Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../

Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?

Beste Antwort im Thema

Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.

Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.

Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.

Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.

953 weitere Antworten
953 Antworten

@Timm36 Sorry wenn ich dich enttäusche, ich habe keine Nebler 😉
Ich würde raten, dass der Rest auch keine Coming/Leaving home Funktion hat 😁

Haha ach das kann doch nicht wahr sein... rufe morgen bei Osram an und werde wohl die Teile zurück schicken. Kann ja nicht sein das es nur Probleme gibt,habe ja schließlich Qualität gekauft und keinen China Müll

Zitat:

@Leun01 schrieb am 8. Mai 2017 um 13:10:25 Uhr:


@Chrisr14 Genau das steht eben nicht da. Du würdest die Diagnosen gleich komplett für das TFL deaktivieren, ich wollte fragen, ob man die Schwellen für die Fehlermeldung einstellen kann. Weißt Du, was ich meine?

Ja, aber die Sollwerte sind eben nur für die OEM Hella LED-TFL Module hinterlegt und nicht für irgendwelche Aftermarket Produkte. Es ist immer "sauberer" Ausstattung ab Werk zu bestellen bzw. die OEM Lösung nachzurüsten als Zubehörprodukte zu verbauen.

Ja, aber die Sollwerte sind eben nur für die OEM Hella LED-TFL Module hinterlegt und nicht für irgendwelche Aftermarket Produkte. Es ist immer "sauberer" Ausstattung ab Werk zu bestellen bzw. die OEM Lösung nachzurüsten als Zubehörprodukte zu verbauen.
Ja Hase 😁 soviel weiß ich auch 😁
Die Frage, die ich versuche zustellen ist die: Kann man diese Sollwerte per VCDS ändern?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Leun01 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:09:38 Uhr:



[/quote

Ja, aber die Sollwerte sind eben nur für die OEM Hella LED-TFL Module hinterlegt und nicht für irgendwelche Aftermarket Produkte. Es ist immer "sauberer" Ausstattung ab Werk zu bestellen bzw. die OEM Lösung nachzurüsten als Zubehörprodukte zu verbauen.

[/quote
Ja Hase 😁 soviel weiß ich auch 😁
Die Frage, die ich versuche zustellen ist die: Kann man diese Sollwerte per VCDS ändern?

NEIN! Dafür brauchst du wenn überhaupt VCP.
Mach einfach die Kalt und Warmdiagnose aus und gut ist.

Ruhig bleiben, kein Grund in Caps zuschreiben. Aber danke der Antwort! 🙂

Mal mein Senf dazu:
Scheinwerfer seit über 1 Woche in Betrieb. Läuft alles perfekt, inkl. Abbiegelicht über Nebel, Coming/Leaving Home. Keinerlei Fehlermeldungen (bisher).
Golf VI, Bj. 2009, kompletter Werkszustand.

Einzig die Spaltmaß könnten einen Tick besser passen (da half auch alles einstellen nicht).

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 8. Mai 2017 um 08:59:09 Uhr:


Genau das steht doch oben. Du kannst die Kalt- und Warmdiagnose der Ausgänge, die Probleme bereiten, deaktivieren.

Einmal muss ich ja noch nachhaken. Wie ich gelernt habe, gibt es neben VCDS auch noch dieses VCP. VCDS habe ich nun ein paar mal im Einsatz gesehen, VCP noch nicht mal gehört. Nur soviel zu meinem Standpunkt.
Deshalb die Frage: Würde mein Kollege mit VCDS die Kalt- & Warmdiagnose der TFL deaktivieren können?
-> Oder kann man nur die gesamte Lampendiagnose deaktivieren?
-> Oder geht das per VCDS überhaupt nicht?

Vielen Dank!

Zitat:

@Leun01 schrieb am 8. Mai 2017 um 13:51:44 Uhr:


@Timm36 Sorry wenn ich dich enttäusche, ich habe keine Nebler 😉
Ich würde raten, dass der Rest auch keine Coming/Leaving home Funktion hat 😁

Doch habe ich.

Zitat:

@Leun01 schrieb am 8. Mai 2017 um 21:55:58 Uhr:



Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 8. Mai 2017 um 08:59:09 Uhr:


Genau das steht doch oben. Du kannst die Kalt- und Warmdiagnose der Ausgänge, die Probleme bereiten, deaktivieren.

Einmal muss ich ja noch nachhaken. Wie ich gelernt habe, gibt es neben VCDS auch noch dieses VCP. VCDS habe ich nun ein paar mal im Einsatz gesehen, VCP noch nicht mal gehört. Nur soviel zu meinem Standpunkt.
Deshalb die Frage: Würde mein Kollege mit VCDS die Kalt- & Warmdiagnose der TFL deaktivieren können?
-> Oder kann man nur die gesamte Lampendiagnose deaktivieren?
-> Oder geht das per VCDS überhaupt nicht?

Vielen Dank!

Also ich habe diese Frage jetzt bereits 2 mal beantwortet! Einmal sogar mit Capslock aktiv... Schau mal 2 oder 3 Einträge weiter oben.

ok...
Kennt jemand ein VCP User in Berlin.
Und wenn wo muss er das ändern ?
Kann man damit gezielt Leuchten ansprechen ? Oder deaktiviert er dann alle ?

@Chrisr14 Alles klar. Ich dachte, der Beitrag mit Caps würde sich auf meine Frage mit den veränderbaren Sollwerten beziehen.
Wie dem auch sei, ich werde dann wohl oder übel die Widerstände einbauen.

Ich werde mir die Widerstände einlöten und dann ist gut. Schrupfschlauch über die Lötstellen und toll.

Dazu sei gesagt das die Wiederstände einer deaktivierten Lampenüberwachung gleich zu setzen sind. Fällt die Lampe aus, bekommt ihr dank Wiederstand auch nix mit.

Erstmal danke für den Hinweis, das hätte ich verdrängt 😉
Aber unabhängig davon, ist das für mich (zumindest) die einzige Alternative zur Codierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen