originales TFL für den Golf 4
Hi,
ich habe im kleinsten Auktionshaus eine (für mich) kleine Entdeckung gemacht...
Das AHW verkauft dort einen originalen Kabelbaum für das TFL (ebay-Art.-Nr.: 190101779434).
Meine Frage an euch, wo und wie wird dieser Kabelbaum verbaut und entscheide ich, welche Lichter genutzt werden (Abblendlichter/Nebeler)?
Ich weiß, die Nebelscheinwerfer darf man nicht dazu nutzten (was sowohl schriftlich bestätigt, als auch schriftlich wiederlegt ist). Aber lassen wir das Thema darf man, oder nicht mal außen vor! (Bitte).
Wenn das Kabelbaum das zulässt, hab ich doch eine freie Wahl der Scheinwerfer, oder? (rein spekulativ) :-)
Gruß
der Captain
203 Antworten
Tach,
wenn das Dingen nur bei "Motor läuft" funken soll, "D+" als Steuerspannung für die Spule des (eines) Ralais verwenden!
Wegen der rechtlichen Bedenken will ich hier nicht die "Schaltung" einer hier schon erwähnten "Fachzeitschrift" reinstellen! Bei Intresse PN mit Mailadr..😉
Gruß
Nein, ich meine NICHT die Hellaleuchten!!
es war das Widerstandskabel gemeint mit 70% Leistung auf die Fahrscheinwerfer, kein Rücklicht und keine Armaturenbeleuchtung!
Der Leuchten Hersteller spielt aber auch keine Rolle bei einer elektrischen Schaltung. Ich kenne jetzt diesen Satz nicht, aber ne Relaisschaltung ist ja auch kein Hexenwerk!!
Das D+ Signal hast du einmal an der Lima direkt und unten am E-Träger. Wenn "Motor aus" = Minus, wenn "Motor läuft" Plus ~ 14 Volt. Diese Spannung sorgt unter anderem dafür, dass die Batteriekontrolle aus geht, wenn Motor läuft und Lima genug bringt.
Gruß
Nabend zusammen,
zu meinem Bedauern musste ich feststellen, das der originale Kabelsatz vom :-) nichts bringt, da ich ein Navi von Clarion habe und das mit Lichtsterung funktioniert, gebe ich den Kabelsatz wieder ab, wenn jamand interesse daran hat, bitte eine kurze PN.
Der Kabelsatz ist vollständig und NEU!
Gruß
der Captain
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sonic47
Wenn ich ehrlich bin, wäre mir das zu teuer und zu viel Aufwand für das TFL, wenn ich mal Zeit habe, lege ich mir da lieber die Brücke mit nem kleinen Wiederstand. Sollte eigentlich auch den Zweck erfüllen!
Mir war der Bausatz auch zu blöd zum Einbauen. Außerdem wie weiter vorne steht, ist das nicht nur das Abblendlicht sondern diverse andere Lampen brennen auch noch. Also meiner Meinung nach Blödsinn von VW. Hab den Bausatz wieder an AHW zurück geschickt.
Aber jetzt mal ne andere Frage! Kann man bei der Kabelbrücke eventuell irgendwas dazwischenklemmen, dass das Licht erst ca. 10 Sekunden später angeht? Denn jetzt geht es gleich mit der Zündung an. Ich mein nämlich deswegen, weil durch das Starten des Motors diese Spannungsspitzen auf die Dauer die Lampen eher kürzer Leben lassen.
Wenn das auch zu viel Arbeit ist, klemm ich wieder nen Schalter dazwischen und mach den erst an wenn der Motor läuft. Hatte ich schonmal kurzzeitig bis VW mir das abgeklemmt hat. :-( (--> beim GRA-Einbau)
@da Huaber WastlZitat:
Original geschrieben von BlueMevo
...
Ich habe micht heute auch nocht mal an meiner Brücke im Lichtschalter zu schaffen gemacht und ein Relais eingebaut. Ich habe es endlich geschafft das mein TFL wirklich erst bei laufendem Motor angeht.
Ich habe das Relais wie folgt geschalten:- Eingang Arbeitskontakt hole ich mir vom TFL Kontakt aus dem Lichtschalter
- Ausgang Arbeitskontakt geht zum Lichtschalter an den Kontakt fürs Abblendlicht
- Schaltplus nehmen ich ebenfalls vom Kontakt TFL aus dem Lichtschalter
- Schaltmasse hole ich mit vom ÖldruckschalterDas Relais bei mir wird also nur dann geschalten wenn zum einen der Kontakt TFL am Lichtschalter Strom hat UND der Motor läuft und somit der Öldruckschalter auf Masse geht.
Somit leuchtet mein TFL nur wenn der Motor wirklich läuft. Das schont die Batterie und die Lampen.
Endlich kann ich auch mal am Auto rumspielen und die Zündung an machen ohne das Ständig das Abblendlicht leuchtet 😁😎Es wäre ebenso denkbar das man bei dem Relais für das TFL die Masse 31 aus dem Relaissockelt entfernt und dafür sich die Masse vom Öldruckschalter holt. Dann funktioniert das Relais auch nur bei laufendem Motor.
Warum ließst du dir nicht mal den kompletten Theader durch?
Warum suchst du nach einer Schaltung mit Verzögerung wenn ich dir die Lösung bei laufendem Motor präsentiere???
Hier nun auch noch mal mein Schaltplan...
Wie siehts denn aus mit Absicherung der TFL Schaltung. Brauch ich da noch ne kleine Sicherung zwischendrin, also zwischen der Kabelbrücke? Wenn ja, welche? Will nämlich nicht, das irgendwo ein Kurzschluss entsteht.
Ach ja, hab nur einen Ein/Aus-Schalter zwischen geklemmt. Mit dem Relais wär zwar schon super, aber so viel Ahnung hab ich von der Elektrik auch wieder nicht. ;-)
und schlepperdriver, schon leuchten bekommen?
ps: mir hat irgendwer die tage erzählt, es gäbe versicherungen die ein ordentliches TFL von hella z.B mit versicherungsnachlass "belohnen" ist da was dran?
was das wer?
ich hab ja noch keine dran, schlichtweg aus dem grund, weil ich trotz alle dem bedenken hab,das der LLK weniger luft bekommt, wenn ich dem ein TFL vorsetze.......
@ danjan
Ja, die AXA gewährt 10% Rabatt auf die KFZ-Versicherung, wenn man Tagfarlicht hat/einbaut. Desweiteren gibts 17% Rabatt beim Kauf. So stehts zumindest unter www.tagfahrlicht.de
Achja...ihr Diesel-Fahrer mit Hella TFL nehmt dem Danjan doch endlich mal die Angst wegen seines Ladeluftkühlers! 😉
@danjan: nee, bisher noch nicht angekommen
sobald sich was tut melde ich mich hier wieder...
wie "RheinMainVW" sagte gibts bei AXA vergünstigungen...
leider ist mir auch nur diese versicherung bekannt, meine hat sowas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BlueMevo
Hier nun auch noch mal mein Schaltplan...
2 Fragen:
1. Ist eine Sicherung notwendig, oder reicht die "Lichtschaltersicherung"?
2. Wo zapfst Du den Ölschalter an? Direkt am Motor, oder gibt's eine Möglichkeit am Armaturenträger?
Ansonsten eine sehr gute Idee, Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
2 Fragen:
1. Ist eine Sicherung notwendig, oder reicht die "Lichtschaltersicherung"?
2. Wo zapfst Du den Ölschalter an? Direkt am Motor, oder gibt's eine Möglichkeit am Armaturenträger?
Ansonsten eine sehr gute Idee, Respekt!
1. ich hab in die schaltung keine sicherung eingebaut, normal sollten die lampensicherungen ausreichend sein
2. ich hab den öldruckschalter vom ki vom blauen stecker von pin 10 genommen
du kannst aber auch direkt vom motor holen wenn dir das am ki so schwer is
es gibt auch eine steckverbindung in einem kabeschacht im motorraum, aber gefunden hab ich den bisher nich
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich würde es so machen.
du meinst mit D+ die lima?
das ist mir zum einen zu gefährlich wegen kurzschlussgefahr weil so eine lima is teuer
außerdem wäre das relais immer bei laufendem motor geschalten auch wenn der TFL kontakt am lichtschalter keine spannung führt
das war meine erste idee aber aus den genannten gründe hab ichs sein lassen