originales TFL für den Golf 4
Hi,
ich habe im kleinsten Auktionshaus eine (für mich) kleine Entdeckung gemacht...
Das AHW verkauft dort einen originalen Kabelbaum für das TFL (ebay-Art.-Nr.: 190101779434).
Meine Frage an euch, wo und wie wird dieser Kabelbaum verbaut und entscheide ich, welche Lichter genutzt werden (Abblendlichter/Nebeler)?
Ich weiß, die Nebelscheinwerfer darf man nicht dazu nutzten (was sowohl schriftlich bestätigt, als auch schriftlich wiederlegt ist). Aber lassen wir das Thema darf man, oder nicht mal außen vor! (Bitte).
Wenn das Kabelbaum das zulässt, hab ich doch eine freie Wahl der Scheinwerfer, oder? (rein spekulativ) :-)
Gruß
der Captain
203 Antworten
Du hast mich in Deinem 2. Beitrag auf Seite 11 nur Zitiert und dies dann geändert. (Geändert von Bardou am 20.05.07 um 23:04 steht über Deinem Beitrag)
Auf Dein Zitat von mir ohne Text kam dann mein Beitrag "was Du uns damit (das alleinige Zitat) sagen willst.
Wie Du bemerkt haben müsstest habe ich das auch geändert.
Jetzt ist genug OT.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Jetzt ist genug OT.
Einverstanden! - Aber wenn Du TFL-Fragen hast, habe ich vielleicht die Antwort. B.
so hab nun die hella von der bärbel auf ebay bekommen😁
ähm gleich mal es amaturfunk netzgerät rausgekrammt und auf dem schreibtisch getestet 13,8volt 25 ampere bringts😁
so die schaltung zum öldruck(insofern der wirklich auf masse schaltet, wenn der motor läuft):
rotes kabel und gelbgrünes koppeln
sind nummer 30 und 86 am relais
diese dann auf pin 3 am lichtschalter
dann die 2braunen auf dauer masse
und zum schluss das grüne nummer 85 auf die öldruckschalter leitung klemmen.
das müsste alles sein
pin3 führt immer + strom solange auf 0 stellung und zündung an
und der grüne schaltet das relais sobald er masse kriegt(öldruck aufgebaut), und die leuchten brennen(als hier auf dem schreibtisch klappts schon😁)
irgendwelche einwände? ja ich weiß wurde schon durchgekaut, aber nun wo ichs hier liegen hab, ist es easy zu verstehen.
---------------
variante D+ geht im grunde genauso:
dabei brauch ich nur das rote 30 zum schalter pin3
das grüne und die braunen auf dauermasse
es gelbgrüne auf d+, das schaltet bei +dann es relais
eigentlich kinderleicht😁 nun klingelts
achja: stromaufnahme relais+2leuchten bei 13,8volt ist 2,5ampere, grad gemessen
sorry fürs gelaber😉
Mahlzeit,
blick durch das Geschriebene nicht so wirklich durch.
2,5 Amperchen sind ja nicht viel. Kannst du den Lastkreis nicht woanders kontakten? Hätte auch den Vorteil, dass er sauber zusätzlich abgesichert werden kann.
Ich habe mal son Schalter vom Golf ab 99 ausgegraben. Das stärkste Kabel was raus geht hat 1,5mm². Der große Anteil ist "Kleinzeug"
Lass doch nur den Steuerstrom -Spannung über 17/3 laufen. Da ich solch einen kompl. Stromlaufplan mit intrigierten TFL nicht habe, könnte es ja sein, das der 17/3 Anschluß auch nuuur ein Relais im originalen Fahrzeug schaltet? Keene Ahnung??
Die gleiche "Schaltung" (17/3 auf Spule) über D+ kann nicht funken, da du doch ein Schließer als Relais verwendest!!
Bei D+ fällt bei laufender Maschine das Relais wieder ab, "TFL aus", auch wenn du es jetzt gern in Betrieb hättest!
Gruß
Ähnliche Themen
@danjan
...dann hat sich meine Anleitung wohl erledigt? Anscheinend hast Du eine andere TFL-Version als ich, weil ich eine ziemlich andere Kontaktierung habe. Gruß von B.
Zitat:
Original geschrieben von Bardou
@danjan
...dann hat sich meine Anleitung wohl erledigt? Anscheinend hast Du eine andere TFL-Version als ich, weil ich eine ziemlich andere Kontaktierung habe. Gruß von B.
na es handelt sich um die runden klarglas von hella 2x16watt version
Zitat:
Original geschrieben von danjan
na es handelt sich um die runden klarglas von hella 2x16watt version
Nanu, die habe ich doch auch, meine habe ich aber anders verkabelt (oder ich habe Deine Beschreibung nicht richtig verstanden🙂). Das Relais war schon fertig gesteckt, also mußte ich nur noch Dauer+ an die Batterie, die (für den Batterieanschluß leider zu kurzen) braunen Massekabel an eine 6er Schraube legen, das grüngelbe Kabel an die Klemme 75X und das grüne an das Standlicht. So steht es jedenfalls in der Anleitung.
Alles war kein Problem bis auf die Kabeldurchführung in den Innenraum! Ich hatte dazu das Scheibenwischergestänge ausgebaut damit ich den schwarzen Plastikkasten abnehmen konnte (Fahrerseite). Da rein habe ich ein 2mm Loch gebohrt, durch das das grge Kabel saugend durchging, wobei ich die Durchführung dann noch mit etwas Sekundenkleber abgedichtet habe.
Die Scheibenwischerarme habe ich nur mit einem Profiabzieher abbekommen und vor dem Wiederanbau Kupferpaste auf die Verzahnung gegeben!
Gruß von B.
Die Lösung mit dem Öldruckschalter funktioniert einen Sch***dreck. Entschuldigung für den Kraftausdruck, aber hätt ichs bloß nach Anleitung gemacht und nicht wies hier empfohlen wird.
jetzt hab ich ein angeritztes öldruckkabel und rot und grün zusammen an TFL T17/3 angeschlossen...
@RheinMainVW
Das kannste doch immer noch ändern. Ist kein Problem, bis auf die Mehrarbeit natürlich...😁 Gruß von B.
som ein mist! ich wär schon seit stunden fertig, wenn ichs nach hella anleitung gemacht hätte.
aber nein, ich wollt die lampen ja beim motorstart schonen.
ich frag mich sowieso, wie das funktionieren soll, rot und grün zusammen, wobei ja rot dauerplus sein muss und grün ans abblendlicht (also stromlos bis abblendlicht an) sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainVW
aber nein, ich wollt die lampen ja beim motorstart schonen
Warum schonen? Dann müßten ja Blinkerlampen alle paar Wochen durchbrennen. Das sind aber bei mir die einzigen Lampen, die noch NIE durchgebrannt sind!
Zitat:
ich frag mich sowieso, wie das funktionieren soll, rot und grün zusammen, wobei ja rot dauerplus sein muss und grün ans abblendlicht (also stromlos bis abblendlicht an) sein muss.
Das habe ich mich auch gefragt, denn nach meinem Verständnis kann das TFL dann nicht funktionieren, weil "grün" immer nur dann Strom bekommen sollte, wenn das normale Fahrlicht an ist, also z.B. über das Standlicht wie es in meiner Anleitung steht. Dauer+ auf grün wäre demnach Dauer-Aus. Gruß von .B
@ Bardou
Richtig!
Habs jetzt so gemacht wie es in der Hella-Anleitung steht und es funktioniiiiiiiiiiiiert!
Bin jetzt richtig happy! 🙂
Der sagt noch gar nix, der ist schaffen! *g*
Hab ihm aber schon geschrieben, dass das nicht anders klappt!
Bin nun etwas verwirrt, wann genau brennen denn nun die Hella TFL nach Originalanleitung?
Brennen die ohne Armaturenbrettbeleuchtung und Heckleuchten?