OT: Würdet Ihr Euren 3er hier parken?

BMW 3er E46

Normalerweise mach ich ja Bilder mit meinem Auto in der Mitte, diesmal ist nur der leere Stellplatz drauf.

Mal ehrlich, ich weiß nicht, woran ich zweifeln soll: An meiner Fähigkeit ein- und auszuparken oder der Fähigkeit des Architekten.

Mein Parkplatz ist der zwischen dem elenden Betonpfeiler links und dem dunklen Audi. von der Vorderkante der Betonsäule bis zur Linie bei dem silbernen Golf sind es 5,5m. Ein 3er ist 4,5m lang und dank des Pfeilers kann ich beim rausfahren nicht einschlagen, bis die Stossstange am Pfeiler vorbei ist.
Sicher wäre ich mit viel Gezirkel rein und wieder raus gekommen, Aber mich nervt der Stellplatz gewaltig (hab auch schon an der Säule gestreift und den hinteren Kontflügel versaut). Dazu kommt, dass ich so eng an die Säule fahren muss, dass ich mich zwischen Auto und Säule nicht mehr durchquetschen kann -> wenn mein linker Nachbar mal etwas näher bei mir parkt, muss ich durch die Beifahrertür einsteigen).
Normalerweise steht der Golf nicht da, dort ist sonst nur ein Fahrrad, dann komm ich mittlerweile relativ gut klar, aber der eingehüllte E-Type steht halt beim Reinfahren auch noch im Weg (komme von links ins Bild, dann voller Lenkeinschlag ums Eck, so nah wie möglich am Jaguar und an der Betonsäule vorbei und wenn alles perfekt klappt, kann ich sogar noch aussteigen).

Sowas ist doch ein Reklamationspunkt oder? Es gäbe nämlich noch genügend andere Stellplätze, die wesentlich besser zu nutzen sind (und so einen hätt ich gerne). Oder sehen Eure Tiefgaragen genauso verplant aus?

57 Antworten

Thorsten das mit dem Training wird echt nix. Soviel Geld hab ich gerade nicht über. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von RickyXCo


dafür steht z.b. am New Yorker Flughafen ein Parkhaus, bei dem das oberste Deck nicht verwendet werden darf, weil sie nach Bauende bemerkt haben, dass es in NY auch schneien kann und damit die Statik nicht mehr stimmen würde, falls das Parkhaus voll belegt ist und Schnee auf dem Dach liegt🙂

New York ist eine Ausnahme, weil es wohl einer der teuersten Plätze der Welt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Theo81


Das ist ja wohl das dümmste Kommentar, das ich hier seit langem lesen musste.

Habt ihr vielleicht mal dran gedacht, dass es Stellplatznormen gibt, die man einhalten muss. Und da diese Tiefgarage steht, sind diese wohl eingehalten worden.
Diese Normgrößen sind Mindestmaße. Da jeder Zentimeter Parkfläche eine schlechtere Raumausnutzung und somit weniger Geld für den Betreiber oder den Vermieter bedeutet, wird sich wohl jeder normale Bauherr zweimal fragen, ob er so großzügig ist, größere Parkplätze zu bauen.

Jochen

Achja, und jetzt ratet mal was ich studiere....

Sorry...das würde alles nich passieren, wenn die lieben Kollegen Architekten bissl was von Verkehrsplanung verstehen würden und wenigstens bei der Planung mal eine Schleppkurve (ich empfehle die RAS-K, Teil 5, Plangleiche Knotenpunkte) über den Grundriß legen würden.

Ich kenne solche Beispiele leider zur Genüge...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Sorry...das würde alles nich passieren, wenn die lieben Kollegen Architekten bissl was von Verkehrsplanung verstehen würden und wenigstens bei der Planung mal eine Schleppkurve (ich empfehle die RAS-K 1, Teil 5, Plangleiche Knotenpunke) über den Grundriß legen würden.

Ich kenne solche Beispiele leider zur Genüge...

Gruß

Danke! Ich wünschte, daß es mehr Leute von Deiner Sorte im Baugewerbe gäbe 😉

Ähnliche Themen

Kannste nicht mit dem E-type tauschen?

der soll seine karre schön dicht in deine ecke quetschen und du hast auf seinem parker platz

@ ZettaQuattro:

Ich studiere Stadtplanung, das ist der Architektur verwandt. Es gibt in Deutschland das Leitbild, möglichst wenig neue Fläche zu bebauen, was wegen dem Naturschutz auch recht sinnvoll ist. Lieber ein enges Parkhaus als amerikanische Betonwüsten.
Und wie mein Vorredner schon sagte, Platz ist Geld. Die Richtlinien und Normen gibt es und sie werden kaum überschritten, weil sonst Parkplätze wegfallen und somit auch Geld.
Wenn wir nen Entwurf machen, hören wir oft genug: "Häuser auf Mindestabstände bauen, sonst werden die Grundstücke unbezahlbar".

Edit: Ich will mich später auf Verkehrsplanung spezialisieren 😉

servus,

lieber so an stellplatz als gar keinen.
in m gibts zwei öffentliche parkhäuser da hättest bestimmt an spass😉

Zitat:

Original geschrieben von sauhund


servus,

lieber so an stellplatz als gar keinen.
in m gibts zwei öffentliche parkhäuser da hättest bestimmt an spass😉

Da musst Du mal nach Basel schauen, da gibt's die auch (und tausendfach superenge Gässchen und die engsten Straßenbahnkurven der Welt). Aber dort steht auch das beste Parkhaus wo gibt: IKEA 😉

Die haben dort Stellplätze, wo Du unterirdisch nen 3,5-Tonner noch locker-flockig hinstellen und das Billy-Regal einladen kannst - und das bei astronomischen Grundstückpreisen (das Zentrum von Basel liegt nicht weit unter New York).

Die Normen sind doch sicher DIN und damit nur gegen teures Geld zugänglich oder? Würde mich echt mal interessieren, zumal ich noch nie so eine unregelmäßige Tiefgarage wie unsere gesehen habe. Und eigentlich habe ich ja nur einen 3er, d.h. "Kompakte Mittelklasse". Wie soll ein 7er in so einen normgerechten Parkplatz passen? Oder liegt der schon ausserhalb der Norm?
Es gibt noch ein paar so komische Ecken, aber kein Muster drin, jedes Eck ist anders. Die Garage ist recht groß, doppelstöckig und befindet sich unter 4 Häuserblocks. Nebenbei: Um in meinen Keller zu gelangen, muss ich entweder durchs den Hof und das andere Haus oder durch die Tiefgarage. Auf dem Weg dorthin sind 7 Türen...

Naja, auf jeden Fall werde ich am Montag mal die Hausverwaltung kontaktieren. Ich sag dann halt, das dort auch für alle anderen wesentlich mehr Platz wäre, wenn ich dort weg wär - sozusagen opfere ich mich für die Allgemeinheit 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


@ ZettaQuattro:

Ich studiere Stadtplanung, das ist der Architektur verwandt. Es gibt in Deutschland das Leitbild, möglichst wenig neue Fläche zu bebauen, was wegen dem Naturschutz auch recht sinnvoll ist. Lieber ein enges Parkhaus als amerikanische Betonwüsten.
Und wie mein Vorredner schon sagte, Platz ist Geld. Die Richtlinien und Normen gibt es und sie werden kaum überschritten, weil sonst Parkplätze wegfallen und somit auch Geld.
Wenn wir nen Entwurf machen, hören wir oft genug: "Häuser auf Mindestabstände bauen, sonst werden die Grundstücke unbezahlbar".

Edit: Ich will mich später auf Verkehrsplanung spezialisieren 😉

Mag ja sein das die Richtlinien hinsichtlich der Stellplatzgröße (nach EAR-91 oder GaVO?) erfüllt sind, aber was nützt das einem wenn die Zufahrt sprich Eckausrundungen, Rampen usw. nicht passen?

Wie außerdem schon richtig bemerkt, sind selbst in den Richtlinen sehr "knappe" Maße angegeben. Diese dürfen nach versch. (Länder-)Verordnungen (Garagenverordnung GaVO) noch unterschritten werden. Das Resultat sieht man dann in der Praxis...

Für den den es interessiert, habe ich mal die gültigen Schleppkurven eines PKW beigefügt. Für die TG wäre die Fahrkurve 3 (sehr langsame Fahrt) maßgebend...

Gruß

um auf die frage im titel zu antworten : nö,
jedenfalls nicht bevor nicht sämtliche wände mit etwas seeehr weichem, seeehr kratzunempfindlichen verkleidet werden.
und zu der schleppkurve: man sieht dass hier als berechnungsgrundlage ein fzg angenommen wurde das mit 4,70 m sogar etwas länger ist als der "kompakte" dreier- allerdings ist der angenommene radstand der ja wohl massgeblich ist für eine solche eigenschaft mit 2,70m etwas kürzer ist. das ist das problem mit normen- man weiss nie auf welcher basis die stehen.

wenn ich diesen platz hätt würd ich als erstes versuchen mit den Jag zu tauschen- als H-fahrzeug steht der eh nur rum warscheinlich...

Gruß,
Kai

Hmm, sehr interessant, die GaVO 😉

Laut der müsste hinter meinem 2,4m breiten Stellplatz (der wäre 2,5m breit, wenn der Pfeiler nicht reinragen würde) ein 6m breiter Fahrstreifen sein. Sind in Wirklichkeit aber nur 5,5m.

Dazu kommt noch das hier:
(2) Garagenstellplätze müssen mindestens 2,3 m breit sein. Diese Breite darf bis zu
0,1 m Abstand von jeder Längsseite der Stellplätze nicht durch Wände, Stützen,
andere Bauteile oder Einrichtungen begrenzt sein.

D.h. mein Parkplatz gilt nur als 2,3m breit (2,4m bis zum Pfeiler -0,1m = 2,3m)

Und sofern die Garage als ein Großgarage gilt (davon gehe ich aus, denn dort stehen mind. 40 Autos je Deck und es gibt 2 davon, d.h. 80x2,4x5=960m² + Verkehrsflächen > 1000m²), dann fehlen da Fussgängerwege (oder anders gesagt, ein 80cm breiter Steg ist eigentlich so gut wie nirgends vorhanden).

EDIT: Heute morgen bin ich überhaupt nicht aufs erste Parkdeck gekommen, direkt nach der Einfahrt war die Brandschutztür zu -> Übers 2. Parkdeck wieder nach draussen und dort geparkt für 0,25€/30min. Langsam werd ich richtig sauer...

http://www.fahrtipps.de/pkw/parkluecke-quer-01.php

duck😉

Habe heute mit der Frau von meinem Hausmeister rumdiskutieren müssen, weil ich nicht rückwärts parken darf (würde die Hecken beschädigen und die Anwohner stören).

Hallo,

da gibt es nur eins, die neue S- Klasse, mit cm- genauen Angaben wird man in die Parklücke/Parkplatz manövriert, fraglich wäre halt, ob der da überhaupt rein passt.

Mal im Ernst,
die Beschriftungen "rückwärts einparken verboten" sind schätzungsweise zu 90% nicht ernst zu nehmen.

Bei mir im Geschäft steht das auch in der TG, bestimmt parken da 80% der PKW´s (Meiner auch) dennoch rückwärts, und noch hat sich kein Mensch beschwert.

Notfalls einfach mal mit den Verantwortlichen sprechen.

Gruß espe

Deine Antwort
Ähnliche Themen