Outback im Dauertest
Der Outback ist jetzt bei AutoBild im 100000km Dauertest, bin mal gespannt wie er da abschneidet.
https://www.autobild.de/artikel/subaru-outback-dauertest-22182969.html
Hoffe gut, gehe vom Forester auf den Outback.
246 Antworten
Hallo Mario,
die maximale Dachlast ist immer nur beim Fahren wichtig, nicht im Stand.
Ich habe ein Maggiolina Grand Tour Dachzelt (mit Matratze und Schlafsaecken 78kg) seit 2 Jahren im Einsatz, ohne Probleme.
Einziges Manko: die drehbaren Dachholme sind sehr kratzempfindlich (silbern lackiert, darunter schwarz).
Ich habe einen Lift in der Garage, da haengt das Dachzelt normalerweise an der Decke und ich lass es dann auf die Dachholme runter.
Da der Abstand zur Dachoberflaeche des Outback sehr gering ist, hilft ein offenes Sonnendach vorn beim Befestigen das Dachzeltes 😉
Klugscheißer Modus an, es sollte heißen, " die Holme sind schwenkbar" , Modus aus.
Das Problem ist eher, das für die Platinum Reling nur die Dachbox und Kleinzubehör von Subaru zugelassen sind. Für alle anderen Boxen, Fahrradträger und Dachzelte gibt es keine Freigabe. Hatte wegen Kajak-Trägern angefragt und die Aussage von Subaru Deutschland war eindeutig Exklusiv Cross oder nicht möglich. Nach etlichen Vorfällen in den USA sind alle Zulassungen zurückgezogen worden. Auch auf der Thule Seite steht bei Allem immer nur für Exclusiv Cross. Ich würde also über ein Dachzelt gar nicht nachdenken. Leider wissen es die meisten Händler nicht
KUM
Vielleicht kann ich den Platinum mit der e.cross Dachreling bestellen oder sie nachrüsten lassen. Werd Mal beim Händler nachfragen.
Ähnliche Themen
Bestellen sicher nicht. DIe Autos werden im Werk entsprechend der Ausstattungslinien gebaut und das wars.
Alle weiteren Änderungen (z.B. Anhängerkupplung, Anbauteile, usw.) laufen dann über den Händler.
Ach ja, so ein bisschen Klugscheißen muss ja sein...😛, Dachlast ist nicht nur dynamisch wichtig, sondern auch im Stand, obwohl es da wohl größere Toleranzen gibt. Beim Platinum sind es im Stand 100kg, dynamisch 67,5. Wenn da dann 78kg Dachzelt drauf sind, wird das wohl im Regelfall gut gehen, aber spätestens bei Vollbremsung war's das und beim Unfall fliegt das Ding. Das waren dann auch die Schadenfälle in den USA bei der variablen Reling. Also dieses Dachzelt fährt dann ohne Zulassung....mir wäre das zu heiß. 😉
KUM
Und wie sieht es bei einem 2021 Forester Platinum aus mit der Dachlast? Habe mir auch ein Dachzelt überlegt, aber dass hier hat mich echt eben schockiert.
Also die 4 im Auto sitzenden Personen können schon bei stehenden Fahrzeug ein Dachzelt benutzen. Es gibt dazu Berechnungen von Dachzeltherstellern. Wichtig ist das eine orginal Dachreling vom Autohersteller vorhanden ist. Damit überträgt sich die Kraft auf mehrere Punkte vom Fahrzeug. Wir haben früher zu dritt auf dem Trabant, also ner Pappschachtel, geschlafen. Da war nur ne mickrige Zierleiste wo das Dachzelt befestigt war.
Der Forester hat ja keine klappbare Reling.....da sind es 80kg dynamisch. Die meisten Dachzelte wiegen um die 50kg. Passt also, wobei die Zelte im Stand auch über die Leiter mitgesichert sind.
Mir hätten für die Kajaks auch 50kg gereicht und damit war der Outback Platinum eigentlich gesetzt, nur das es dann keine Kajakträger mit Zulassung gab und ich bei Subaru nachgefragt habe. Der Händler war da auch etwas pikiert, da auf den Werbebildchen hübsch Fahrradträger, Dachkörbe usw. drauf waren.
Im Nachhinein ist die fehlende Audioanlage etwas doof, aber die Optik des Excl. Cross gefällt mir deutlich besser ohne Bling Bling Crome. Auch das Kunsleder ist hübscher und pflegeleichter als Nappaleder in dünn. 😉
KUM
( übrigens gerade den Test von subarumick gelesen...Relingträger schon 2 mal auf Garantie getauscht wegen Abnutzung der Plasteführung und Klappern, trotz Einhalten der Dachlast 😁......na hoffentlich liest Subaru hier nicht mit.😛 )
Dankeschön für die Info.
Könnt ihr Mal eure Erfahrungen mit dem Kunstleder des e Cross schreiben. Würd mich Mal interessieren ob es sich schnell abnutzt oder ob man stark drauf schwitzt?
Nach einem Jahr....viel weniger schmutzempfindlich als Echtleder, gerade mit "Jeansverfärbungen" und genauso wärmeempfindlich. Mit Autum Green find ich die Farbkombi gelungen. Das Nappaleder ist da " Faltenempfindlicher". 😉 Bin da etwas schmutz/ speckig empfindlich und muss deutlich seltener reinigen.
KUM
Ach ja, zur Dachreling des EC, die ist wirklich ne Ansage. Selbst auf der stabilen Reling des Volvo knackte und knarzte es mit 2 Kajaks auf dem Dach die ersten 2 Kilometer....jetzt ist Ruhe ab Beginn. Das ist schon vertrauensstiftend. Da hätte ich auch mit Dachzelt keine Bedenken.
KUM
Habe meinen jetzt >1 Jahr, die Sitze sehen noch aus wie Neu. Ich fand sie auch im Sommer angenehm, mit der kurzen Hose sollte man erst mal fühlen :-).
Eigentlich müsste man hier mal die Überschrift ändern, Sammeltread oder so, vom Dauertest gibt es ja nix zu berichten.
Kennt da einer den aktuellen Stand?
Neulich war mal ein Zwischenbericht in der AutoBild.
Aber unspektakulär. Technisch keine Probleme, Assistenten teilweise zu aufdringlich, bei schneller Fahrt hoher Verbrauch, gutes Reiseauto für entspannte Fahrer.