Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA
Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../
Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?
Beste Antwort im Thema
Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.
Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.
Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.
Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.
953 Antworten
Nein. Der Widerstand ist zwar Quick and durty, aber besser als die Softwareabschaltung. Denn wenn Glühbirne kaputt, fließt gar nichts mehr. Also Widerstand ehe sehr hoch.
Maximal wäre denkbar, dass bei Ausfall einzelner LEDs es nicht erkannt wird. Aber das ist ja ehe so auch schon der Fall.
Ist ganz interessant, dass von @AlexFFM zu dem ganzen Thema gar nichts kommt. Am Anfang hat er sich doch als exklusiver Vertriebspartner vorgestellt und war fast täglich hier um Werbung für die Lichter zu machen bzw. Bestellungen einzusammeln.
Zu einem guten Service gehört aber auch die Kundenbetreuung bei Problemen.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:09:11 Uhr:
Nein. Der Widerstand ist zwar Quick and durty, aber besser als die Softwareabschaltung. Denn wenn Glühbirne kaputt, fließt gar nichts mehr. Also Widerstand ehe sehr hoch.
Maximal wäre denkbar, dass bei Ausfall einzelner LEDs es nicht erkannt wird. Aber das ist ja ehe so auch schon der Fall.
Naja es ist halt die offizielle Lösung von Osram, aber sicher nicht besser wie die richtige codierung. Ich würde eine Codierung immer einem heißen Lastwiederstand vorziehen... Mal ganz davon abgesehen ist es nicht wie du vermutest. Wenn du den Wiederstand reinmachst ist es vorbei mit der Lampenausfallerkennung, da kannst du die komplette LED Einheit abklemmen und du bekommst immer noch keine Fehlermeldung.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:15:10 Uhr:
Ist ganz interessant, dass von @AlexFFM zu dem ganzen Thema gar nichts kommt. Am Anfang hat er sich doch als exklusiver Vertriebspartner vorgestellt und war fast täglich hier um Werbung für die Lichter zu machen bzw. Bestellungen einzusammeln.
Zu einem guten Service gehört aber auch die Kundenbetreuung bei Problemen.
Das dachte ich mir auch, wollte aber nix dazu sagen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@windoofer schrieb am 9. Mai 2017 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:09:11 Uhr:
Nein. Der Widerstand ist zwar Quick and durty, aber besser als die Softwareabschaltung. Denn wenn Glühbirne kaputt, fließt gar nichts mehr. Also Widerstand ehe sehr hoch.
Maximal wäre denkbar, dass bei Ausfall einzelner LEDs es nicht erkannt wird. Aber das ist ja ehe so auch schon der Fall.Naja es ist halt die offizielle Lösung von Osram, aber sicher nicht besser wie die richtige codierung. Ich würde eine Codierung immer einem heißen Lastwiederstand vorziehen... Mal ganz davon abgesehen ist es nicht wie du vermutest. Wenn du den Wiederstand reinmachst ist es vorbei mit der Lampenausfallerkennung, da kannst du die komplette LED Einheit abklemmen und du bekommst immer noch keine Fehlermeldung.
Und was macht das für einen sinn? Bei halogen geht die Lampe kaputt und der Widerstand ist dadurch sehr sehr hoch um unendlich mal nicht zu sagen. Dennoch zeigt das Steuergerät dann den defekt an? Wenn nicht, dann haben die Programmierer aber richtig kacke programmiert... Da ich es selbst vor kurzen hatte, kann ich sagen, dem ist nicht so.
Das eine saubere Codierung natürlich besser ist, als die Quick and durty Lösung, deshalb hatte ich das so geschrieben, sollte jedem klar sein. Aber immer noch besser als einfach herauscodieren. Denn das ist keine vernünftige Codierung, wenn man die Meldung behalten will.
Ich habe Osram folgendes geschrieben:
"Sehr geehrtere Damen und Herren,
Danke für Ihre schnelle Antwort.
Für mich macht die von Ihnen vorgeschlagene "Lösung" mit den Einsatz von Stromdieben ehr den Eindruck eines Workarounds.
Ist es eventuell in naher Zukunft zu erwarten, das eine Lösung direkt in die Steuergeräte integriert werden würde?
Ansonsten würde ich die von Ihnen vorgeschlagene Variante mit den Scheinwerfer tausch bevorzugen.
Wie geht es jetzt weiter?"
Drauf die Antwort von Osram:
"Guten Morgen,
ich werde Ihnen die Scheinwerfer selbstverständlich tauschen, kein Problem.
Bitte geben Sie mir etwa 1 Woche Zeit, Ersatzteile sind gerade im Zulauf.
Rücksendung der alten Scheinwerfer ist erst nach Umbau notwendig."
Auf die Frage mit den Stromdieben ist der "Global Customer Quality Manager" garnicht erst eingegangen.
Ich finde es sehr schade, das Osram es nicht mal für nötig hält eine Vernünftige Lösung anzubieten. Da wird lieber ein neuer neuer Scheinwerfer Verbastelt anstatt die Steuergeräte oder die Software anzupassen.
Gruß
Mike
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 12:13:32 Uhr:
Zitat:
@windoofer schrieb am 9. Mai 2017 um 09:17:40 Uhr:
Naja es ist halt die offizielle Lösung von Osram, aber sicher nicht besser wie die richtige codierung. Ich würde eine Codierung immer einem heißen Lastwiederstand vorziehen... Mal ganz davon abgesehen ist es nicht wie du vermutest. Wenn du den Wiederstand reinmachst ist es vorbei mit der Lampenausfallerkennung, da kannst du die komplette LED Einheit abklemmen und du bekommst immer noch keine Fehlermeldung.
Und was macht das für einen sinn? Bei halogen geht die Lampe kaputt und der Widerstand ist dadurch sehr sehr hoch um unendlich mal nicht zu sagen. Dennoch zeigt das Steuergerät dann den defekt an? Wenn nicht, dann haben die Programmierer aber richtig kacke programmiert... Da ich es selbst vor kurzen hatte, kann ich sagen, dem ist nicht so.
Das eine saubere Codierung natürlich besser ist, als die Quick and durty Lösung, deshalb hatte ich das so geschrieben, sollte jedem klar sein. Aber immer noch besser als einfach herauscodieren. Denn das ist keine vernünftige Codierung, wenn man die Meldung behalten will.
Klar wird die Glühbirne hochohmig nachdem die kaputt ist. Dein Lastwiederstand bleibt aber unverändert, egal ob die LED defekt ist die da paralell dazu geschaltet ist.
Für das BCM ändert sich in der Situation einfach nichts, es misst nach wie vor den unveränderten Wiederstand des Lastwiederstandes obwohl deine LED defekt ist.
Deine Lampenausfallerkennung für das Standlicht wird also nur etwas anzeigen wenn der wiederstand defekt ist... Man sollte das ganze in diesem Fall in "Wiederstandsausfallerkennung" umbenennen. 😁
Es sei auch noch mal dazu gesagt das die deaktivierung der Kalt und Warmdiagnose nicht alle Lampenausgänge betrifft! man kann die jeweils einzeln deaktivieren, womit die eigentliche Funktion für die restlichen Lampen erhalten bleibt.
@ windoofer... woher kommst du ?
Könntest du mir die Werte im Steuergerät so verändern das es nicht bei größer gleich 40Ohm sonder erst ab größer gleich 200ohm beispielsweise reagiren
Wenn die parallel geschalten wird, kann dennoch ein Widerstand ermittelt und entsprechend im Steuergerät gemessen und bewertet werden. Ist also gar nicht so unmöglich. Wenn man einfach einen nahezu identischen Widerstand nimmt, der ein Tick über Auslösung liegt.
Elektrisch gesehen ohne Probleme möglich.
Ich sage es aber gerne noch mal, es ist eine Quick and durty Lösung, die aber noch besser ist, als abzuschalten, weil noch die Funktion funktioniert.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Mai 2017 um 16:41:38 Uhr:
Wenn die parallel geschalten wird, kann dennoch ein Widerstand ermittelt und entsprechend im Steuergerät gemessen und bewertet werden. Ist also gar nicht so unmöglich. Wenn man einfach einen nahezu identischen Widerstand nimmt, der ein Tick über Auslösung liegt.
Elektrisch gesehen ohne Probleme möglich.
Ich sage es aber gerne noch mal, es ist eine Quick and durty Lösung, die aber noch besser ist, als abzuschalten, weil noch die Funktion funktioniert.
Osram will das du das hier in deinem Scheinwerfer verbaust: Klick
Das ist ein 5W Lastwiederstand, der simuliert einfach ein 5W Standlicht und somit ist da ende im Gelände mit der Lampenausfallerkennung. Die Lampenausfallerkennung wird mit dem Wiederstand schlicht und ergreifend deaktiviert!
Ich erklär das jetzt dann nicht noch einmal, entweder du verstehst es nun oder halt nicht.
Zitat:
@realmagic schrieb am 9. Mai 2017 um 14:14:48 Uhr:
@ windoofer... woher kommst du ?
Könntest du mir die Werte im Steuergerät so verändern das es nicht bei größer gleich 40Ohm sonder erst ab größer gleich 200ohm beispielsweise reagiren
Ich komme aus München. Man kann die Überwachung deaktivieren, das weis ich. Habe das auch schon bei manchen Autos gemacht (PQ35, es wurden andere Rückleuchten verbaut..). Das man die Messwerte für die Auslösung verändern kann wäre mir neu.
Ist schon recht lächerlich für ein Produkt von Osram, dass ihr das mit Lastwiderständen selber lösen sollt. Hier sollte klar proaktiv der Umtausch betrieben werden. Und das @AlexFFM bei Problemen auf einmal nicht mehr reagiert ist auch peinlich. Verkaufen geht - bei Problemen hier helfen verstummen - na ja.
Da steht nur 5w nichts mit lastwiderstand. Wer weiß was da für eine Elektrik hinter ist.
Sollte es ein reiner Widerstand sein, dann auch noch parallel, hast du zwar recht, aber dann hat sich Osram in den Bezug richtig blamiert.
Man muss nicht gerade Elektrotechnik studiert haben um zu erkennen, dass in dem Workaround ein Lastwiderstand parallel geschalten wird.
Das nehmt ihr an. In den produktdatenblättern wie einbaublatt, steht nichts davon. Und genau das kann auch ne einfache Elektronik sein, die was misst und entsprechend durchschaltet oder nicht.
Ihr magt Recht haben, was ziemlich bescheiden von Osram wäre, oder halt auch nicht.