschten den AGR Kühler der war es nicht, dann alle Temperatur Sensoren vom DPF und dann noch den DPF leider kommt der Fehler immer wieder in 500km abständen.

Audi weiß auch nicht mehr weiter.

Ich weiß langsam nicht mehr weiter hat alles schon viel Geld gekostet was ja nicht so schlimm wäre wenn der Fehler weg wäre.

Achja und habe rußige Endrohre.

Fahrzeug 2,0TDI 190 PS BJ2018 95000km.

Grüße Anton

203 Antworten

Ok, dann kann ich mir die Abgasuntersuchung ja vorher wahrscheinlich doch sparen, die Werkstatt meinte zwar, dass es keinen Einfluss auf die Messung hätte, aber genau über diesen Punkt mit dem AGR, hatte ich mir vorher auch schon Gedanken gemacht, in wie fern das eine Rolle bei der Messung spielen könnte.
Ich denke, dass bei mir alles soweit in Ordnung ist mit dem DPF, da wenn er einen Defekt hätte, müsste eigentlich alles schwarz sein von außen bei mir inklusive dem Heck, dass ist alles nicht der Fall bei mir und die Auspuffrohre sind auch komplett frei von innen.
Ich werde jetzt nächste Woche, so wie gestern schon erwähnt, den AGR Kühler tauschen lassen und hoffe, dass der Fehler damit behoben ist.

Im Oktober werde ich dann ganz normal zum TÜV fahren und dann werde ich ja sehen, ob die neue Abgasuntersuchung bei mir funktioniert oder nicht.

@Martzel85
Ich würde mir keine großen gedanken über den DPF machen. Sieht alles noch ok aus. Bevor ich ihn tausche würde ich eine Reinigung versuchen.
Das bisschen schwarz ist nichts wie sie aussehen können.
Ein paar Partikel kommen immer durch und das wird jetzt leicht mehr sein, aber nicht gravierend.

Die Regeneration findet jetzt häufiger statt, da der AGR Kühler voll ist. (Ca alle 150-250km)
Sobald er ausgetauscht wird, kommt die Regeneration nicht so häufig vor.

Solang der DPF intakt ist, kommt man durch die neue Messung durch. Durch die alte kam man auch mit P2002 und teils defektem DPF. Ich bin so durchgekommen ohne Probleme, auch mit defektem AGR ohne Auffälligkeiten (außer Ruß an den Endrohren) Ende 2021.

Vielen Dank schon mal für Eure ganze Antworten, dass hat mir sehr weiter geholfen. Ich werde mich aufjedenfall nochmal melden, nachdem der AGR Kühler getauscht worden ist und ich ein paar Kilometer gefahren bin, um sicher zu sein, dass der Fehler nicht wieder auftritt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 8. September 2023 um 09:40:57 Uhr:


Solang der DPF intakt ist, kommt man durch die neue Messung durch. Durch die alte kam man auch mit P2002 und teils defektem DPF. Ich bin so durchgekommen ohne Probleme, auch mit defektem AGR ohne Auffälligkeiten (außer Ruß an den Endrohren) Ende 2021.

Ende 2021 hat man noch keine Partikel Messung gemacht fahr jetzt mal hin

Zitat:

@Martzel85 schrieb am 7. September 2023 um 19:14:49 Uhr:


So, ich werde dann den AGR Kühler tauschen lassen. Bin mir aber wegen dem Dieselpartikelfilter nicht ganz sicher, ob das alles bei mir noch in Ordnung ist. Also optisch sind meine Auspuffendrohre in der Stoßstange blank, aber wenn ich in den Auspuff reingreiffe, ist meine Hand ein bisschen schwarz. Ich finde auch, dass er in letzter Zeit häufiger regenariert, ob das an meinem aktuellen Streckenprofil liegt oder doch schon ein Schaden am DPF vorliegt, kann natürlich so nicht sagen.
Ob das jetzt eine Mischung aus Dreck und Ruß oder nur Ruß ist, kann ich sogenau gar nicht sagen. Aber es heisst ja immer, das beim Euro 6 Diesel, der Auspuff komplett sauber sein soll und das seh ich bei mir jetzt nicht ganz so, von aussen ja, aber nicht von innen. Ich habe mal 2 Bilder mit angehangen, ich hoffe man kann darauf was erkennen oder jemand von Euch kann mir sagen, ob das beim 2.0 TDI, so normal aussieht, wie es bei mir der Fall ist.
Sollte mein DPF doch einen kleinen Schaden schon haben, würde der reine AGR Kühler Austausch ja sowieso nicht ausreichen zwecks des Fehlers und die neue Abgasuntersuchung mit Partikel Zählung, würde ich dann höchstwahrscheinlich auch nicht bestehen, im Oktober würde der TÜV anstehen.
Ich werde jetzt in der Werkstatt eine Abgasuntersuchung durchführen lassen, wenn ich die bestehen sollte, gehe ich davon aus, dass mein DPF noch intakt ist und ich nur den AGR Kühler tauschen muss. Muss der DPF auch ausgetauscht werden, müsste ich sowieso erstmal gucken, was ich dann mache, aufgrund der hohen Kosten, die dann auf mich zukommen würden.

Wer von euch hat mit dem 2.0 TDI 190 PS, schon die neue Abgasuntersuchung bestanden? Oder gibt es schon einige, die durchgefallen sind?

Hab bei mir mal in die Endrohre reingeschaut und und dasd sieht ähnlich wie bei dir aus. Vielleicht einen ticken besser, bin aber auch recht oft in der Waschanlage.

Kleines Zwischenfazit, der AGR Kühler ist draussen und morgen wird der Rest wieder zusammen gebaut.
Der war schon gut zu der AGR Kühler, ich habe mal ein Bild mit angehangen.
Aber ich habe es auch schon schlimmer auf anderen Bildern gesehen oder was meint Ihr dazu? Ich hoffe, dass der Fehler dann Geschichte ist und die Lampe aus bleibt.

AGR Kühler alt

Wie schon geschrieben, wenn kein Kühlwasser Verlust da ist, reicht es ihn zu reinigen.
Wenn er gereinigt ist, sieht er aus wie neu und funktioniert tadellos.
Lampe sollte nicht mehr angehen und die Regeneration nicht so oft stattfinden.

Kühlwasserverlust minimal und schleichend habe ich leider auch gehabt. Deswegen ist auch ein neuer AGR Kühler verbaut worden. Normalerweise sollten sich damit zwei Probleme aufeinmal geklärt haben. P200200 und der schleichende Kühlwasserverlust. Ich bin gespannt.

So ich bin die ersten 1000 Km gefahren und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Ich hoffe, dass bleibt auch so. Kühlwasserstand sieht auch stabil aus.

@VT8E: Das mit der Regeneration ist genauso so wie vorher, da hat sich nix dran geändert durch den AGR Kühler Tausch. Er regeneriert einmal die Woche oder alle 300 Km ungefähr.
Ich denke, dass es an meinem Streckenprofil liegt, man kann genau die Uhr danach stellen, wann er die Regeneration durchführt, also denke ich, dass es dann normal ist bei mir.

Hallo zusammen,

Vorab paar Randinfos..


Fahrzeug Eckdaten:

Audi A6
BJ 2017
2.0 TDI 190PS Quattro EURO 6

Fehlermeldung:
Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]

Der Fehler tauchte zunächst ca. alle 1.000km nach Löschung wieder auf, mittlerweile alle 200-300km.
Der Fehler ist nun zum 6. mal aufgetreten und nach dem 2. mal habe ich die beiden Differenzdrucksensoren(da ich 2 habe mit jeweils 2 angeschlossenen Schläuchen) getauscht, leider ohne Veränderung.

Grundsätzlich fahre ich täglich ca 30km hin und 30km zurück zur Arbeit.
Aschemenge und Rußmenge hatte ich überprüft, sind Inordnung.
Ich habe schon etliche Foren durchgelesen jedoch finde ich nur den Fehlercode P2002 00 [101] und nicht [237].
Am Auspuff ist kein schwarzer Ruß zu sehen und es ist kein Leistungsverlust oder erhöhter Spritverbrauch zu bemerken. Regenerationsfahrt wird ebenfalls automatisch durchgeführt.

Auf den beigefügten Bildern sind zum einen der Fehlercode, weiter die Temperaturwerte der Abgassensoren und der neu verbaute Differenzdrucksensor bzw. die Sensoren.

Bin über jeden Ratschlag und jede Hilfe dankbar!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]' überführt.]

Fehlercode
Fehlercode
Temperaturwerte
+4

Hallo, Du musst den AGR Kühler tauschen lassen, da er mit Adblue versottet ist, dann kommt der Fehler nicht mehr wieder. Hast du auch leichten Kühlmittelverlust? Hast Du den Motorcode CNHA?
Habe das gleiche auch gerade durch mit meinem Fahrzeug.
Ist einer sehr aufwendige und teure Reparatur.
Über die Suchfunktion, hättest Du es einfach selber rausfinden können, was bei diesem Fehler gemacht werden muß, da das Thema hier schon öfters im Forum diskutiert worden ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]' überführt.]

Oky danke.
Nein habe kein Kühlmittelverlust
Daher dachte ich das es was anders wäre. Da er ja ganz normal Regeneration macht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]' überführt.]

Lese Dir einfach den Beitrag unten durch, da steht alles drin.

https://www.motor-talk.de/.../...lter-fehlfunktion-p2002-t7176099.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode 19226 Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237]' überführt.]

Kann mir mal einer erklären wo genau das agr sitzt? Und am besten auch mit Foto. Ich fahre ein 2.0 tdi a6 c7 dsg, bei mir liegt der Motor glaub etwas anders als beim Schalter, glaube mein Partikelfilter ist links in der Nähe vom Luftfilter Kasten, das Teil hat aber zwei Gehäuse, warum? Und warum sind da Soviele lampdasonden gefühlt nebeneinander? Ich hab auch das Problem 19226. gehe ebenfalls stark davon aus das der agr zu ist und möchte den reinigen aber irgendwie konnte ich noch nicht so richtig die Position von dem Ding herausfinden. Partikelfilter werde ich danach ausbauen und mal zur Reinigung schicken, den selber zu reinigen ist mir zu viel Aufwand

Deine Antwort
Ähnliche Themen